Volkswagen hat als Reaktion auf den Diesel-Skandal eine Neuausrichtung beschlossen, Kern der Konzernstrategie ist künftig auch Elektromobilität. Im Gespräch mit der Branchenzeitung Automobilwoche hat Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann nun angekündigt, wann die ersten Wolfsburger Elektroautos der neuesten Generation erhältlich sein werden.
„Wenn Sie vom Frühsommer des übernächsten Jahres ausgehen, liegen Sie gewiss nicht falsch“, sagte Stackmann. Im Juni 2020, möglicherweise bereits im Mai, wird VW demnach erstmals rein elektrische Autos mit schnellen Ladezeiten und alltagstauglichen Reichweiten von bis zu 600 Kilometern anbieten.

Im Mittelpunkt von VWs Stromer-Offensive stehen die Batterie-Autos der neuen Modell-Familie I.D. Das Premiere-Modell – ein kompaktes Elektroauto im Golf-Format – wird „weniger als 30.000 Euro“ kosten, „definitiv“, so Stackmann. Für die Nennung eines genauen Preises sei es aber „im Moment noch viel zu früh“.
Zunächst sind fünf I.D.-Elektroautos geplant, darunter ein Kompaktauto, ein SUV-Crossover sowie ein Minibus. Darüber hinaus sollen eine Limousine sowie möglicherweise auch ein Sportwagen angeboten werden. Ob die vollelektrischen Stromer tatsächlich mit der Produktbezeichnung I.D. vermarktet werden, ist noch offen. „Diese griffige Abkürzung ist im Rennen“, sagte Stackmann, es würden „aber auch etliche andere denkbare Namensschilder“ geprüft.
Wolf meint
Liebe e-Mobilfans
Es tut schon richtig weh mit anzusehen , wie Ihr Euch gegenseitig hier niedermacht.
Da freut sich doch nur die Verbrennerlobby, die sich auf die Fahnen geschrieben
hat, den Verbrenner so lange als irgend möglich zu verkaufen.
Und als psychologisches Feigenblatt die E-Autos ankündigt, die dann mit viel Verachtung zwangsweise produziert werden. Vom Saulus zum Paulus?
Es sollte uns ein Lächeln kosten,wenn wir aufs e-Pedal drücken und sofort das
volle Drehmoment zur Verfügung haben.
Redlin, Stefan meint
Ich hab langsam den Verdacht, dass die ganzen E-Autos vom VW-Konzern erst kommen, wenn wir wegen des dann fortgeschrittenen Klimawandels eher Boote als Autos bräuchten. Na toll !
Leotronic meint
Hey Leute, keine Aufregung. Tesla 3 kommt 2019 nach Europa und dann sehen/hören wir ganz andere Sachen aus Wolfsburg. Eher als Worte gibt es Wolfsgeheuele.
ducktales meint
ich habe mal den empfohlenen Link zum I.D. nachgelesen.
https://ecomento.de/2017/11/14/vw-plant-golf-des-elektrozeitalters/
Ironie on> : Angekündigt wurde er von VW/Diess für 2019/2020… nun wird es auch beim einzig wahren selbsternannten „Weltmeister“ etwas später…. < Ironie off
Allen anderen Anmerkungen hier stimme ich zu. Wir werden am Ende vertriebsgetriebene Preisgestaltungen sehen, die mit Transparenz und Vergleichbarkeit nicht viel zu tun haben. Marketing verkauft halt Illusionen.
E-Mensch meint
Irgendwie schade das der Crozz erst 2020 kommt. Allrad, mindestens 300 km Reichweite und ich würde mir jetzt schon um entscheiden. I-Pace und E-Tron werden wahrscheinlich zu teuer werden.
Aber der Nissan IMX braucht auch viel zu lange.
Ernesto meint
nicht der Crozz der Id selbst laut diesem Bericht.:-(
Fritz! meint
Der I.D. soll jetzt 2020 kommen, der I.D. Buzz wurde schon mehrfach erst für um die 2022 angekündigt, der I.D. Crotz wird sicherlich nicht vor 2021 kommen. An Stückzahlen glaube ich nach meiner bisherigen Erfahrungen mit dem Ankündigungsweltmeister VW erst ab 2021.
ebiker meint
Im Sommer kommt der Hyundai Kona mit 390 km Reichweite, warum soll man dann noch bis 2021 auf den I.D. Crozz warten.
https://ecomento.de/2017/08/18/hyundai-390-km-elektroauto-kona-elektro-kommt-2018/
midget meint
Warum man warten soll?
