• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi plant keine Elektroauto-Version des A8

03.04.2020 in Neues zu Modellen | 14 Kommentare

Audi-A8

Bild: Audi

Die deutschen Premium-Wettbewerber Audi, BMW und Mercedes verfolgen bei der Elektrifizierung ihrer Oberklasse-Limousinen unterschiedliche Strategien. Während BMW und Mercedes bereits an Elektroauto-Versionen ihrer Flaggschiffe arbeiten, will Audi bis auf weiteres auf teilelektrischen Antrieb setzen.

Mercedes hat 2019 mit dem Vision EQS einen ersten Ausblick auf eine kommende Interpretation der S-Klasse als Elektroauto gegeben. Derzeit werden Vorserienfahrzeuge des Modells erprobt, unter anderem in Kalifornien. Bilder von Anfang des Jahres zeigen die Studie zusammen mit dem aktuellen Stand der Batterie-Limousine. Wann der EQS zu den Händlern kommt, hat Mercedes bisher nicht verraten.

BMW hat im im März bestätigt, den nächsten 7er auch als Elektroauto anzubieten. Flankierend stellen die Bayern das Modell wie bisher mit Benzin- und Dieselmotoren sowie als Plug-in-Hybriden mit mehreren Kilometern rein elektrischer Reichweite her. Der Termin für den Marktstart des vollelektrischen 7er noch offen. Die Einführung der neuen Generation der Baureihe ist für 2022 vorgesehen.

Auch Audi hat darüber nachgedacht, den nächsten A8 mit Batterie-Antrieb auf den Markt zu bringen, sieht davon laut Automotive News nun aber ab. Hans-Joachim Rothenpieler, der Technikchef des Ingolstädter Herstellers, sagte dem Branchenblatt, dass sich das Management nach intensiver Diskussion gegen einen vollelektronischen A8 entschieden habe. Stattdessen werde die Elektro-Reichweite der plug-in-hybriden Ausführung der Oberklasse-Limousine erhöht. Die aktuelle Generation schafft gemäß WLTP-Norm bis zu 46 Kilometer nur mit Strom.

Audi werde sich auf elektrische SUV konzentrieren, da die Verkäufe in diesem Segment anders als bei großen Limousinen Wachstum zeigen, erklärte Rothenpieler. Mit dem Audi e-tron ist das erste SUV mit reinem Elektroantrieb bereits verfügbar, demnächst folgt dessen Derivat e-ron Sportback. Anschließend ist das Kompakt-SUV Q4 e-tron geplant, außerdem der viertürige Gran Turismo e-tron GT. Weitere Voll-Stromer, darunter Kleinwagen, sollen folgen.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Trotz Coronavirus-Krise: Deutsche Autoindustrie unterstützt CO2-Ziele der EU

Tesla meldet bisher bestes erstes Quartal: 88.400 ausgelieferte Elektroautos

Auch interessant

Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

Nio-ET5

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

Fisker-Ocean

Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

Dacia-Spring

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    03.04.2020 um 12:45

    Spätestens wenn der BMW 7er, die S-Klasse und BYD, Byton sowie andere Fernost-Konkurrenz Produkte sich den Markt aufteilen und ausreichend Zellen verfügbar
    sind, wird auch Audi mal langsam in Richtung Elektrifizierung des Flagschiffs
    schielen.

    • MiguelS NL meint

      03.04.2020 um 13:21

      Elektrifizierung wird bleiben, eben nur als PHEV.
      Wäre natürlich toll gewesen wenn der nächste A8 bereits rein elektrisch wird.

  2. Thomas Claus meint

    03.04.2020 um 10:57

    Eine Limousine oder ein Kombi, da hätten sich wohl einige drüber gefreut. Da der Kunde aber mehrheitlich anders kauft, was will man da machen. Der erste Kombi könnte also mit dem Vizzon (oder so ähnlich) von VW kommen.

    • 150kW meint

      03.04.2020 um 11:06

      Der erste Kombi wird der Taycan Cross Turismo. Von Audi kommen auf PPE wahrscheinlich auch noch zwei.

  3. simon meint

    03.04.2020 um 10:51

    Limousinen will keiner mehr haben, kann es sein das sie unpraktisch sind?
    Genau genommen baut Mercedes den CLS und nicht die S Klasse als Elektroauto.
    Audi mit dem Etron GT einen elektrischen A7.
    Die haben alle eine große Heckklappe, dazu schauen sie auch noch 10 mal schöner aus als eine Limousine.

    • Thomas Claus meint

      03.04.2020 um 11:00

      Das stimmt. Ein Kombi würde aber sicher auf genügend Interesse stoßen.

    • MiguelS NL meint

      03.04.2020 um 11:17

      Das Design Audi GT e-Tron Concept ist sehr schön, hat aber keine Heckklappe. Bist du dir sicher dass die endgültige ein Hatchback wird?

      Ich denke dass Limosinen so wie wir sie bis her gekannt haben, z.B E-Klasse, Audi A4, Passat.., im Angebot gestrichen werden.

      Das gleiche gilt auch für Kombis. Kunden werden von Design her ansprechende (d.h elegant, sportlich) Crossover (heute noch SUV bezeichnet) und Coupé mäßige Autos haben wollen die ins besondere als EV, d.h Dank Skateboard Architektur, mehr Platz bieten bieten werden als bisherige Limosinen oder SUVs.

      Ich meine Mercedes hat bereits angekündigt viele Modelle zu streichen.

      • MiguelS NL meint

        03.04.2020 um 11:20

        mit Coupe mäßigen Schnitt meinte ich natürlich überwiegend als Hatchback oder zumindest mit größere Heckklappe als wir es bisher gewohnt sind.

        • Chris meint

          03.04.2020 um 14:32

          Es wird ein Audi e-tron GT Avant kommen.

      • simon meint

        03.04.2020 um 15:18

        Ich meine mit großer Heckklappe so was wie beim Model S oder beim A7. Die schauen wesentlich besser aus und sind viel praktischer. Wobei ich mich beim Etron GT vertan habe, laut der Studie bekommt der zwar eine ähnliche Form wie der A7, aber eine kleinere Heckklappe.

        • MiguelS NL meint

          03.04.2020 um 15:34

          „Ich meine mit großer Heckklappe so was wie beim Model S oder beim A7…“

          Ja, da meinte ich auch d.h. als 5-Türer. Das hat der GT nicht, wird eher so wie beim BMW 5er GT. Zumindest darauf deutet der Concept hin.

  4. Frank meint

    03.04.2020 um 10:24

    Soll man sich darüber aufregen, dass….
    ….Audi aufgegeben hat (gegen das Model Skönnen wir eh nicht konkurrieren)
    oder dass….Audi den perversen SUV – Boom befeuern will (mehr Masse und mehr Querschnittsfläche braucht mehr Energie – keiner kann die Physik aushebeln)

    • simon meint

      03.04.2020 um 15:19

      Warum sie haben ja die J1 Plattform von Porsche und bauen darauf den Audi etron GT. Später kommt dann die PPE Plattform.

  5. Wessi meint

    03.04.2020 um 10:11

    Na wird doch! Aber WAS wird das?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de