• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nissan-Chef hat keine Angst vor Elektroauto-Konkurrenz

14.01.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Nissan-Chef-hat-keine-Angst-vor-neuer-Elektroauto-Konkurrenz

Bild: Nissan

Bei Elektroautos ist die Renault-Nissan-Allianz seit einigen Jahren führend. Maßgeblich verantwortlich dafür ist der 2010 eingeführte Kompakt-Stromer LEAF, der sich bis heute mit dem Titel des meist verkauften Elektroautos weltweit schmücken darf. Trotz der immer größer werdenden Konkurrenz auf dem Elektroauto-Markt ist Renault-Nissan zuversichtlich, auch in Zukunft der führende Anbieter für Elektroautos zu sein.

Nissan-Chef Carlos Ghosn hat im Rahmen der derzeit stattfindenden Detroit Auto Show betont, dass er Wettbewerb im Bereich der Elektromobilität willkommen heißt. Ghosn ist sich sicher: Sein Unternehmen will und kann es mit etablierten Herstellern wie auch neuen Konkurrenten wie Tesla, Faraday Future, Apple & Co aufnehmen.

Die Ausweitung des Elektroauto-Segments wird allen im Markt aktiven Unternehmen zugute kommen, ist Carlos Ghosn überzeugt. Nicht zuletzt, da dies immer mehr Regierungen zur Förderung von Elektromobilität veranlassen könnte. Er „könne sich zwar nicht beschweren“, der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse aber von staatlicher Seite aus geschehen. Das sei ohnehin „deren Job“, sagte der Top-Manager laut The Detroit News.

Im Hinblick auf Chevrolets kürzlich präsentiertes – und viel gelobtes – neues Serien-Elektroauto Bolt EV mit 320 Kilometern Reichweite nach US-Norm (EPA) erklärte Ghosn, dass sein Unternehmen den LEAF auch in Zukunft weiter verbessern werde. Der Erfolgs-Stromer wurde letztes Jahr aufgefrischt und leistet nun bis zu 250 Kilometer mit einer Batterieladung. Die nächste Generation des LEAF könnte in wenigen Jahren sogar bis zu 500 E-Kilometer bieten.

Wie Chevrolets Bolt scheint auch der mittlerweile als sicher geltende Einstieg von Tech-Gigant Apple in den Elektroautomarkt den Renault-Nissan-Chef nicht allzu sehr zu beunruhigen. Nur Hersteller, die bei Elektromobilität nicht proaktiv vorgehen, könnten dadurch ins Abseits gedrängt werden. Dies treffe aber weder auf Nissan noch Renault zu, bekräftigte Ghosn.

Fiat-Chrsyler-Chef Sergio Marchionne zeigte sich zuletzt etwas vorsichtiger. Er befürchtet, dass Elektroautos zu einer „Einlagenumschichtung“ führen könnten, da die Automobilhersteller nicht mehr alle wesentlichen Antriebskomponenten verantworten. Carlos Ghosn betonte jedoch, dass es dabei nicht darum ginge, ob „man wolle oder nicht wolle“. Vielmehr könnten die Autohersteller die Produktion von Motoren und Batterien einfach selbst übernehmen.

Newsletter

Via: The Detroit News & InsideEVs
Unternehmen: Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Förderung: Maßnahmenpaket enthält Kaufprämie

Elektroautos: Ford investiert, bleibt aber skeptisch

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.M meint

    14.01.2016 um 10:55

    Zitat:
    „der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse aber von staatlicher Seite aus geschehen. Das sei ohnehin „deren Job“.“
    Aha, so wie der Staat auch schon die Tankstellen gebaut hat? Wieso sollte es s Aufgabe des Staates sein, Ladestationen zu errichten?
    Und wie macht das Tesla? Daran sollte er sich orientieren und nicht an der deutschen Autoindustrie.
    Ich will auch ’ne Subvention, einfach mal so.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de