Im Netz ist ein Video aufgetaucht, das die Serienkarosserie des neuen BMW M3 mit reinem Batterieantrieb zeigen soll. Die Basis stellt der 2026 kommende erste elektrische 3er, der mit dem Namen i3 als zweites Modell auf der Elektroauto-Plattform Neue Klasse startet.
Bei dem in dem Video zu sehen Fahrzeug handelt es sich InsideEVs zufolge um einen Prototypen des neuen elektrischen M3 mit Serienkarosserie. Der Wagen scheint auf jeden Fall dem offiziell gezeigten, ebenfalls noch getarnten Vorserienmodell des neuen i3 (Artikelbild) zu ähneln. Insgesamt wirkt das Auto in dem Video durch seine Anbauteile breiter und satter auf der Straße liegend.
Konkretes zum nächsten M3 mit reinem Stromantrieb ist noch nicht bekannt. Es gilt jedoch als gesetzt, dass er gleich vier Elektromotoren haben wird. Dieses Set-up wird schon länger mit Prototypen auf Basis des i4 erprobt.
Im Mai hat BMW auf der Automesse in Shanghai bekräftigt, dass die von der Marke versprochene „Freude am Fahren“ trotz der fortschreitenden Entwicklung autonomer Fahrtechnologien nicht verloren gehen soll. Die Bayern präsentierten in China das Konzept Vision Driving Experience (VDE) – eine Hochleistungslimousine mit vier Motoren, die den neuen Zentralcomputer „Heart of Joy“ demonstriert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Heart of Joy ist als Zentralcomputer für Antrieb, Bremsen, Laden durch Rekuperation und Teilfunktionen der Lenkung zuständig. „Mit schneller Informationsverarbeitung und unverzüglicher Regelung der Elektromotoren gelingt durch das Heart of Joy nicht nur eine neue Dimension in Agilität und Fahrstabilität mit einer reduzierten Anzahl an Systemeingriffen, es können auch 98 Prozent der Bremsvorgänge durch Bremsenergie-Rückgewinnung umgesetzt werden“, heißt es.
Der wohl auch einen Ausblick auf den elektrischen M3 gebende VDE-Prototyp wird als „schnellster Prüfstand der Welt“ bezeichnet. Mit einem Drehmoment von 18.000 Nm und bis zu 1.200 Kilogramm Abtrieb zielt das Elektroauto nicht nur auf beeindruckende Beschleunigungswerte, sondern auch auf hohe Kurvenstabilität ab. Während andere Hersteller auf vollautomatisierte Mobilität setzten, wolle BMW sich weiterhin auf das Fahrerlebnis konzentrieren, betonte Produktchef Bernd Körber.
Das aktuelle Video zeigt auch einen mutmaßlichen Prototypen des iX3 M, der wahrscheinlich noch vor dem neuen M3 vorgestellt wird. Der reguläre iX3 ist bereits als Debütmodell der Neuen Klasse bestellbar. Neben dem ersten 3er mit reinem Batterieantrieb in Europa wird es auch noch eine Verbrennerversion auf einer anderen Plattform geben. Die Designsprache der Neuen Klasse kommt künftig aber bei allen neuen BMW unabhängig der Antriebsart zur Anwendung.

Aztasu meint
Auch hier: Grandiose Ingenieurskunst deutscher Premium-Hersteller. So gehört dich das. Das dies seinen Preis hat versteht sich von selbst.
F. K. Fast meint
Die Proportionen stimmen, aber ich vermute, dass er leider wieder größer wird.
brainDotExe meint
Das ist ein sehr heißer Kandidat für mein nächsten Daily. Aber ich warte noch den elektrischen M4 ab, ein Coupé würde mir besser gefallen.
Mäx meint
Das Video kannte ich schon, die Proportionen sehen in der M Version viel besser aus als auf z.B. dem Titelbild > zu hoch, zu schmal
Fred Feuerstein meint
Vielleicht ein echter Nachfolger für den i3 🤣
THeRacer meint
… yoah, könnte sein. Nächstes Jahr wird spannend 💫⚡️😉 …