• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW-Vertriebsvorstand: „Der Kunde wird unsere Elektroautos von sich aus haben wollen“

14.03.2018 in Autoindustrie | 12 Kommentare

VW-Elektroauto

Bild: VW

VW will 2025 mindestens eine Million reine Elektroautos im Jahr verkaufen. Für das Erreichen der Zielmarke setzen die Wolfsburger auf Milliarden-Investitionen in die Entwicklung und Produktion moderner Stromer-Technik. Auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. „Wir wollen unsere Händler für das Thema begeistern“, erklärte Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann am Rande des Genfer Autosalons im Gespräch mit der Fachzeitschrift kfz-betrieb.

Stackmann räumte ein, dass der Vertrieb eine der großen Herausforderungen auf dem Weg zum Volumen-Anbieter von Elektroautos sei: „Da werden wir auch längst nicht alle Mitarbeiter für gewinnen können.“ Der VW-Manager sei aber „zuversichtlich, dass wir in jedem VW-Autohaus Ansprechpartner finden, die das mit Freude angehen.“

Neben China setzt VW bei seiner Elektro-Offensive vor allem auf den deutschen Markt. „Wenn wir dem Elektroauto in Europa zum Durchbruch verhelfen wollen, wird das nur funktionieren, wenn wir es in Deutschland schaffen“, sagte Stackmann. Einen Direktverkauf über das Internet an den eigenen Händlern vorbei werde es dabei nicht geben, Verkäufe über das Netz sollen gemeinsam abgewickelt werden.

VWs Vertriebsvorstand betonte, dass die Elektroautos und Hybridfahrzeuge des Herstellers nicht über massenhafte Eigenzulassungen in den Markt gedrückt werden sollen. Stackmann ist überzeugt: „Der Kunde wird unsere Elektroautos von sich aus haben wollen.“

Statt nachgerüsteten Stromer-Versionen bestehender Modelle wie e-Golf oder e-up! setzt VW künftig auf von Grund auf für den E-Antrieb konzipierte Pkw. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Marke I.D., die Batterie-Autos in diversen Segmenten umfassen wird. Zuletzt wurde das im nächsten Jahrzehnt kommende Top-Modell I.D. VIZZION vorgestellt. Noch vor der Limousine sind ein Kompaktmodell, ein SUV sowie ein Microbus geplant.

Newsletter

Via: kfz-betrieb
Tags: HändlerUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

BMW steigert Stromer-Absatz um 43,9 Prozent

McLaren: Kein reines Elektroauto vor 2022

Auch interessant

Hyundai-Manager: „Der Handel muss rund um das E-Auto neue Produktbausteine aufbauen“

Hyundai-Ioniq-6-Elektroauto

Studie: Autohändler schöpfen Potenzial der Nachhaltigkeit noch nicht aus

Mercedes-Wallbox

ZDK sieht „dringenden Handlungsbedarf“ beim Hochlauf der Elektromobilität

ZDK

Neuer ZDK-Chef: „Entscheidend ist die Technologieoffenheit“

BMW-Active-Tourer

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Skoda führt 2024 „Agenturmodell“ mit neuem Elektroauto ein

    Skoda-Elroq

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ida meint

    13.06.2018 um 16:39

    Mein persönlicher Favorit ist ebenfalls das Top-Modell I.D. VIZZION. Cool , dass noch mehr Modelle geplant sind und auch Busse und Limousinen revolutioniert werden sollen! VW hat großartigen Service und wundervolle Fahrweise. Ich bin mir sicher, die Wolfsburger werden sich in der Branche der Elektroautos einen Platz sichern.

  2. Düsentrieb meint

    15.03.2018 um 07:30

    Sorry, erst Betrügen und Gesetzte missachten, dann sterben Menschen daran und trotz Rekordgewinne will VW nicht mal die Diesel mit der notwendigen Hardware nachrüsten. Ich würde niemals wieder einen VW kaufen da könnten die auf die Beine stellen was sie wollen, und wenn ich mit dem Pferd im Winter reiten müsste. Aber soweit kommt es ja nicht, es gibt ja auch noch andere Hersteller die nicht reden sondern jetzt schon liefern…

  3. Leotronic meint

    14.03.2018 um 21:20

    2025 und nur 1 Mio. EV? Schwach. Und dann kommt auch noch die Verteilung. 900.000 in China und 100.000 Rest der Welt.
    VW, nein Danke.

    • Matthias meint

      14.03.2018 um 21:30

      VW Fahrer wollen in 3min volltanken. wenn das VW nicht mit den e-Modellen schafft kauft die kein VW Fahrer. e-Auto Enthusiasten garantiert. nur ob das 1Mio. sind?

  4. Link meint

    14.03.2018 um 15:55

    Nein, möchte ich nicht, da ihr, VW, bei mir sowas von vergeigt habt, daß es nie wieder gutzumachen ist.