– weil Hyundai selbst bei 64kWh Akku an AC nur
1phasig „schnarchlädt“ mit max. ca. 7kW an 22kW Säulen
(somit gar nur mit 3,6kW an 11kW-Säulen)…
Denen ist Europa egal – die bauen f. Asien + USA
Maro meint
„– weil Hyundai selbst bei 64kWh Akku an AC nur
1phasig „schnarchlädt“ […]“
Und du bist dir sicher, dass VW ein 3-phasiges Ladegerät verbauen wird?
Für mich wäre auch 1-phasig kein Ausschlusskriterium, da ist mir eine hohe Schnellladeleistung wichtiger. Die ist beim Hyundai Ioniq zwar auch noch nicht so richtig „hoch“, aber für den kleinen 28 kWh-Akku wohl das Maximum. Daher: Warten wir mal ab, wie es beim Kona wird.
Optimal wäre natürlich, ein 3-phasiges Ladegerät zumindest als Option anzubieten, aber soweit ich das überblicke, macht das noch kein Autohersteller.
150kW meint
„Und du bist dir sicher, dass VW ein 3-phasiges Ladegerät verbauen wird?“
Da kann man sich schon sehr sicher sein.
Maro meint
„Da kann man sich schon sehr sicher sein.“
Warum? Hast du da eine Quelle zu?
150kW meint
Siehe:
https://cdn.goingelectric.de/forum/resources/file/36757
Maro meint
Danke! „Bis zu 11kW“ lässt darauf schließen, dass es (optional) ein 3-phasiges Ladegerät geben wird! Schön :)
Papa Knack meint
von bis zu 600 km Reichweite…..
da geht es schon wieder los. Sind das dann 600 echte Kilometer ? Auch im Winter ?
Was passiert eigentlich nach 8 Jahren, wenn die Garantiezeit des Akkus rum ist ?
Akkus altern, nach 10 Jahren, sind nur noch 80% drin. Wer will sowas ?
M3 meint
Ach der Ankündigungsweltmeister hat wieder was angekündigt…
Bin ich froh, dass ich eine Tesla Model 3 Reservierung habe!
Ernesto meint
Jede Woche eine andere Aussage! Das ist doch nicht mehr normal. Am besten man ließt gar nichts mehr!
https://ecomento.de/2018/01/03/vw-elektroauto-suv-i-d-crozz-koennte-schon-2019-kommen/
Lewellyn meint
Letztens hieß es noch, Ende 2019. Die unter 30.000 sind, wie schon erwähnt, ohne Batterie.
Warum sollte der I.D. sonst 7k€ unterm e-Golf liegen?
Die Intention dahinter ist einfach:
Kauft keine Model 3 oder Leaf 2, wartet, wir sind dabei!!! Geduld!
atamani meint
„Letztens hieß es noch, Ende 2019“
Das hatte Auto Motor und Sport vermutet…genauso wie Sie vermuten, daß:
„Die unter 30.000 sind, wie schon erwähnt, ohne Batterie.“
WOHER wissen Sie das? Arbeiten Sie bei VW?
Den e-Golf gibt es 2020 nicht mehr…der aktuelle läuft 2019 aus, und bekommt keinen Nachfolger…
Fritz! meint
Nein, einach die News lesen.
VW hat vor ca. 2 Wochen angekündigt, daß sie sowohl Miet- als auch Kauf-Modelle für die Batterie anbieten wollen. Und da der 150 km eGolf ja bereits 35.000,– bis 50.000,– kostet, wird ein weiter kommender und mit mehr Zubehör ausgestatteter I.D. wohl mit Batterie eher so 45.000,– bis 60.000,– kosten, also kann er für unter 30.000,– nur ohne Batterie sein.
atamani meint
Die News lese ich, offenbar öfter und genauer wie Sie…
Was ist ein 150km eGolf? Ich kenne nur den aktuellen mit 300km NEFZ…
Ja, und weil VW ein Mietmodell ankündigt, kennen Sie den Preis dazu…also doch bei VW? Und dann Interna ausplaudern?
