• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW i3: Wie teuer das Elektroauto wirklich ist

28.10.2013 in Autoindustrie, Neues zu Modellen

BMW-i3-Elektroauto-Preis

Bild: BMW

„Leasingkosten wie ein Siebener-BMW“ und viele Extras treiben den Kaufpreis des Elektroautos BMW i3 stark nach oben, schreibt die Süddeutsche Zeitung und kommt statt des Basispreises von 34.950 Euro auf Anschaffungskosten von 47.169,80 Euro. Nun, so abschreckend scheint die Preispolitik von BMWi nicht zu sein, immerhin sollen bereits mehr als 8000 Bestellungen für den Elektrokleinwagen vorliegen, obwohl der Verkaufsstart erst Mitte November beginnt.

Der Mehrpreis von knapp 12.000 Euro ist laut SZ den üppigen Kosten für „notwendige“ Extras geschuldet. Aber braucht es wirklich immer die Top-Ausstattung für ein Automobil? Darf es nicht auch mal etwas weniger sein, erst recht bei einem Elektroauto? Zumal der BMW i3 – wir durften ihn im September auf der IAA aus der Nähe betrachten, Probe sitzen und auch mitfahren – schon in der Basisversion mehr als gelungen ist.

Ohne den Wunsch nach höherwertiger Ausstattung, Metalliclackierung, 20-Zoll-Rädern, Wärmepumpe, Glasdach und LED-Licht wäre der BMW i3 um einige tausend Euro günstiger gekommen. Die sollte man, vor allem bei Reichweitenangst, lieber in einen zusätzlichen Range Extender stecken, der die Reichweite des BMW i3 auf 300 Kilometer erhöht und ein Nachtanken ermöglicht.

Berechtigte Kritik allerdings übt die Zeitung an den Zusatzkosten für Lademöglichkeiten, die über die heimische Steckdose hinausgehen. BMW berechnet beispielsweise für die Option „Schnell-Laden Wechselstrom/Gleichstrom“ mitsamt dem dafür notwendigen Kabel fast 2000 Euro. Zur Verteidigung von BMW sei jedoch gesagt, dass diese Kosten für Zusatz-Ladeequipment auch bei anderen Herstellern von Elektroautos anfallen können.

Kaufen oder Leasen?

Etwas unglücklich gerechnet finden wir die Leasingkosten: Nur die Wenigsten werden ein Auto nur für zwei Jahre leasen. Bei längerer Leasingzeit dürften die Kosten dafür um einiges niedriger anzusetzen sein als fast 900 Euro, wie die SZ vorrechnet.

Wer das nötige Kleingeld für einen BMW i3 auf der hohen Kante hat, sollte sich vielleicht lieber für einen Kauf entscheiden – denn laut ersten Prognosen könnte der BMW i3 der Restwertkönig unter den Elektroautos werden.

Newsletter

Tags: BMW i3, KostenUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Elektroautohersteller Tesla Motors holt früheren Apple-Manager ins Haus

Frauen stehen auf Männer, die „grüne“ Autos fahren (Umfrage)

Auch interessant

Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

Citroen-e-C4-X

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Studie: Nachhaltigkeit wird relevanter, Mehrheit will dafür aber nicht zahlen

VW-ID3-weiss

Studie: Batterie-Lkw können in Europa bald billiger in der Nutzung als Dieselfahrzeuge sein

Scania-Elektro-lkw

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de