• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Februar 2023)

10.02.2023 in Autoindustrie, Politik | 28 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Februar 2023 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.875.543 Förderanträge ein. Seit dem 01. Januar 2023 sind damit 9926 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 1.070.437 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 804.672 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 434 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 1.070.437
  • Plug-in-Hybride: 804.672
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 434
  • Gesamt: 1.875.543

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 776.986
  • Freiberuflich tätige Person: 6
  • Unternehmen: 935.899
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 9.264
  • Privatunternehmen: 12
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 5.949
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 2
  • Stiftung: 1.046
  • Körperschaft: 13.558
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 15

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (261.871)
  2. Mercedes-Benz (178.426)
  3. BMW (154.084)
  4. Tesla (133.184)
  5. Renault (128.684)
  6. Hyundai (107.231)
  7. Audi (106.103)
  8. Opel (73.981)
  9. Seat (71.468)
  10. Kia (71.225)

Modell-Top-10

  1. Tesla Model 3 (91.387)
  2. Renault ZOE (84.833)
  3. VW ID.3 (59.458)
  4. VW e-up! (55.243)
  5. Hyundai Kona Elektro (51.547)
  6. Smart ForTwo EQ (46.488)
  7. BMW i3 (44.100)
  8. Fiat 500 (43.313)
  9. Tesla Model Y (39.373)
  10. Audi A3 e-tron (31.802)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 282.404
  • Bayern: 352.540
  • Berlin: 57.727
  • Brandenburg: 37.497
  • Bremen: 9.652
  • Hamburg: 42.010
  • Hessen: 171.503
  • Mecklenburg-Vorpommern: 15.540
  • Niedersachsen: 172.616
  • Nordrhein-Westfalen: 456.734
  • Rheinland-Pfalz: 88.862
  • Saarland: 21.905
  • Sachsen: 9.561
  • Sachsen-Anhalt: 24.040
  • Schleswig-Holstein: 62.998
  • Thüringen: 29.358
  • Unbekannt: 596

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

VW will Elektroauto-Umstellung weiter beschleunigen & Software-Fortschritte forcieren

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2023)

Renault-ZOE-3-1

Jeep garantiert Lieferung des Avenger bis Mitte Dezember 2023

Jeep-Avenger

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    13.02.2023 um 08:35

    … nicht einmal in Deutschland sind die heimischen Hersteller bei BEV vorne ….

    Antworten
    • Robert Staller meint

      13.02.2023 um 13:04

      ? VW liegt doch klar vorne.

      Antworten
  2. Stefan meint

    11.02.2023 um 01:25

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im Januar 2023 dazugekommen sind:
    Model Y: +1656
    ID.3: +628
    Model 3: +373
    Fiat 500: +231
    e-up: +207
    Smart ForTwo: +188
    Zoe: +75
    i3: +35
    Kona: +13
    A3 e-tron: -10

    Anzahl Anträge unterhalb der Top10:
    Passat GTE: 31227 (+4)
    MiniCooper: 36204 (+197) , davon Countryman 10142
    Opel Corsa e: 31169 (+64)
    Outlander: 25548 (-1)
    ID.4: 31324 (+917)
    ID.5: 4383 (+74)
    Enyaq: 23585 (+450)
    Ioniq 5: 20766 (+268)
    Opel Mokka: 19339 (+101)
    Dacia Spring: 18779 (+488)

    Antworten
  3. MacGyver meint

    10.02.2023 um 18:07

    Der Audi A3 e-tron ist doch ein PHEV. Warum taucht der denn 2023 noch auf? Ich dachte die Förderung wäre Ende 2022 ausgelaufen?!

    Antworten
    • Ossisailor meint

      10.02.2023 um 20:28

      Es ist die Gesamtzahl aller bisher gestellten Anträge, also auch die vom letzten und sogar vorletztem Jahr.

      Antworten
      • hu.ms meint

        11.02.2023 um 12:43

        Bei tesla M3 seit den ersten in D im frühjahr 2019 – zoes noch früher – ID.3 seit 17.09.2020.

        Antworten
  4. Werner Mauss meint

    10.02.2023 um 16:35

    Ich kann das Weltauto von VW garnicht entdecken obwohl da sogar zwei Modelle zusammengezählt werden. Zu teuer oder zu unattraktiv. Model Y scheint da schon deutlich besser zu laufen.

    Antworten
    • Ossisailor meint

      10.02.2023 um 20:27

      Da kann ich dich beruhigen. Für den ID.4 alleine sind es 31.324 Anträge. Kann man aus der verlinkten PDF-Datei entnehmen.

      Antworten
    • hu.ms meint

      11.02.2023 um 12:49

      Was interessieren einzelmodelle wenn die hersteller völlig unterschiedlich aufgestellt sind.
      Der eine hat praktisch nur 2 modelle. Andere konzerne mehr als 10, weil sie über plattformen mehr kundenansprüche abdecken können.
      Insofern ist nur eine gesamtbetrachtung pro hersteller – und da auch nur für einzelnen jahre – sinnvoll:
      Marktanteile BEV 2022 in D:
      VW-konzern 24%
      Stellantis-konzern 16 %
      tesla 15%

      Antworten
      • Werner Mauss meint

        12.02.2023 um 17:49

        @hu.ms, schon richtig. Aber du musst doch zugeben dass kein Modell der Burner ist. Was hieß es nicht alles über deinen ID3, überlegene Form, Heckklappe usw.
        Normalerweise müsste der nach den ganzen Ansagen im Heimatland doch die 200k übersteigen mit Patriotenbonus. Und die SUV Form ID4 doch mindestens doppelt so viel wie MY. Die Fahrzeuge sind nicht attraktiv, daran liegts oder VW will gar keine E Autos verkaufen.