Und woher wissen Sie daß der I.D mehr Ausstattung hat? Schon ein normaler eGolf ist ja gut ausgestattet…
VW wird sicher einen Marktgerechten Preis machen…denn ein bisschen Ahnung werden die in Wolfsburg wohl schon haben, sonst wären sie wohl kaum größter Autohersteller der Welt geworden….ansonsten können die ja einen Experten hier fragen…
TeslaTom meint
@atamani:
Ein Hyundai Ioniq Elektro ist gut ausgestattet????(33.000), ein E Golf nicht????????, Schnellladefunktion extra, Wärmepumpe extra, so dass ein einfach, aber praktisch ausgestatteter E Golf ab 40.000 Eur anfängt. Ich wollte so einen, aber danke, andere können es besser….
atamani meint
@TeslaTom
Hyundais sind fast immer besser ausgestattet als VW´s…und trotzdem ist der eGolf im Vergleich zu den anderen Gölfen gut ausgestattet…so ist das 3000 Euro Navi schon Serie, dazu LED Scheinwerfer usw…
Schnelladefunktion kostet 620 Euro…was wollen Sie dann noch Alles?
Die Wärmepumpe ist Optional bei VW, und nutzt nur im Winter was. Muss man eben selber einschätzen. Dafür hat er ja aber auch die größere Batterie…
Und bei VW ist eine Sim Karte Serie, deshalb ist eine App Steuerung der Heizung und Ladezustandabfrage per Handy möglich. Das gibts beim Ioniq weder für Geld noch gute Worte…
Keiner zwingt einen VW zu fahren…ich habe noch nie einen besessen !
Duesendaniel meint
@atamani: :Die News lese ich, offenbar öfter und genauer wie Sie…“
Wenn Sie doch so belesen sind, warum wissen Sie dann nicht, dass nach dem Komparativ ‚als‘ folgt? Schon in der Schule lieber den dicken Max gemacht?
Papa Knack meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Hans Meier meint
Achtung VW meint beim Preis mit weniger als 30’000, das Auto, ohne die Batterie (und warscheinlich ohne Ausstattung). Die Batterie wird dann gemietet und verursacht monatliche Kosten. Der kleine I.D. „Golf“ wird meiner Vermutung nach Kostenbereinigt sicher über 40’000 kosten, gut ausgestattet eher 50’000.-
Die Kosten für die entfallenden Reparaturkosten sind da natürlich im Kaufpreis auch schon drin. Die Marge fürs Auto dürfte dabei relativ hoch sein, da es im E-Auto ja fast nicht mehr drin hat ausser E-Motor und ein bisschen Elektronik, kurzum, der ID dürfte locker an Model 3 Preis hinkommen, jedoch keine Mittelklasse sondern Kompaktklasse.
akls meint
Das Elektrouto für unter 30000€ gibt es schon bei VW, sogar mit guter Ausstattung und Batterie.
e-Golf in Comfortline Ausstattung mit LED Scheinwerfern, NAVI DP etc.
Preis im Handel: 31000€ mit Umweltprämie 29000€
Papa Knack meint
mit ca. 80 km Reichweite im Winter…
das REICHT mir nicht ! Die Oma wohnt 250 km weg, und auch ein Zweitauto muß dahinkommen können.
atamani meint
Zitat:
„Achtung VW meint beim Preis mit weniger als 30’000, das Auto, ohne die Batterie (und warscheinlich ohne Ausstattung). “
Arbeiten Sie auch bei VW ? Oder woher wissen Sie das?
„Die Marge fürs Auto dürfte dabei relativ hoch sein, da es im E-Auto ja fast nicht mehr drin hat ausser E-Motor und ein bisschen Elektronik“
Sieht man ja an Tesla, wie wahnsinnig die am E Auto verdienen…
Und laut VW Aussage soll der ID deutlich mehr Platz als ein Golf bekommen…und der Golf hat ja schon so viel Platz wie ein Model 3…
E-Mensch meint
„Sieht man ja an Tesla, wie wahnsinnig die am E Auto verdienen…“
Das Tesla nicht viel verdient am E-Auto hat aber im Moment noch andere Gründe. Mit Margen von bis zu 20% (( https://www.reddit.com/r/teslamotors/comments/23yiuo/current_profit_margin_on_model_s/ ) hier ist ein Link zum artikel zu finden. ) sind sie unter den Autobauern spitzenreiter.
atamani meint
Naja, wenn Sie glauben, die haben wirklich Margen von 20%…
Manche Firmen rechnen sich arm, andere anscheinend reich…und machen dann trotzdem im Quartal mal über 619.000.000$ Verlust…
Ach ja, und bevor gleich wieder kommt: Die Investieren ja Alles…fragt man sich, wo die Mrd Einnahmen der Anleihen, Kredite und Kapitalerhöhungen hingegangen sind. Zuletzt gabs vor erst 10 Monaten nochmal schlappe 1,8 Mrd$ von Tencent dazu ne Kapitalerhöhung und Wandelanleihe von 1,15 Mrd$ und im August ne Anleihe über 1,8 Mrd$…
dazu hunderte Mio der M3 Anzahler und ebenso von den Pollution Credits…bei so viel Kapitalaufnahme kann man schon mal den Überblick verlieren…
Hans Meier meint
@atamani zum Glück hat die Mehrheit der Benutzer hier Ahnung von der Materie, schützt gegen Trolle wie Sie und andere Konsorten hier in der Kommentarspalte dieses Artikels.
