Die EnBW führt eine zeitabhängige „Blockiergebühr“ an Ladestationen ein. Sie greift nach vier Stunden Anschlusszeit eines Elektroautos mit 9,75 Cent/Minute.
EnBW: Seite 13
Neue Raststätte bietet E-Auto-Schnelllader direkt neben Verbrenner-Zapfsäulen
An der Tank- und Rastanlage Werratal Süd gibt es auch Elektroauto-Ladestationen. Die Ladepunkte befinden sich erstmals direkt neben den Verbrenner-Zapfsäulen.
EnBW eröffnet „urbanen Schnellladepark“ in Stuttgart, weitere folgen
Das Land Baden-Württemberg und die EnBW haben in Stuttgart „Deutschlands ersten urbanen Schnellladepark“ für E-Autos eröffnet – weitere Standorte sollen folgen.
Hyundai bietet eigenen Ladetarif mit Zugang zum EnBW-Netz an
Über eine Kooperation mit der EnBW erhalten die Fahrer eines elektrischen Hyundai künftig einen speziellen Ladetarif. Die Kilowattstunde kostet ab rund 28 Cent.
EnBW erweitert Ladeangebot auf Frankreich, Niederlande und Italien
Das Angebot der EnBW „mobility+“ umfasst nun 100.000+ Ladepunkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Frankreich, Italien und den Niederlanden.
EnBW und ElectReon testen induktives Laden von Elektro-Bussen
Der süddeutsche Energiekonzern EnBW testet in Karlsruhe mit einem Partner induktives Laden von elektrischen Nahverkehrsbussen mit Platz für bis zu 80 Personen.
Projekt „USP-BW“: Baden-Württemberg fördert städtische Schnelllade-Parks
In Baden-Württemberg entstehen im Projekt USP-BW unter Leitung des Energiekonzerns EnBW an 16 Pilotstandorten in 15 Städten öffentliche „Schnelllade-Parks“.
EnBW: Geschäft mit Ladeinfrastruktur erst ab 2030 gewinnbringend
Die EnBW gehört hierzulande zu den führenden Anbietern von Ladeinfrastruktur. Gewinne erwartet sich der schwäbische Energiekonzern davon erst in vielen Jahren.
EnBW installiert Schnellladestationen an Trigema-Standorten
Die EnBW erhält von dem schwäbischen Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung Trigema Unterstützung beim Ausbau des deutschen Elektroauto-Schnellladenetzes.
EnBW setzt ausgemusterte Batterien aus Elektroautos von Audi ein
Audi arbeitet künftig mit der EnBW an Batteriespeicherlösungen. Im Mittelpunkt steht der Einsatz gebrauchter Energiespeicher aus den E-Autos der Ingolstädter.