• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volkswagen-Finanzvorstand: „Elektrifizierung ist ein Muss“, Vorbereitungen im Plan

25.10.2018 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

VW-Elektroauto-Zwickau

Bild: VW

Sachsen kommt bei Volkswagens Elektromobilitäts-Offensive eine zentrale Rolle zu. In Zwickau sollen ab 2020 täglich 1500 Stromer produziert werden – zunächst exklusiv VWs, später auch Modelle von Audi und Seat. Die dazu erforderliche Umgestaltung des Standortes in Mosel zum reinen E-Auto-Werk soll so schnell wie möglich erfolgen.

„Wir kämpfen darum, unser Ziel zu schaffen. Elektrifizierung ist ein Muss“, betonte Frank Witter am Mittwoch bei einer Automobilkonferenz. Die Arbeiten in Zwickau verlaufen dem VW-Finanzvorstand zufolge nach Plan: Ab Ende 2019 sollen die ersten vollelektrischen Modelle der neue I.D.-Familie von den Bändern laufen.

„Das Spannende wird sein, elektrische Fahrzeuge ins Volumen zu bringen“, so Witter. Volkswagen rechnet in den kommenden Jahren mit einem weltweiten Elektroanteil von 20 bis 25 Prozent. Da VWs derzeitiges Elektro-Leitwerk Zwickau den Bedarf nicht decken können wird, geht später auch ein rein elektrisches Werk in China in Betrieb.

Die ersten beiden in Sachsen gefertigten ID-Modelle sollen zum Preis eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Dieselmotor angeboten werden. Zunächst kommt ein schlicht „I.D.“ getaufter Kompaktwagen auf den Markt, anschließend der SUV-Crossover I.D. CROZZ. Auch eine Limousine und ein Minibus sowie weitere, noch nicht vorgestellte Elektroautos sind vorgesehen. VW will seine neuen E-Pkw unter anderem mit einem Komplettangebot inklusive Ladesäule und Stromtarif vertreiben.

Newsletter

Via: Automobilwoche & Freie Presse
Tags: Produktion, VW I.D.Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Thermisch speicherfähige Traktionsbatterie soll für mehr Elektroauto-Reichweite sorgen

Deutschen Auto-Managern mangelt es an Selbstreflexion

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn

BMW-Debrecen-Produktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Satcadir meint

    26.10.2018 um 07:56

    Das ist neu.
    Ich dachte bisher, dass die Kernkompetenz VWs die Pflege der politischen Landschaft ist.
    Jetzt also „Elektromobilität“. Mal sehen, was sie da schaffen. Bisher hat es ja erstmal nur zu dem unsäglichen E-Golf gereicht.

  2. alupo meint

    26.10.2018 um 00:43

    Wenns so kommt wäre es schön. Damit wären sie dann in 2020 ungefähr so groß wie Tesla 2018 (jeweils Ende des Jahres).

    Noch fehlt mir der Glaube denn für mich hat VW schon viel zuviel gelogen.

    Ich schaue mir gerne VWs alte „pro/Clean Dieselwerbung“ aus den USA an….
    Alles hübsch in weiß gehalten, d.h. kein bischen Ruß. Und keine sonstigen Gifte. Naja, es gab wirklich Leute die sowas glaubten. Dazu fällt mir nur Einsteins Satz ein über „Die Dummheit der Menschen und die Größe des Universums“… ;-).

    • hu.ms meint

      26.10.2018 um 09:07

      Der VW-Konzern hat für 2020 mind. 500.000 BEV weltweit angekündigt.
      VW Europa 150.000, Audi 50.000, VW China 300.000.
      Hat tesla das auch ?
      Wäre schön, denn je mehr desto besser.

      • hu.ms meint

        26.10.2018 um 09:11

        Nachtrag:
        Die Tesla-Produktion 2018 wird unter 200.000 Fahrzeuge bleiben.

        • markusX meint

          27.10.2018 um 19:01

          Nenn bitte die Quelle zu den VW Zahlen. Bei Tesla gebe ich Dir recht … für Q1-3. Mit Q4 ist Tesla weit über 200k.

        • andi_nün meint

          28.10.2018 um 22:23

          Komischer Nachtrag! Die Tesla-Produktion wird 2018 DEUTLICH über 200.000 Fahrzeug erreichen.

        • andi_nün meint

          28.10.2018 um 22:34

          Q1 2018 34.494
          Q2 2018 53.339
          Q3 2018 80142

          Macht in den drei Quartalen 167.975, Tesla kommt 2018 locker über 200.000, es ist eher die Frage, ob man die 250.000 knacken kann. Warum also schreiben Sie solche Falschinformationen.

      • andi_nün meint

        28.10.2018 um 22:24

        „“Der VW-Konzern hat für 2020 mind. 500.000 BEV weltweit angekündigt.““

        Wann hat VW sowas angekündigt? Ein Link wäre sehr nett, ich finde keinen, der diese Zahlen nennt.

  3. Leotronik meint

    25.10.2018 um 13:02

    Ein Muss weil die Verbrenner die 95g CO2 nie schaffen werden.

  4. hu.ms meint

    25.10.2018 um 11:48

    1.500 täglich erst ab 2021 – ab 2020 nur die Hälfte, da ab Herbst 2019 zunächst nur ein Fertigungsband umgerüstet wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de