Audi hat sich im Namensstreit um zwei Modelle gegen das chinesische Elektroauto-Start-up Nio vor dem Landgericht München durchgesetzt. Das Gericht untersagte Nio, weiterhin für die Modelle namens ES6 und ES8 zu werben. Es bestehe Verwechslungsgefahr mit den Audi-Modellen S6 und S8, so die Richter.
Der zusätzliche Buchstabe „E“ sichere keine hinreichende Unterscheidungskraft, weil er als Abkürzung für „Elektro“ fast allgegenwärtig sei. Deshalb sei zu erwarten, dass viele potenzielle Kunden darin nur einen Hinweis auf den Motortyp des Fahrzeugs sähen. Verbraucher könnten annehmen, der ES6 sei die Elektroversion des S6, und beide Fahrzeuge seien vom selben Hersteller. Zumindest in klanglicher Hinsicht würden beide Marken gedanklich in Verbindung gebracht, so die Argumentation.
Audi hatte im Oktober 2021 auf Unterlassung und Schadensersatz geklagt und auf den Schutz seiner Marken S6 und S8 beim Europäischen Patentamt verwiesen. Das jetzt gefallene Urteil ist nicht rechtskräftig. Ein Sprecher hatte bereits vor der Urteilsverkündung erklärt, Nio werde bei einer Niederlage in erster Instanz wahrscheinlich Rechtsmittel einlegen.
Zwischenzeitlich hatte es danach ausgesehen, dass sich Audi und Nio einigen können. Das chinesische Unternehmen hat sein auf dem Heimatmarkt unter dem Namen ES7 verkauftes großes SUV in Deutschland unter dem Namen EL7 eingeführt. Auch wegen des ES7 hatte Audi im vergangenen Jahr eine Markenrechtsverletzung beim Amt der EU für geistiges Eigentum geltend gemacht. Man wolle nicht auf den Ausgang eines Rechtsstreits mit unsicherem Ergebnis warten und habe seine Modelle deshalb umbenannt, sagte Nio-Co-Gründer Lihong Qin damals dem Spiegel. Man habe nicht bedacht, dass ES im Deutschen wie S klinge und dies zu einem Problem werden könne.
Seine E-Autos ES6 und ES8 verkauft Nio bisher in China und Norwegen.
Trotz des Einlenkens bei der Modellbenennung in Deutschland wolle man die Ergebnisse des Verfahrens nicht vorwegnehmen, sagte Co-Gründer Qin im Oktober dem Spiegel. Der chinesische Autobauer bestritt vor dem Landgericht München eine Markenrechtsverletzung und argumentierte, dass es sich bei den beiden Nio-Modellen um SUV handelt, bei den Audis um Limousinen.
Nio ist in Deutschland Ende 2022 mit der elektrischen Premiumlimousine ET7 gestartet. In diesem Jahr sollen das SUV ES7 beziehungsweise EL7 sowie die Mittelklasselimousine ET5 folgen.
Robbi meint
ES 7 hat mit S 7 gar nichts zu tun, wer lesen kann weiß das. Audi hat Angst, denn sie verlieren von Jahr zu Jahr Marktanteile an andere, wie auch an Tesla. Sie könnten über den Dingen stehen, wie so eine lächerliche Bezeichnung zu verteidigen, aber es geht Ihnen wirtschaftlich schlecht. Wie sagte eine Audi Managerin letztes Jahr. Vielleicht gibt es Audi in 10 Jahren gar nicht mehr
Henderson meint
Wie wäre es mit “ Goldener Drache“? Aber dann klagt ev. das China Restaurant unten an der Ecke. Oder Mao XL, Langer Marsch, etc.
Da bin ich ja kreativer als die bei NIO :-)
123xyz meint
Das gilt nur für DE. Für Rest-EU und Welt bleibt es bei NIO ES6 & ES8, da schon lange eingeführt.
Daniel meint
Nachvollziehbar, was man nicht von allen Urteilen im Markenrecht behaupten kann.
Aus einem vergleichbaren Grund heißt das Model 3 ja Model 3 und nicht Model E (damals hat Mercedes den Finger gehoben).
Tesla-Fan meint
Ford!
M. meint
Richtig.
Ben meint
Ford hat den Namen Model E schützen lassen.
David meint
Die Hintergründe von Rechtstreits und Markenverletzungen sind von Laien sehr oft nicht zu erfassen. Oft geht es darum, dass eine Duldung in diesem minderschweren Fall für den Fall einer nächsten, möglicherweise ernsteren Verletzung, als Indiz genommen wird, dass das ja offenbar nicht so schlimm wäre.
