• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Widerlegt: Die Mär vom „horrenden“ Elektroauto-Wertverlust

14.07.2015 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

wertverlust-elektroauto

Bild: Wikimedia Commons

Ein beliebtes Negativ-Argument bei Elektroauto-Skeptikern ist der angeblich „horrende“ Wertverlust eines Stromers. Nun gibt es eine Studie, die diese These widerlegt: Elektroautos und Plug-in-Hybride haben momentan nach drei Jahren sogar einen geringfügig niedrigeren Wertverlust als konventionelle Fahrzeuge. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung durch das Gebrauchtwagenportal mobile.de, welche heise.de veröffentlicht hat.

Als Vergleichsmaßstab bei den Berechnungen diente ein Volkswagen Golf 1.2, eines der meistverkauften Autos in Deutschland. Die Datenbasis bildeten Anzeigen bei mobile.de sowie die jeweiligen Neupreise zum Zeitpunkt der Erstzulassung. Der VW Golf in seiner Standardversion verbuchte demnach nach einem Jahr 10,1 Prozent, nach zwei Jahren 14,9 Prozent und nach drei Jahren 24,9 Prozent Wertverlust.

Das weltweit meistverkaufte Elektroauto, der Nissan LEAF (nur Daten aus Komplettkäufen wurden berücksichtigt, Batterie-Leasing war ausgenommen), verlor demnach 11,8 Prozent im ersten, 12 Prozent im zweiten und 22,2 Prozent im dritten Jahr. Diese Werte liegen sogar knapp unterhalb des Golf-Benziners. Ähnlich stabil zeigt sich heise.de zufolge die Plug-In-Version des Toyota Prius, der nach drei Jahren 24,3 Prozent seines Wertes verloren hat.

Der Opel Ampera allerdings ist ein Negativbeispiel. Wurde das Elektroauto mit Range-Extender zunächst für 51.200 Euro eingeführt, sank der Basispreis Ende 2013 schon auf 38.300 Euro. Inzwischen wurde bekannt, dass der Opel Ampera keinen Nachfolger erhält. Das wirkt sich auch auf den Gebrauchtwagenpreis aus: Der innovative Stromer wird nach drei Jahren mit einem Verlust von 49,8 Prozent im Vergleich zum Neupreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung geradezu verscherbelt.

Da marktrelevante Modelle wie Volkswagen e-Golf oder BMW i3 noch nicht lange genug auf dem Markt sind, wurden sie bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei heise.de

Newsletter

Via: heise.de
Tags: Preise, RestwertAntrieb: Elektroauto

Tesla: Ex-Burberry-Manager verstärkt Nordamerika-Vertrieb

Stadt Hameln setzt acht neue Elektroautos ein

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr. M. meint

    15.07.2015 um 08:53

    ….man sehe sich mal die Preise für gebrauchte Model S an – Wertverlust?!?

  2. ich meint

    15.07.2015 um 00:00

    ich habe die permanente mit Einrechnung des Wertverlustes ohnehin immer als kritisch gesehen. Denn einige Käufer sind nun einmal Endkunden. Das heißt, sie fahren das Auto bis es verschrottet wird. Da spielt der Wertverlust keine Rolle. Dennoch gibt es kaum bis gar keine Rentabilitätsrechnungen ohne den Wertverlust. Da fragt sich natürlich warum?

    Schämt sich, wer böses denkt : )

  3. Amperist meint

    14.07.2015 um 12:32

    Gerade darum ist der Ampera als Gebrauchtwagen ,was das Preis-Leistungsverhältnis angeht, ein absolut konkurrenzfähiges und vor allem alltagstaugliches Angebot. Eine gesteigerte Nachfrage und sinkendes Fahrzeugangebot bei mobile.de belegen die gesteigerte Nachfrage nach diesem Modell.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de