• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volkswagen laut Studie auch 2021 innovativster Autokonzern, Tesla & BYD bei E-Autos vorne

14.07.2021 in Autoindustrie, Innovation von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

VW-ID3-Head-Up-Display

Bild: VW

Nach den „AutomotiveINNOVATIONS Awards 2021“ des Center of Automotive Management (CAM) und des Beratungsunternehmens PwC war die Volkswagen AG 2020 erneut der innovativste Automobilkonzern der Welt – vor Daimler und Tesla. Mit SAIC schaffte es bei der Studie erstmals ein chinesischer Hersteller unter die Top 5. Bei den Premium-Marken erreichte Mercedes-Benz Platz eins, im Bereich Elektromobilität wurden Tesla und BYD ausgezeichnet.

Der Volkswagen-Konzern konnte laut der Auswertung im Jahr 2020 nicht nur die meisten Innovationen insgesamt vorweisen (67), sondern auch die meisten Weltneuheiten (24). In den wichtigsten Zukunftsfeldern gehörte er im letzten Jahr technologisch zu den Innovationsführern, so die Analysten. Sie verweisen unter anderem im Bereich E-Antrieb auf den VW Golf eHybrid, der die höchste elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride im Segment der unteren Mittelklasse aufweise. Im Technologiefeld Autonomes Fahren überzeuge der Konzern mit einem innovativen Spur- und Orientierungslicht im Audi e-tron Sportback. Im Bereich „Interface & Interieur“ habe VW mit dem Augmented Reality Head-up-Display für den E-Kompaktwagen ID.3 eine besonders zukunftsweisende Lösung entwickelt.

„Die Zukunftsfelder der Elektromobilität, der Vernetzung und des Autonomen Fahrens prägen die Innovationstätigkeit der Branche und entscheiden maßgeblich über den zukünftigen Erfolg und das Überleben der Akteure. Die deutsche Automobilindustrie hat viele Herausforderungen erkannt und punktet bereits in Kerntechnologiefeldern mit einer hohen Innovationsstärke“, sagt CAM-Direktor Stefan Bratzel. „Neben Automobilherstellern aus Kalifornien und China zählen jedoch auch große Digitalspieler zu den neuen starken Akteuren im Kampf um den Automobilitätsmarkt der Zukunft. Beim Marathon um das Auto der Zukunft werden künftig viele etablierte Unternehmen auf der Strecke bleiben. Die Entwicklung von Kernkompetenzen in den Zukunftsfeldern und strategische Kooperationen sich ergänzender Akteure werden zu wichtigen Erfolgsfaktoren.“

Volumenmarken: VW vor Ford & BYD

Bei den Volumenherstellern liegt VW bei der Analyse als zuletzt innovationsstärkste Marke vorn, gefolgt von Ford und BYD. Das Unternehmen punkte insbesondere mit dem Elektroauto ID.3 und dem aufgewerteten VW Passat für den chinesischen Markt. Hervorzuheben seien dabei unter anderem die Batterie-Innovationen, die hohe Reichweiten und Ladeleistungen ermöglichen, aber auch die Neuerungen im Bereich Interface, etwa Smart Voice – ein lernender Sprachassistent – für den Passat.

Bei den Volumenmarken entscheidet VW das Rennen auch in der Kategorie „Autonomes Fahren & ADAS“ und im Bereich „Interface & Connectivity“ für sich. Hervorzuheben sind laut den Analysten der teilautonome Autopilot („Travel Assist“) und der aktive Notbrems-Assistent per Car-to-Car-Warnung für das Stauende, welcher erstmals in der unteren Mittelklasse im Golf 8 verfügbar ist. Im Bereich Connectivity setze VW nach Vorreiter Tesla immer stärker auf „Over-the-Air“-Updates, um die Systeme über das Netz zu verbessern und neue Funktionalitäten zu ermöglichen.

Premium-Marken: Mercedes-Benz führt

Unter den Premium-Marken hat Mercedes-Benz bei der Auswertung einen klaren Vorsprung. In die Top 3 in diesem Segment schaffen es außerdem Tesla und BMW. Die Stärken von Mercedes-Benz liegen den Analysten zufolge sowohl im Bereich „Autonomes Fahren & ADAS“ als auch in der Kategorie „Interface & Interieur“. Insbesondere die neue Generation der S-Klasse punkte mit vielen Weltneuheiten, etwa dem MBUX-System einschließlich Bewegungserfassung, einer Ausstiegswarnung, der Spracherkennung speziell für die Fond-Passagiere und dem intelligenten Interieur-Assistent für eine neuartige, vorausschauende Bedienung.