Für Deutschland wird sich die Marke Nio in fünf Jahren sowieso erledigt haben, so wie Proton oder Daewoo. Aber z.B. auf die USA geschaut, lohnt es sich die eigene Premiummarke zu schützen.
Ben meint
Warum hat VW eigendlich nicht gegen BMW geklagt, da ist ein W drin und beim aussprechen klingt das auch ähnlich, das BM reicht zur Unterscheidung nicht, setz dich da mal ran FUDavid, schütze unseren Arbeitgeber.
Henderson meint
Audi will eben zurecht verhindern dass billig zusammengeklebte China Schüsseln die gleiche Typenbezeichnung tragen dürfen wie hochwertige Premium Fahrzeuge aus Germany. Das ist doch verständlich.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Na, dann schau dich mal um, wo deine ganze anderen Hightech-Elektrogeräte bis hin zum Handy „zusammengeklebt“ werden. Und auch dein Urlaubsflieger von Airbus oder Boeing wird „zusammengeklebt“. Ich unterstelle mal bei dir wenig bis keine Ahnung von modernen Fertigungsverfahren.
Robbi meint
Die China Schüsseln werden VW und Audi das fürchten lehren und genau das wissen die Audianer, sie testen NIO übrigens ausgiebig, da diese auf Anhieb für ein neues Unternehmen verdammt gute Autos bauen. Selbst Chris von Carmaniac meinte: sein EQS hat schlechtere Spaltmaße als der NIO
Tesla-Fan meint
Damit kennst du dich auch aus!
Respekt! Ich blicke zu dir auf.
Soomie meint
Hallo David,
Kennst du nicht die Redewendung, Hochmut kommt vor dem Fall?!
Dass aus deiner Sicht, Nio in 5 Jahren Geschichte sein soll, zeigt wie wenig du dich uninformiert und unqualifiziert einfach Platte Äußerungen von dir gibst. Hast du schon mal einen Nio gefahren? Ich schon und ich kann dir nur sehr empfehlen es auch mal zu probieren, um dann festzustellen, dass Audi aus berechtigter Angst vor diesen sehr ernstzunehmenden neuen Mitstreiter so handelt. In China hat Nio Mercedes schon mit seinen technisch weit unterlegenen EQS und EQE in die Knie gezwungen. Mercedes kriegt dort seine Karren schon gar nicht mehr verkauft, und dass obwohl die Chinesen lange Zeit grosse Mercedes Fans waren. Am Ende siegt halt der bessere. Man kann nur den deutschen Autobauern wünschen, dass Sie endlich aus ihrem Schlaf erwachen, denn den Startschuss habe sie alle wohl scheinbar überhört und wundern sich nun, dass man Sie abhängt. Und anstatt dass man sich anstrengt, wirft man lieber den Mitstreitern Steine in den Weg. ÜBRIGENS! Schau dir mal das Batteriewechselsystem von Nio an, dann verstehst du sofort was ich meine.
Randy meint
ja genau, und weil Mercedes überhaupt nichts mehr verkauft, null, nada, haben sie wieder ein Rekordergebnis eingefahren und können allen Mitarbeitern eine Rekordprämie von 7300€ bezahlen.
Henderson meint
Das Markenimage von Audi strahlt auf die Produkte von Nio aus. Ebenso wirkt es sich negativ auf Audi aus, wenn die Produkte mit gleichem oder ähnlichem Namen nicht das halten, was sie versprechen.Wenn die Chinesen in Europa Erfolg haben möchten, müssen sie vom Kopieren wegkommen und zu eigenen Lösungen finden – das gilt für Technik, Design und gleichermaßen für die Modellbezeichnungen.
Natürlich handelte es sich hier nicht um ein Versehen – Nio ist ein großer, zunehmend international aufgestellter Konzern – offensichtlich wollte man vom Image der Audi Modelle profitieren. Ansonsten hätte man eingelenkt, bevor die Sache vor Gericht kam.
Leon Falkner meint
Darauf würde ich keine 5 Cent Wetten, den was Nio in den wenigen Jahren schon in Produktion gebracht hat, ist mehr als Top. Die Deutschen PKW Hersteller sind viel langsamer in allen Bereichen.
Beim Preis kann Nio sicher noch wesentlich aggressiver = günstiger werden als sie es bisher sind.
Audi, VW, Skoda, Seat, BMW, Mercedes, Opel, Ford werden auf Dauer nur bestehen können, wenn sie viel günstiger bei zugleich besseren Fahrzeugen werde.