atamani meint
@Hans
„zum Glück hat die Mehrheit der Benutzer hier Ahnung von der Materie“
Sie beweisen grade das Gegenteil…
Wenn die Argumente Ausgehen, kommen Beschimpfungen und Beleidigungen und Haltlose Behauptungen…und NULL Argumente!
Trotzdem viel Glück im Leben…
Der Optimist meint
Haben wir hier einen neuen Troll?
„Sieht man ja an Tesla, wie wahnsinnig die am E Auto verdienen…“
Ja das ist halt so wenn man alles reinvestiert, um ein Unternehmen voranzubringen!
„und der Golf hat ja schon so viel Platz wie ein Model 3…“
Bei der Aussage fehlen mir dann doch die Worte! Oder meinst du das Handschuhfach?
atamani meint
Was genau ist ein Troll?
Eine Bezeichnung wenn einem die Argumente ausgehen?
„Ja das ist halt so wenn man alles reinvestiert, um ein Unternehmen voranzubringen!“
Siehe den Post darüber…manche glauben auch an den Weihnachtsmann und Osterhase…
„Bei der Aussage fehlen mir dann doch die Worte!“
Tja…manchmal wird man von der Realität überrascht…ist halt so…ein Passat hat ja auch soviel Platz wie ein Model S, und dazu noch Rücksitzkomfort…
Osterhase meint
@atamani
Upps, schon wieder fällt mein Name. Nun denn, auch wenn Sie nicht an mich glauben …
Ich finde es an der Zeit, dass man die z.Zt. kaufbaren e-Autos miteinander vergleicht. Der Passat hat einen widerlichen Auspuff. Ein Auto, dass dem Model S – ein ausgereiftes und begeistert gefahrenes Ding – im Vergleich standhält ist VW uns immer noch schuldig.
Deshalb, ist es den Leuten zu verdenken, dass sie eher an mich glauben als an die Versprechen von VW ? Sie sollten das verstehen. Wenn VW es wirklich ernst meint mit der E-Mobilität und in den nächsten Jahren mit tollen Leistungen, und der Unternehmensgröße würdigen Stückzahlen hierzulande vorangeht, werden es alle zumindest anerkennen. Ob das Vertrauen reicht, um sich einen VW zu kaufen, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
atamani meint
@Osterhase
Nein, ich muss Sie enttäuschen, ich glaube nicht an den Osterhasen. Irgendwann fangen Menschen in ihrer Entwicklung eigenständig zu denken, und auch hinter die Kulissen zu schauen, und dann wissen sie, dass das mit dem Osterhasen ein Märchen war…
Andere fangen halt später oder gar nicht an…ist meist dann eher ein Fall für die Sonderpädagogik…
„Ich finde es an der Zeit, dass man die z.Zt. kaufbaren e-Autos miteinander vergleicht“
Das können Sie gerne tun. Hat aber mit obigen Themen und Aussagen nichts zu tun…
Viel Spaß noch Ihnen, und den Anhängern der Osterhasen Religion…
Osterhase meint
@atamani
„„Ich finde es an der Zeit, dass man die z.Zt. kaufbaren e-Autos miteinander vergleicht“
Das können Sie gerne tun. Hat aber mit obigen Themen und Aussagen nichts zu tun…“
Das Thema des Beitrages war: VW: Neue Elektroauto-Generation startet Frühsommer 2020.
Haben Sie bestimmt inzwischen vergessen.
Also war mein Hinweis, dass ein Vergleich zwischen Passat und Model S eigentlich uninteressant ist.
Die Reaktionen auf den Beitrag waren teilweise skeptisch.
Ich schrieb darauf folgerichtig meine Meinung:
„Deshalb, ist es den Leuten zu verdenken, dass sie eher an mich glauben als an die Versprechen von VW ? Sie sollten das verstehen. Wenn VW es wirklich ernst meint mit der E-Mobilität und in den nächsten Jahren mit tollen Leistungen, und der Unternehmensgröße würdigen Stückzahlen hierzulande vorangeht, werden es alle zumindest anerkennen. Ob das Vertrauen reicht, um sich einen VW zu kaufen, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.“
Das hat was mit dem Thema zu tun.