    Außerdem bin ich seit zwölf Jahre mit dem Prius, es ist immer noch der selbe Wagen, den ich damals neu gekauft habe, so dermaßen zufrieden, daß ein Auto eines deutschen Herstellers sowieso nicht mehr in Frage kommt. Nicht nur wegen der Arroganz, sondern vor allem wegen der Zuverlässigkeit. In zwölf Jahren genau null Probleme. Die Technik des modernen Antriebs gibt es sozusagen gratis dazu, Fahrverbote dafür nicht.

  5. Skodafahrer meint

    14.03.2018 um 12:37

    In Zukunft wird die Autoindustrie aus Verbrauchsgründen noch mehr 3-Zylinder Benzinmotoren anbieten.
    Jeder Motor eines Elektroautos hat eine Laufruhe wie ein Verbrennungsmotor der Luxusklasse. Die wenigsten Kunden von VW fahren auf Autobahnen ohne Tempolimit. In den nächsten Jahren werden die zusätzlichen Wartungskosten eines Verbrenners im Vergleich zum BEV noch weiter wachsen.

    Deshalb wird der Kauf eines Elektroautos in Zukunft noch interessanter als heute.

  6. Jörg meint

    14.03.2018 um 10:47

    „… wird von sich aus haben wollen.“
    Das war ja bisher auch so (?). Oder ist VW mit ´ner Knarre durch die Wohngebiete gezogen und hat unbescholtene Bürger zum Kauf eines VW gezwungen?
    Der Automarkt ist ein KÄUFERmarkt! Sollte das für VW neu sein?

    • ducktales meint

      14.03.2018 um 11:26

      Kaufentscheidungen sind nicht nur rational, was wir in der emotionalisierten Werbung täglich sehen müssen. Wenn dann noch Lokal-Kolorit, „Michel-macht-die-Augen-zu-und-jammert“, Gewerkschaft, Arbeitsplatzangst, Bequemlichkeit und nicht zuletzt , das-haben-wir-immer-schon-gekauft dazu kommt….
      ist es schnell vorbei mit der vermeintlich Macht der Käufer, die freie und durchaus rationale Entscheidungen treffen. Sonst gäbe es keine SUV, keinen -nicht recyclebaren Plastikmüll, der die Meere verdreckt, keinen Dreck im Wasser, keinen Dreck aus dem Auspuff usw….
      Zurück zum Ausgangspunkt: Das Marketing vieler Hersteller (besonders dieses Herstllers) ist sehr wirkungsvoll, weil es die Emotionen potenzieller Käufer trifft und durch erheblich Preisnachlässe Vorteile verspricht.
      Da setzt der Kopf gern mal (noch mehr) aus…..

      • Jörg meint

        14.03.2018 um 11:53

        Wie auch immer die Käuferentscheidung zustande gekommen sein mag – unterstellt, es gibt den freien Willen – bleibt es doch eher der Käufer, der es „… von sich aus haben …“ will.
        Mir ist dieses Marketinggeschwurbel der deutschen Autoindustrie und deren Lobby lässtig.

  7. Porsche 911 meint

    14.03.2018 um 10:46

    „Wir wollen unsere Händler für das Thema begeistern“

    Fragt sich nur, wie man den Händlern beibringt, dass die jährliche Inspektionspauschale eher wegfällt und der Reibach mit dem Ölwechsel auf lange Frist auch verloren ist. Aber da wird ihnen sicher ein geeigneter Ersatz einfallen.

  8. LM aus B meint

    14.03.2018 um 10:24

    QUOTE Stackmann ist überzeugt: „Der Kunde wird unsere Elektroautos von sich aus haben wollen.“ UNQUOTE
    Und wir bei VW sind gar nicht arrogant. Steht aber zu befürchten, dass die Zulassungszahlen das in Zukunft doch auch widerspiegeln werden …

    • ducktales meint

      14.03.2018 um 10:55

      Niemand von uns muss da mitmachen. :-)
      Ich finde es sehr beruhigend, dass jede(r) Einzelne von uns die Möglichkeit hat, selbst Entscheidungen zu treffen, was wir kaufen, wie wir kaufen und vor allem was wir nicht mehr kaufen oder nutzen. Vor dem Hintergrund sind mir die Zulassungs, Produktionszahlen und das ganze Getrommele auf die Gorilla-Brust sehr egal.
      Es wird in absehbarer Zeit Angebote verschiedener Hersteller geben,
      so dass wir die freie Wahl haben. Das wird meinen Autoverkäufer nicht freuen, wenn ich ihm das nach Ablauf meines aktuellen Leasingvertrages sagen muss. Aber der Hersteller mit dem „T“ aus Japan hat in absehbarer Zeit leider kein BEV für mich. Schade… Denn die Kundenorientierung, Service und Kulanz war dort für mich beispielhaft.
      Bis Mitte 2020 läuft mein Vertrag und mal sehen, wie es dann weitergeht, für welchen Anbieter ich mich dann entscheide(n muss bzw. darf). Betrug, Arroganz und diesen gewissen Umgang mit gemachten Fehlern mag ich übrigens gar nicht…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de