Das chinesische Elektroauto-Start-up Nio hat die Auslieferungen seines SUV EL7 in Europa gestartet. Die ersten Fahrzeuge gehen an Kunden in den Niederlanden. Die Übergaben in Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen sollen in Kürze folgen.
Bereits seit Ende vergangenen Jahres liefert Nio hierzulande die Premiumlimousine ET7 aus. Wie angekündigt, soll nun der EL7 folgen. Darüber hinaus soll laut dem Unternehmen ab Anfang des neuen Jahres auch die Mittelklasse-Limousine ET5 an deutsche Kunden übergeben werden.
Das neue Modell wurde in China als ES7 eingeführt, um das Angebot zwischen dem SUV ES6 und dem größten SUV der Marke ES8 zu erweitern. Wegen eines Rechtsstreits mit Audi bietet Nio die Baureihe hierzulande als EL7 an.
Wer den EL7 jetzt bestellt, erhält ihn laut dem Online-Konfigurator „voraussichtlich“ im März. Zum Preis von mindestens 73.900 Euro zuzüglich 169 Euro pro Monat für die Batterie gibt es das kleinere 75-kWh-Akkupaket für 391 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Die Batterie kann für 12.000 Euro zusätzlich auch gekauft statt gemietet werden. Das große 100-kWh-Akkupack für 509 Kilometer pro Ladung kostet 289 Euro monatlich bei Miete oder 21.000 Euro extra.
Die Nutzung der von den Chinesen auch hierzulande aufgebauten Stationen zum schnellen automatisierten Batteriewechsel ist nur mit Fahrzeugen mit gemieteter Batterie möglich.
Nio baut Infrastruktur in Deutschland aus
Neben dem Angebot an Elektroautos baut Nio in Deutschland in diesem Jahr auch die Infrastruktur weiter aus. Das Unternehmen bestätigte im Januar sieben weitere Stationen für den automatisierten Batterietausch und mindestens drei Nio House genannte Ausstellungs- und Veranstaltungsorte.
Bislang bietet Nio seinen Kunden an zwei Standorten in Deutschland Stationen zum schnellen Batterietausch an. Jüngst hat eine innerstädtische „Power Swap Station“ (PSS) in Berlin den Testbetrieb aufgenommen, die Eröffnung soll demnächst folgen. Zwei Autobahn-nahe PSS in Zusmarshausen am Sortimo-Ladepark und in Hilden am Seed&Greet-Ladepark sind bereits in Betrieb. Neue Anlagen sollen nahe der Stadt in Leipzig und Regensburg gehören sowie Standorte an den Autobahnen A61 (Waldlaubersheim) und A7 (Großburgwedel) folgen.
Nach der Eröffnung des ersten Nio House Deutschlands in Berlin im vergangenen Dezember plant der chinesische Elektroautobauer weitere Häuser, unter anderem in Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. An insgesamt elf „Nio Handover Centern“ sollen die E-Autos der Marke ausgeliefert werden. Alternativ können Kunden ihren neuen Stromer an eine Wunschadresse in Deutschland liefern lassen. An den Handover Centern werden auch Probefahrten angeboten.
Inspektion, Wartung und Reparatur sowie Karosserie-, Lack-, Reifen- und Glasarbeiten erfolgen über das Netzwerk von Nios etabliertem Servicepartner G.A.S. Benötigen Kunden einen Service, können sie diesen über die Nio-App melden oder die Hotline rufen. Das Fahrzeug wird an seiner Adresse abgeholt und wieder zurückgebracht. Dauert der Service länger, wird ein kostenloser Ersatzwagen gestellt.
MAik Müller meint
@M. achso ganz neue Töne. ABWARTEN :)
GE meint
EL7 4.912 mm L x 1.987 mm B x 1.720 mm H ; ???/570 L Kofferaum – 391-509 km WLTP
Model Y 4.751 mm L x 1.921 mm B x 1.624 mm H; 420/854 l Kofferaum – 455-533 km WLTP
EV 6 4.695 mm L x 1.880-1.890 mm B x 1.550 mm H Kofferraum >390/490 L 394-528 km WLTP
Enyac 4.653 mm L x 1.879 mm B x 1.616 mm H Kofferraum 445 /585 L 340-542 km WLTP
MG5 4.600 mm x 1.818 mm x 1.543 mm Kofferaum 385/479 l 380 km WLTP
gibt da deutlich mehr Modelle dei z.T. deutlich günstiger sind
M. meint
73.900 + 36x 169 = 80.000 Euro.
Oder 86.000 Euro mit gekauftem Akku für 391 km WLTP.
Oder 95.000 Euro mit gekauftem Akku für 509 km WLTP.
Ich würde sagen: abwarten.
MAik Müller meint
Hier ist er der erste brauchbare „Kombi“ mit akzeptabler Reichweite auch fü den Urlaub.
Mit 70000€ leider nicht für die breite Masse.
MMM meint
Bild: SUV
Text: SUV
MAik: ein Kombi.
Stdwanze meint
Reichweite rofl
Thomas Claus meint
Also auf dem Bild sieht er schon eher wie ein Kombi aus. Weniger wie ein SUV.
andi_nün meint
Bilder können täuschen, mit 1,72m Höhe würde ich es nicht als Kombi sehen.
M. meint
Dann sehen wir nicht das gleiche Bild.
MAik Müller meint
@MMM du hast recht es ist doch wieder ein UNNÖTIGES SUV mit zu hohem Aufbau.