Ionity treibt seit 2017 den Aufbau eines E-Auto-Schnellladenetzes an europäischen Verkehrsachsen voran. Noch arbeitet das Unternehmen nicht kostendeckend.
Ionity: Seite 10
Sicherheitsbedenken: Ionity und Fastned schalten „Ultra“-Schnelllader ab
Infrastrukturanbieter in Europa sowie den USA haben viele Elektroauto-Schnelllader stillgelegt. Ein Zulieferer hatte vor einem möglichen Sicherheitsproblem gewarnt.
Ionity-Chef: „Die E-Mobilität wird sich schneller durchsetzen, als viele glauben“
Ionity plant bis 2020 eine europaweite Schnelllade-Infrastruktur für Elektroautos. Das Netz von derzeit 30 „Ladeparks“ soll dazu rasch ausgebaut werden.
Schnelllade-Joint-Venture Ionity hält an ehrgeizigen Zielen fest
Das von deutschen Autobauern gegründete Unternehmen Ionity will 400 Elektroauto-Schnelllader in Europa errichten, bisher stehen aber erst einige wenige davon.
Schnelllade-Joint-Venture IONITY bemängelt deutsches Eichrecht
Das von deutschen Autobauern gegründete Joint Venture IONITY will flächendeckend Schnellladestationen installieren. Doch das deutsche Eichrecht bremst.
IONITY: „Fünf bis sieben“ neue Elektroauto-Schnelllader pro Woche
Michael Hajesch leitet die von deutschen Autobauern und Ford gegründete Ladefirma IONITY. Die Pläne für 400 E-Auto-Schnelllader will er schnell verwirklichen.
Shell nimmt erste Elektroauto-Schnelllader von IONITY in Frankreich in Betrieb
Shell hat in Kooperation mit IONITY seine erste „Hochleistungslademöglichkeit“ für Elektroautos in Frankreich in Betrieb genommen.
Drei neue IONITY Elektroauto-Schnellladestationen in Österreich errichtet
Der Öl- und Gaskonzern OMV und der Ölmulti Shell haben an drei Tankstellen in Österreich die ersten Elektroauto-Ladestationen mit 350 kW Leistung eröffnet.