Bisher sind die meisten neuen Asiaten noch nicht in Deutschland. Erst in 12 bis 24 Monaten wird sich zeigen, wie hart es hier für alle wird.
Robert Zottmann meint
Entschuldigung, wo hast Du das denn her. Unsere Premium Hersteller hinken hinterher und NIO ist allen deutschen Herstellern weit voraus. Die werden wie BYD sich mit Tesla um die Marktführerschaft streiten. Leider werden viele deutsche Hersteller aus Ignoranz nicht mehr eigenständig sein. Viele europäische Marken gehören schon zum Teil den Chinesen oder Saudis bzw. den Emiraten. Bestes Beispiel ist Volvo, aber auch Mercedes ist nicht mehr weit von 50% entfernt.
Leser meint
In was man alles Energie stecken kann.
Mir würde beim Suchen nach einem Auto nicht im Traum einfallen Audi und Nio zu verwechseln. Selbst bei den fast ähnlichen Namen würde man spätestens beim Informieren oder dann beim Konfigurieren feststellen, dass man beim falschen Hersteller gelandet ist.
Der ambitionierte Audikäufer sollte online feststellen, dass es nicht die Audiseite ist. Beim Händler wird er sicher informiert, dass sie keine Autos mit dieser Bezeichnung haben und wird trotzdem einen Audi kaufen….es sei denn, Nio überzeugte mehr.
Wenigstens m Rechtsstreit Gehen sie noch als Sieger hervor…noch.
M. meint
Dir würde das nicht einfallen. Anderen vielleicht schon. Es ist ja nicht jeder Insider, nur weil er ein Auto braucht.
Nicht jeder ist technisch so versiert, dass er/sie alle Informationen, die irgendwie zu den Autos zu ihm gelangen, gleich nach Marke differenzieren kann.
Dann noch ein schlampiger Journalist, der das vielleicht nicht 100&ig in seinem Fahrbericht klar gemacht hat, und die Verwirrung geht los.
Ist vielleicht nicht mal zum Nachteil von Nio, wenn man sich von Audi hier auch bei der Namensgebung absetzen kann – dann wird man eher wahrgenommen, immerhin ist man neu.
Soomie meint
Genau so she ich es auch!
volsor meint
Als wenn Audi mit dem Sieg etwas Retten könnte.
LOL meint
vielleicht sogar im Gegenteil, der Name NIO kommt damit in die Medien ;-)
Was denkt sich der Kunde? Wenn das Auto fast gleich heißt, vielleicht ist es ja auch was für mich?
Frank von Thun meint
Jeder soll das Auto kaufen und fahren, welches ihm gefällt. Buchstaben werden daran nichts ändern. Versehentlich eine andere Marke zu kaufen kann ich mir nicht vorstellen, besonders weil unser Alphabet nur 16 Buchstaben hat kann es sonst eng werden
Robert Zottmann meint
Genau so ist, wer NIO bis heute nicht kannte, wird nachlesen wer das ist. Sie gehen in Berufung und ich bin sicher, sie werden gewinnen, weil es Schwachsinn von Audis Seite her ist. Denen geht der Arsch ist schon auf Grundeis. Ich habe sie gesehen bei Tests mit den NIO und X-Peng Modellen. Das Lachen ist Ihnen bei Tesla schon vergangen. Dieses Jahr wird Tesla mehr Autos verkaufen als Audi und mehr Gewinn als VW machen. in wenigen Jahren ist Tesla der größte Automobilhersteller der Welt und wird Apple als wertvollstes Unternehmen vom Thron stoßen
Henderson meint
Ja, Audi rettet seine Namensrechte, was ja völlig legitim ist. Verstehe nicht warum Audi bei manchen der Buhmann sein soll, Nio hat doch einen Fehler begangen und auch zugegeben. Die benennen ihre Fahrzeuge um und gut ist.
elbflorenz meint
Fehler?
ES und S sind verschiedene Bezeichnungen – zugegeben mit etwas Verwechslungsgefahr.
Aber sowas gibt’s ja häufiger.
Z.B. 308 von Peugeot und 318 von BMW …
Hat da schon jemand geklagt??
Soomie meint
Die Antwort darauf ist, dass BMW sich vor Peugeot nicht fürchten braucht, weil diese in einer anderen Liga spielen. NIO ist jetzt schon in der Gleichen Premium Liga unterwegs und zeigt allen, dass sie sich dort auch zurecht ansiedeln. Man nimmt scheinbar seinen neuen Mitstreiter sehr ernst!
Robbi meint
Was für ein Quatsch, was ES 7 denn mit S 7 zu tun, rein gar nichts