• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

NIO stattet EnBW-Schnellladeparks mit Batteriewechselstationen aus

08.12.2022 in Aufladen & Tanken | 17 Kommentare

EnBW-NIO-Batteriewechselstationen

Bild: NIO Deutschland GmbH

Das chinesische Start-up NIO und die EnBW haben eine Zusammenarbeit verkündet. Kunden des Elektroautobauers können zukünftig an bis zu 20 Schnellladeparks im EnBW-„HyperNetz“ ihre Batterien tauschen lassen, unter anderem in Herleshausen (Hessen) und Großburgwedel (Niedersachsen). Dafür errichtet NIO an den Schnellladestandorten des Energiekonzerns seine sogenannten Power Swap Stations (PSS).

Mit den PSS wird eine leere Batterie von NIO-Stromern vollautomatisch in rund fünf Minuten durch eine geladene ausgetauscht. Die Partner planen laut einer Mitteilung, zukünftig weitere EnBW-eigene Schnellladestandorte mit Batteriewechselstationen auszustatten. Die Zusammenarbeit soll zudem in weiteren Bereichen wie beim Energiemanagement intensiviert werden.

„Wie NIO setzt die EnBW den Fokus auf zuverlässige und innovative Ladetechnologien, um ihren Usern ein sehr gutes Ladeerlebnis anzubieten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit EnBW über eine strategische Partnerschaft die Anzahl der verfügbaren PSS in Deutschland zusätzlich signifikant steigern werden“, sagt Ralph Kranz, General Manager NIO Deutschland GmbH.

Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW: „Mit NIO und der EnBW arbeiten zwei große Treiber der Mobilitätswende zusammen. Die Batteriewechsellösung von NIO ist für Autofahrer*innen ein spannender Ansatz, der unsere Schnellladelösungen vor allem auf langen Strecken optimal ergänzen kann. Unsere Großladeparks sind zentrale Ankerpunkte im Fernverkehrsnetz des EnBW HyperNetz. Davon profitieren künftig auch NIO User, wenn sie ihren Akku direkt an einem unserer Standorte tauschen möchten. Unsere Zusammenarbeit ist aber auch ein starkes Signal für den Markt. Denn sie zeigt, welchen Nutzen solche Partnerschaften nicht nur für die Partner selbst, sondern auch für Autofahrer*innen und für die Elektromobilität haben können.“

Der Marktstart von NIO hierzulande erfolgte Anfang Oktober. Die Chinesen liefern als Erstes ihre Premiumlimousine ET7 aus. Das große SUV EL7 und die Mittelklasselimousine ES5 sollen Anfang kommenden Jahres folgen. Von seinen Power-Swap-Stationen hat das Start-up eigenen Angaben nach bisher weltweit über 1200 in Betrieb genommen. Außerhalb des Heimatmarktes sollen bis 2025 insgesamt 1000 Batteriewechselstationen errichtet werden.

Eine Power Swap Station hat die Größe einer Doppelgarage und ist für maximal 312 „Swaps“ am Tag ausgelegt. Bis zu 13 Batterien würden mit 40 bis 80 kW netz- und batterieschonend geladen, ohne typische Spitzen im Stromnetz zu verursachen, erklärt NIO.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Batteriewechsel-Station, Kooperation, LadestationenUnternehmen: EnBW, NIO
Antrieb: Elektroauto

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis auf bis zu 70 Cent/kWh

Sion vor dem Aus, Sono Motors ruft zur Rettung auf

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    09.12.2022 um 10:45

    So bekommt EnBW gratis einen Pufferspeicher.

    Antworten
  2. Thomas meint

    09.12.2022 um 08:17

    „ohne typische Spitzen im Stromnetz zu verursachen, erklärt NIO.“

    Es ist ein Irrglaube, dass kurzzeitige Spitzen ein Problem für das Netz wären. Bei vielen Ladestationen gleicht sich das aus. Es ist vielmehr kritisch, zu welchen Zeiten geladen wird.

    Antworten
  3. THeRacer meint

    08.12.2022 um 21:41

    … das wird ein Spaß, wenn man im Winter mit streusalzlauge- und matschtriefendem Auto den Akku wechseln will. Vielleicht gibt’s vorweg eine gratis Wagenwäsche?! ;-) … will sagen auf die technische Lösung en detail bin ich echt gespannt!

