• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volkswagen dominiert die Silvretta E-Auto Rallye

11.07.2013 in Motorsport

Silvretta E-Auto - Volkswagen e-up

Bild: VW

Bei der Silvretta E-Auto Rallye Montafon konnte Volkswagen ein hervorragendes Ergebnis einfahren: In der Gesamtwertung lag der VW XL1 ganz vorne, gefolgt von einem VW e-up!. Bei der alljährlichen Rallye jedoch gilt für Stromer und Teilzeitstromer die Effizienzwertung als absoluter Höhepunkt.

Denn hier geht es für die Lenker der elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Autos vor allem darum, ihre Fahrzeuge möglichst sparsam und energieeffizient zu bewegen. Und das bei alpinem Streckenprofil! Eine knifflige Aufgabe, wie auch Alexander Bloch, Chefreporter Technik bei auto motor und sport und Entwickler der Effizienzwertung, betont:

„Diese Prüfungssituation ist das Nonplusultra für die E-Autos. Eine extrem anspruchsvolle Strecke mit steilen Serpentinenstraßen und mehreren 1000 Höhenmetern, dazu ein hoher Rekuperationsanteil. Hier müssen die Batterien, Wechselrichter und Spannungsregler der E-Autos zeigen, was in ihnen steckt.“

Dieses Jahr haben vor allem die Autos von Volkswagen gut abgeschnitten: Das vom Team Tino Laue und Ruth Holling gefahrene Kleinstserienauto VW XL1 gewann mit einer „Well-to-Wheel“-Gesamtemission von 38,7 Gramm CO2 pro km. Dabei verbrauchte der Spritsparfuchs auf der 119 km langen Wertungsstrecke nur 0,78 Liter Diesel – also 0,655 Liter auf 100 km – sowie 4,51 kWh Strom.

Auch die Ränge zwei bis vier waren fest in der Hand der Wolfsburger: Diese Plätze teilten sich gleich drei VW e-up!, die einen Ausstoß zwischen 47 und 50,5 Gramm CO2 pro km erreichten. Auf den Plätzen fünf bis acht folgten zwei smart Brabus electric drive vor dem smart electric drive mit 56,9, 57,3 sowie 58 Gramm CO2 pro km.

„Well-to-Wheel“-Messmethode

Die Effizienzwertung bei der Silvretta E-Auto Rallye wird nach der so genannten „Well-to-Wheel“-Methode berechnet: Dabei wird im Gegensatz zur „Tank-to-Wheel“-Methode nicht nur der reine Wirkungsgrad der Autos herangezogen, sondern auch noch die Komponente Energiebereitstellung (sprich: Ladestrom bei Elektroautos) hinzugezogen. Es geht also um den kompletten Energiekreislauf eines Autos: von der Förderung der Energie bis zur Umwandlung in den Vortrieb an den Rädern. Für den Tesla Roadster, der „nur“ auf dem zehnten Rang landete, fand Bloch tröstende Worte und erklärte:

„Natürlich muss man auch das Fahrzeugkonzept berücksichtigen. Der Sportwagen Tesla Roadster schlägt sich zum Beispiel wacker. Er ist mit 215 kW mit Abstand der stärkste Wagen im Feld und kommt mit einem Well-to-Wheel-Effizienzwert von 76 Gramm CO2 pro km auf Platz 10.“

Quelle: auto motor und sport

Newsletter

Tags: smart fortwo, Tesla Roadster, Veranstaltungen, VW e-up!, VW XL1Unternehmen: Smart, Tesla, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes-Benz S 500 Plug-In Hybrid enthüllt

Update: Neue Informationen & Bilder zum BMW i3

Auch interessant

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

Bericht: VW e-up! schon wieder fast ausverkauft

VW-e-up-2

VW ruft einige e-up! wegen möglichem Batterie-Problem zurück

VW-e-up1-2019-4

VW e-up! ab 26.895 Euro wieder bestellbar

VW-e-up-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de