        Antworten
  5. Thomas meint

    10.02.2023 um 16:15

    Sachsen ist wirklich krass, dort kommen nur 0,2 eAutos auf 100 EW. Und das, wo dort doch so viele eAutos gebaut werden. Geringe Kaufkraft ist keine Ausrede, auch die anderen ostdeutschen Bundesländer haben 1 bis 2 eAutos auf 100 EW.

    Antworten
    • Gerry meint

      10.02.2023 um 18:20

      …da stimmt wohl die Statistik nicht.
      Oder die Sachsen kaufen nur teure eAutos die nicht in die Förderung fallen 😁.

      Antworten
    • Stefan meint

      10.02.2023 um 21:27

      In Sachsen gibt es eine größere Zahl VW-Werkswagen, teils auch als Elektro.
      Entweder laufen die ohne Förderung oder werden unter Niedersachsen (Wolfsburg) gezählt.

      Antworten
    • Stefan meint

      10.02.2023 um 21:41

      Ich korrigiere: Die Zahlen von Sachsen im Artikel sind falsch.
      Im PDF von der Bafa steht 49561 für Sachsen. Die 4 am Anfang wurde vergessen.

      Antworten
  6. Meiner Einer meint

    10.02.2023 um 15:15

    Interessant ist diese Reihenfolge: Ein noch junger Hersteller auf Platz 4:
    Hersteller-Top-10:
    1 Volkswagen (261.871)
    2 Mercedes-Benz (178.426)
    3 BMW (154.084)
    4 Tesla (133.184)
    5 Renault (128.684)
    ….
    Renault war mal vorn.Mal sehen wann BMW zurückfällt…

    Antworten
    • Stefan meint

      10.02.2023 um 15:32

      In der Hersteller-Top-10 war eigentlich immer Volkswagen und/oder BMW vor Renault.
      Renault hatte Platz 1 eine längere Zeit in der Modell-Top-10
      Bei allen Herstellern außer Tesla sind auch eine Menge Plug-In-Hybride in der Summe drin.

      Antworten
    • ECar meint

      10.02.2023 um 15:45

      Es gilt zu bedenken, dass in der Liste auch Hybride mit aufgeführt werden. Ohne Hybride wäre nur noch VW vor Tesla…..

      Antworten
      • Ossisailor meint

        10.02.2023 um 16:57

        Nimmt man die Konzerne, ist die VW-Gruppe mit großem Abstand vorne. Denn Tesla hat in der Liste nur einen Anteil an den BEV von knapp über 12 %. Das ist weniger als der tatsächliche Marktanteil in 2022 von 14,9 % in D.

        Antworten
    • LOL meint

      10.02.2023 um 21:16

      Und das auch nur da phevs mitgezählt werden

      Antworten
  7. one.second meint

    10.02.2023 um 14:47

    Die Kirchen fallen ja wieder mal sehr unangenehm auf. So viel zu dem „Schöpfung bewahren“ bla bla. Auch lustig, dass in Bremen mehr Elektroautos rumfahren als in Sachsen. Was der Sachse nicht kennt, fährt er nicht. Dabei sind die Sachsen doch sonst so aufgeschlossen. lol

    Antworten
    • Robert Staller meint

      10.02.2023 um 15:02

      Wenn man die Tesla-Church, die es seit 2020 gibt, mit ihren Gläubigen und Jüngern dazu zählt, dann kommen die Kirchen eigentlich ganz gut weg.

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        11.02.2023 um 10:21

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        Antworten
        • GrußausSachsen meint

          11.02.2023 um 20:27

          Aha. Und der Kommentar zu Church ist sachlich?
          Es bleibt dabei die Konzern Kirche mit den Folgenden ist 1937 als GmbH gegründet und von einer Familie im Hintergrund geführt.

      • alupo meint

        11.02.2023 um 23:30

        Du verwechselst das mit der VW Church. Der laufen aber die Mitglieder weg. Von ehemals über 10 Mio. jetzt nur noch gut 8 Mio.

        Antworten
        • Robert Staller meint

          12.02.2023 um 16:01

          Natürlich, alle laufen zur Tesla Kirche über, dort gibt es die besseren Drogen…von Elon himself getestet. Da macht der Spruch “ Opium fürs Volk“ gleich richtig Sinn, benebelt in der Blase sitzen..

  8. Peter meint

    10.02.2023 um 13:31

    Was passiert eigentlich mit dieser Liste / diesen Meldungen, wenn es keine Förderung mehr gibt?

    Antworten
    • Stefan meint

      10.02.2023 um 14:12

      Dann wird man wieder mehr auf die Liste der Neuzulassungen (nach Modellen) schauen.

      Antworten
      • hu.ms meint

        11.02.2023 um 17:15

        …was auch chronologisch gesehen die einzig sinnvolle liste ist.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de