    Antworten
    • ID.alist meint

      09.12.2022 um 08:33

      In Norwegen und China gibt es kein Schnee und keine Kälte.

      Antworten
      • Ben meint

        09.12.2022 um 13:30

        Wäre interesant mal nen Video von nem komplet verdrecktem, vereiste Fahrzeug zu sehen, vieleicht zeigt der gute Nyland mal eins.

        Antworten
  4. Tomas Angelus meint

    08.12.2022 um 20:00

    Nio braucht 100 bezahlte swaps damit sich eine swap Station rechnet. Noch ist jeder swap gratis. Das heißt Nio hat keine Ahnung, wie hoch die Nachfrage wirklich ist. Sobald die Menschen einen Aufpreis zahlen müssen für den swap werden sie ganz schnell zurückkehren zum normalen Laden und dann sind die ganzen Investitionen stranded assets. Vor allem wenn Tesla mit ihren V4 Superchargern kommmt sind die swap Stationen Geschichte.

    Antworten
    • Gunnar meint

      09.12.2022 um 07:48

      Die Swaps sind nicht kostenlos. Du hast bei Nio eine monatliche Miete für den Akku, die du zahlen musst.
      75kWh –> 169 Euro
      100 kWh –> 289 Euro
      Wenn du den Akku kaufst, kannst du die Swap-Stationen nicht nutzen.

      Antworten
      • Ben meint

        09.12.2022 um 13:35

        Ab März? 2023 kostet der Swap 10€ plus 20Cent/kWh, erstmal ists wohl kostenlos weil die Stationen noch nocht eichrechtskonform sind.

        Antworten
    • ID.alist meint

      09.12.2022 um 08:31

      Bullshit Bingo !!!

      Ich warte noch auf den SuC v69, der wird die Autos laden bevor man am Supercharger ist.

      Antworten
    • Ernesto meint

      09.12.2022 um 08:47

      Dazu benötigt es keine Tesla V4 oder was auch immer für Ladestationen. Hyundai und Kia machen es vor, mit ihrem 800V System wurde die Ladezeit auf ~20Min herunter geschraubt und das ist schon bemerkenswert.

      Antworten
    • Matze meint

      09.12.2022 um 09:14

      Warum sind die „swap Stationen Geschichte“, wenn „Tesla mit ihren V4 Superchargern kommmt“?
      Wechseln NIO Kunden dann ihren Akku bei Tesla?

      Antworten
      • alupo meint

        09.12.2022 um 13:43

        Das geht nicht mehr, denn Tesla hat seine früher existierenden Wechsekstationen schon lange verschrottet bzw. ausgeschlachtet. Das hat sich nicht gerechnet ;-).

        Im Übrigen schreibt NIO ohne die Staatshilfen weiterhin rote Zahlen und kann sich betriebswirtschaftlich nicht selbst tragen. Mal sehen wie das weitergeht.

        Antworten
  5. South meint

    08.12.2022 um 19:36

    …also ich glaub nicht an Wechselbatterien im PKW Bereich…. gibt doch gar keinen Sinn mehr. Laden ist heute schon und in Zukunft noch mehr mit z.B. 200kw kein Problem. UND. E Auto Accu sind Spezialaccus. Wenn man Schwankungen im Netz ausgleichen will… dann doch lieber gleich optimierte riesige andere Speicher, welche dann auf alle Fälle weniger Platz brauchen…

    Antworten
  6. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    08.12.2022 um 18:28

    „Bis zu 13 Batterien würden mit 40 bis 80 kW netz- und batterieschonend geladen, ohne typische Spitzen im Stromnetz zu verursachen, erklärt NIO.“
    Klar, ohne Autos gibts auch keine Stromspitzen.
    Bin echt gespannt, ob und für wen dieses Konzept funktioniert (wenn dann mal Autos da sind).

    Antworten
    • Draggy meint

      10.12.2022 um 12:27

      Das sind ja dann 1h Laden für kleine und große Akkus, also selbst wenn NIO nur 2 Großen hat dürfen nicht mehr als 6 Autos pro Stunde mit einem Akkutyp wechseln sonst heißt es warten bis der erste Akku wieder voll ist. 12 Autos in der Stunde sind Grad Mal 6 Schnelllader also nicht viel.

      Antworten
  7. Kasch meint

    08.12.2022 um 17:53

    Nett

    Antworten
    • Gunnar meint

      09.12.2022 um 07:49

      Nett ist die kleine Schwester von Sch…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de