Die Mercedes S-Klasse sei zudem mit großem Abstand das innovationsstärkste Modell 2021. Es folge das Model Y von Tesla sowie danach der Mustang Mach-E von Ford. Die S-Klasse überzeuge mit modernster Technologie und setze sich gleich in mehreren Technologiefeldern gegen die Konkurrenz durch, so etwa im Bereich „Autonomes Fahren & ADAS“ und „Interface & Connectivity“.

Tesla & BYD bei E-Antrieben vorne

Im Bereich Elektromobilität steche Tesla als innovationsstärkste Premiummarke heraus, heißt es weiter. Die Modelle des US-Herstellers überzeugen laut der Innovationsstudie mit hohen Reichweiten und Ladeleistungen und machen Elektromobilität damit alltagstauglich. Bei den Volumenmarken konnte sich das chinesische Unternehmen BYD im Bereich E-Mobilität als innovationsstärkste Marke durchsetzen. Maßgeblichen Anteil daran habe die neue Batterietechnologie der Premium-Limousine Han EV für hohe Reichweiten bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch, so die Analysten.

„Produkt-Innovationen waren schon immer ein wichtiger Treiber für die Performance von Automobilherstellern und Zulieferern. Mit Blick auf die fortschreitende Transformation der Branche werden sie jedoch überlebenswichtig. Um global relevant und zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich Automobilunternehmen nachhaltig neu ausrichten“, kommentiert Felix Kuhnert von bei PwC. „Nur wer jetzt aktiv Veränderungen treibt und mutig neue Lösungen erkundet, kann seine eigene Zukunftsfähigkeit im globalen Vergleich sichern und einen Beitrag dazu leisten, den Weg zur smarten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu ebnen. Dafür sind aber nicht nur neue Produkte und Services, sondern auch Software, Prozesse, Strukturen und Partnerschaften unerlässlich.“

Newsletter

Via: PwC
Unternehmen: BMW, BYD, Daimler, Ford, Mercedes-Benz, Tesla, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Jeep Grand Cherokee 4xe mit Plug-in-Hybridantrieb kommt 2022

Fox zeigt neues Design für Elektro-Minibus MIA 2.0

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cyber Slim meint

    05.09.2021 um 04:43

    T und Premium-Marke, ich lach micht tot!

  2. David meint

    15.07.2021 um 07:54

    Bratze und Dudelheimer, das sind die beiden übelsten Lautsprecher in eigener Sache. Wenn sie sonst nichts mehr wissen, bewerten sie wieder irgendwas in wichtigtuerischer Weise. Früher habe ich genauer nachgeschaut, worauf sie sich beziehen und wie sie was begründen. Verschwendete Zeit, sage ich heute. Sie werden in der Automobilindustrie so ernst genommen, wie die RTL-Wetterfee unter Klimaforschern.

  3. DerÄlbler meint

    14.07.2021 um 19:40

    JD Power, ein US Institut hat beurteilt: Tesla letzter Platz.

  4. Sebastian meint

    14.07.2021 um 19:40

    Das Bild oben ist typisch Deutsch… auf drei Anzeigen wird gezeigt das man in 50 Metern rechts abbiegen soll.. ich hoffe das Navi ergänzt das noch per Sprache, nicht das jemand vergessen würde….

  5. Andreas meint

    14.07.2021 um 15:05

    Sinnlos. Deutsches Institut bewertet den Weltmarkt und findet, das VW einfach die tollste Firma ist..
    Wahrscheinlich hat das Tesla, NIO & Co. von diesem Institut weder etwas gehört, noch investieren sie in ein solches Marketing.

    • hu.ms meint

      14.07.2021 um 18:01

      Und wie würde wohl ein US-institut oder der greise Munro urteilen ?

    • Kasch meint

      14.07.2021 um 18:07

      Jo, so einen ID3 kauft man mit unvollständigen Funktionen, mit Update auf 2.1 rauchen schon mal Steuergeräte ab und danach lässt sich das Teil in unter 4 Stunden auf 2.3 updaten. Innovativ im Sinne von aussergewöhnliche Vorgehensweise, ist ja nicht unbedingt falsch ausgedrückt. Wie ein Ü-Ei, da weiß man auch nicht was drinn ist ????.

      • hu.ms meint

        14.07.2021 um 18:30

        Ja, aber es knarzt nichts, er erkannt auch geschwindigkeitsbeschränkungen auf schilderbrücken, überholt auf der AB innoviativer. Es passt mein MTB ohne demontage hinten rein und der agent/AH-inhlaber hat sein haus 400m von meinem..
        So hat jeder seine prioritäten. Welche insgesamt mehr zutreffen sieht man an den zulassungen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de