• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Fuso zeigt Wasserstoff-Lkw eCanter F-Cell, Serienproduktion geplant

01.04.2020 in Transport von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Fuso-eCanter-F-Cell-2020

Bilder: MFTBC

Die Daimler-Trucks-Marke Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), einer der führenden Nutzfahrzeughersteller Asiens, hat vergangenen Oktober das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Testfahrzeug Vision F-Cell präsentiert. Das Unternehmen teilte nun mit, bis Ende des Jahrzehnts in die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Stromern einzusteigen.

„MFTBC glaubt, dass wirklich CO2-neutraler Transport nur mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen erreicht werden kann“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. „Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge haben je nach Einsatzzweck des Kunden ihre Vorteile, die beiden Varianten werden sich ergänzen, um die sich stetig ändernden Bedürfnisse des Transportwesens zu adressieren.“

In den späten 2020er Jahren werde MFTBC mit der Produktion von Wasserstoff-Serienfahrzeugen beginnen. Der 2019 präsentierte leichte Lkw Vision F-Cell sei bereits in das neue Konzept eCanter F-Cell weiterentwickelt worden (abgebildet). Das vor wenigen Tagen vorgestellte Fahrzeug schaffe bis zu 300 Kilometer am Stück und lasse sich in weniger als zehn Minuten mit Wasserstoff volltanken.

Fuso-eCanter-F-Cell

Die Konzernmutter Daimler hat ihre Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten bei Elektro-Lkw in der internen Electric Mobility Group gebündelt. Auch MFTBC bringe sich hier ein und profitiere von dem gemeinsamen Know-how. Die Japaner kündigten an, mit Unterstützung der Electric Mobility Group neue elektrische Modelle in allen von der Marke bedienten Lkw- und Bus-Segmenten einzuführen. Man werde „eine Führungsrolle“ bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen einnehmen.

Bereits seit 2017 stellt MFTBC den nur mit Batterie betriebenen 7,5-Tonner eCanter her. Der aktuelle Fuso eCanter ist mit einer Reichweite von um die 100 Kilometer pro Ladung für den urbanen Raum ausgelegt. Bislang wurden laut dem Hersteller 150 Exemplare in Japan, Europa und den USA ausgeliefert.

Daimler Trucks & Buses hat letztes Jahr bekräftigt, künftig Nachhaltigkeit und E-Mobilität in den Fokus seiner Unternehmensstrategie zu stellen. Zunächst konzentriert sich der Nutzfahrzeughersteller dabei auf Batterie-Antriebe, flankierend sollen aber auch mit Wasserstoff arbeitende Brennstoffzellen-Stromer wie der eCanter F-Cell vorangetrieben werden.

Newsletter

Via: MFTBC
Tags: Elektrobus, Fuso eCanter, Fuso eCanter F-Cell, LkwUnternehmen: Daimler, Daimler Truck, Mitsubishi Fuso
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand April 2020)

Marktforscher: Tesla profitiert von Präferenz für Autoproduktion in Deutschland

Auch interessant

Scania bringt Plug-in-Hybridantrieb für Busse auf den Markt

scania-FPP-chassis

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MaxMe meint

    02.04.2020 um 16:15

    Ecomento sollte man mal genauer untersuchen. zB wer das warum veröffentlicht.

  2. Ernesto 2 meint

    02.04.2020 um 13:29

    1. April?? Scheint eine termingenau positionierte Meldung zu sein :-)) LOL; ACHTUNG Scherzbolde von Daimler und Mitsubishi sind unterwegs!!

  3. alupo meint

    01.04.2020 um 23:15

    Ich denke auch dass das unter „1. April“ einzuordnen ist.

    Dennoch, Japan subventioniert H2 massiv. Insofern wäre so ein LKW sicher virteilhaft aus Sicht der japanischen Gaseindustrie. Da Japan, was erneuerbare Energien betrifft, vermutlich weniger fortschrittlich ist, stammt der Wasserstoff bestenfalls aus Erdgas, schlimmstenfalls aus Kohle (m. W. aber gibt es so eine Anlage nur in Südafrika, also dann eben aus Schweröl) . Und somit ist der CO2 Ausstoß leider gewaltig. Und das ist nun einmal sehr schlecht.

  4. JoSa meint

    01.04.2020 um 17:33

    Mal davon abgesehen, dass heute der 1. April ist, welche Dauerleistung bringt die Brennstoffzelle?
    Ist der LKW überhaupt verkehrstauglich wenn der Akku leer ist?

  5. Jensen meint

    01.04.2020 um 12:57

    „…bis Ende des Jahrzehnts in die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Stromern einzusteigen“…
    Ich habe mir das Thema mal zur Sicherheit bereits für 2028 auf Wiedervorlage gesetzt.

    • Stocki meint

      01.04.2020 um 13:01

      Gute Idee, außer dir wird sich da nämlich niemand mehr dran erinnern ;-)

      • Jensen meint

        01.04.2020 um 17:10

        @Stocki und @Stromschüssel: Sofern die Hard / Software und Benachrichtigungstechnik hier mitmacht, werde ich uns drei daran erinnern.
        Der 1. April 2028 erscheint mir angemessen. Schöne Grüße, Jensen.

    • stromschüssel meint

      01.04.2020 um 15:44

      Hat das Unternehmen mitgeteilt, um welches Jahrzehnt es sich handelt? In meinem Alter muss ich das schon wissen, 2049 könnte schon knapp werden!

      • StromBert meint

        01.04.2020 um 20:53

        Ja, reine Spektulation: alle warten auf Kernfusion, Warpantrieb und Dilithiumkristalle….. dann ist genug sauberer Strom da für Wasserstoff.
        Den braucht dann aber keiner mehr…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de