Sie sind nicht nur unaufmerksam und ungenau sondern auch humorlos.
Ich kann mir nicht denken, dass Sie daran Spaß haben, andere aber auch nicht.
Und : Es gibt keine Osterhasen Religion. So’n Quatsch ! ????
atamani meint
Also, von mir aus darf jeder an den Osterhasen glauben, vorallem als Kind…
Sie dürfen auch an die Zahnfee glauben, und den Nikolaus…
„Also war mein Hinweis, dass ein Vergleich zwischen Passat und Model S eigentlich uninteressant ist“
Tja, da haben Sie den Kommentarverlauf offenbar nicht exakt gelesen…offenbar sind Sie ungenau und unaufmerksam…
„Deshalb, ist es den Leuten zu verdenken, dass sie eher an mich glauben als an die Versprechen von VW ?“
Oh, Sie sind also ein Sprecher der „Leute“…welche Leute sind das genau?
Sind Sie Vorsitzender einer größeren Gruppe? Forumssprecher, sozusagen?
Also das find ich schon Lustig…
Osterhase meint
@atamani
Nicht lustig – ganz einfach. Ich meinte die Leute, die so über VW denken.
Aber lassen wirs. Der Klügere gibt nach …
atamani meint
Kein Problem…bald ist ja Ostern.
Und da hat der Osterhase wieder seinen großen Auftritt…
„Nicht lustig – ganz einfach“ Humorlos?
„Ich meinte die Leute, die so über VW denken“
Also doch ein Sprachrohr mit höherem Auftrag…
Matthias meint
Platz in Bezug auf Passagiere schon mal definitiv nicht. im Model 3 hat man sogar mehr Kopffreiheit als im Model S. nach oben und zur Seite!
atamani meint
„im Model 3 hat man sogar mehr Kopffreiheit als im Model S. nach oben und zur Seite!“
Richtig, weil das Model S da auch sehr schlecht ist, über 1.83m kann man ja hinten nicht normal sitzen…und man sitzt ja sehr unbequem fast auf dem Boden…wegen der niedrigen Bank und des hohen Bodens…das ist im M3 aber ähnlich, sieht man in den Videos.
Die Beinfreiheit dürfte im Bereich C-Klasse, A4 liegen, und bei denen kann auch ein Golf mithalten. Von einem Skoda Octavia ganz zu schweigen…
alupo meint
Zum Glück brauche ich mich um die eAuto Ankündigungen von VW nicht mehr kümmern.
Seit Ende 2016 fahre ich ein Model S, mit welchem ich auch schon mal über 500 km mit einer Aufladung gefahren bin (bei anfänglich vollem bzw. abschliesend leerem Akku hätte es für über 600 km gereicht).
Jedenfalls gilt für mich und alle bisherigen Mitfahrer: NIE mehr ein Verbrenner.
PS: die bereits heute europaweit real existierenden Supercharger sind einfach genial.
Duesendaniel meint
@atamani: „Sieht man ja an Tesla, wie wahnsinnig die am E Auto verdienen…“
Woher wissen Sie das? Arbeiten Sie bei Tesla und plaudern hier Interna aus?
ulli0501 meint
Hallo zusammen,
die Aussage das im Juni 2020 ein Auto kommt was weniger als 30.000 € kostet erschließt sich mir überhaupt nicht.
Zum einen kann man nicht wissen wie sich die Preise für Batterien entwickeln, da bei extremer Nachfrage von allen und begrenzten Kapazitäten diese sicherlich nicht fallen werden wie bisher, zum anderen bringt mir die Aussage nichts wenn dann ein Auto für 29.999 € kommt + Batteriemiete, sowie der Tatsache das nur Grundausstattung drin ist und man alles andere zusätzlich nachkaufen muss.
Der Wartende meint
Auch hier die Frage: wie kommen Sie auf Batteriemiete? Wo stand das in einer offiziellen Ankündigung?
150kW meint
Siehe:
https://ecomento.de/2018/01/09/vw-elektroautos-in-fuenf-sieben-klicks-kaufen/
Originalzitat:
Q: „Sind auch Mietbatterien ein Thema für Volkswagen?“
A: „Die separate Batterie macht den Kaufpreis von E-Auto und Verbrenner vergleichbar – und die Akkumiete mit den Spritkosten. Aber die I.D.-Modelle werden preislich auch inklusive Batterie mit Dieseln mithalten können. Wir haben außerdem unsere Kunden gefragt: Die wollen lieber das Gesamtfahrzeug.“