• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW muss in Europa einzelne Elektroautos vom Typ iX und i4 zurückrufen

02.02.2022 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 30 Kommentare

BMW-iX

Bilder: BMW

BMW muss in Europa einige Exemplare seiner erst im November letzten Jahres eingeführten neuen Elektroautos iX und i4 zurückrufen. Während es beim SUV iX um ein falsch montiertes Teil im Innenraum mit möglichen Auswirkungen auf die Funktion eines Airbags geht, fehlt bei der Limousine i4 ein wichtiges Teil zur Absicherung der Fahrbatterie. Das berichtet BMWBlog unter Verweis auf Einträge im „Safety Gate“ der EU-Kommission.

Bei Exemplaren des iX könnte die Verkleidung der A-Säule im Innenraum nicht richtig befestigt sein. Das könnte mit der Zeit dazu führen, dass sich dieses Teil löst und im Falle eines Unfalls zum Sicherheitsrisiko für die Insassen wird. Hinter der Verkleidung befindet sich ein Airbag, dessen Entfaltung durch die möglicherweise lose Abdeckung der A-Säule beeinträchtigt wäre. Dadurch könnte der Airbag beschädigt werden und den Insassen bei einem Aufprall Verletzungen drohen.

Betroffen von dem Rückruf des iX sind Fahrzeuge, die bis zum 17. September 2021 produziert wurden, also frühe Exemplare. Im offiziellen Dokument der EU-Kommission dazu heißt es, dass 183 Fahrzeuge das Problem haben könnten und zurückgerufen werden.

BMW-i4
Auch einige i4 werden in Europa zurückgerufen

Auch einige i4 müssen in die Werkstatt, weil es offenbar zum Start einen Produktionsfehler gegeben hat. Nach Angaben des Safety Gate der EU-Kommission fehlen bei einzelnen Exemplaren die sogenannten Crashpads für die Batterie im Fahrzeugboden. Das stelle eine Gefahr für die Insassen dar, da die Hochvoltkomponente weniger geschützt ist. Bei einem schweren seitlichen Unfall etwa erhöhe sich das Risiko eines Kurzschlusses. Im schlimmsten Fall könnte das Auto Feuer fangen. Betroffen sind i4 aus dem Produktionszeitraum 15. September bis 30. November 2021. Wie viele Exemplare zurückgerufen werden, ist noch nicht bekannt.

Schon Ende 2021 wurde die Batterie-Version des Kompakt-SUV X3 zurückgerufen. Der Grund seien hier mangelhafte Schweißarbeiten an Kontaktpunkten des Batteriepakets. Das könnte zu fehlerhaften Werten bei der Temperatur- und Voltmessung führen, die beim iX3 die Aktivierung eines Sicherheitsmodus zum Schutz der Batterie nach sich ziehen. Das Fahrzeug lässt sich dann nicht mehr betreiben und muss in die Werkstatt gebracht werden. 1974 iX3 sind betroffen, allerdings nur für China produzierte Einheiten.

Während der iX3 exklusiv in China produziert wird, rollen der iX und i4 in Deutschland vom Band. Den iX baut BMW am Standort Dingolfing, den i4 im Werk München.

Stellungnahme von BMW

BMW hat ecomento.de eine Stellungnahme zu den drei Elektroauto-Rückrufen zukommen lassen:

Die betroffenen Exemplare des iX waren laut dem Unternehmen zum Zeitpunkt der Rückrufaktion noch nicht im Markt und wurden vor Auslieferung an den Kunden umgerüstet.

Beim i4 sei es bei den „potenziell betroffenen“ Fahrzeugen unklar, ob alle Crashpads vollständig verbaut wurden. Dies werde überprüft und gegebenenfalls nachgerüstet. In Deutschland seien maximal 69 Fahrzeuge betroffen. Der größte Teil befinde sich in interner Nutzung und nicht bei Endkunden. Die Rückrufaktion sei bereits zu fast 80 Prozent abgeschlossen.

Beim iX3 wurde BMW zufolge im Rahmen von Qualitätskontrollen festgestellt, dass es bei der Produktion „der Hochvolt-Zellmodule im Zellkontaktiersystem zu einer ‚kalten‘ Lötstelle gekommen ist“. Infolgedessen könne es bei in China ausgelieferten Fahrzeugen zu verschiedenen Fehlerbildern kommen. Diese könnten zum Beispiel ein Fehlerspeichereintrag oder eine „Check Control“-Meldung an den Fahrer sein, bei der jedoch eine Weiterfahrt möglich sei. In „sehr seltenen Fällen“ könne es auch zu einem Abschalten des Hochvoltsystems und infolgedessen zu einem Ausrollen des Fahrzeuges kommen.

Newsletter

Via: BMWBlog (iX) & BMWBlog (i4)
Tags: BMW i4, BMW iX, BMW iX3, RückrufUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Škoda-Chef bestätigt: Neue Elektroautos starten unterhalb des Enyaq iV

Deutsche Hersteller verlieren bei Elektroautos Marktanteile

Auch interessant

Rückruf für Opel Corsa-e, weil keine Abgasmessung möglich ist

01-Opel-Corsa-e-511085_61828a7a845b1

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW i4: AC-Schnitzer-Tuning soll Fahrdynamik verbessern

BMW-i4-AC-Schnitzer-2022-8

Tesla-Rückruf: Fahrzeugsysteme können ausfallen

Tesla-Model-X

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Powerwall Thorsten meint

    02.02.2022 um 23:19

    @ Randy
    Nenne bitte die Quelle für die „schweren Unfälle“ unter der Beta oder Du erwirbst Dir hiermit die Mitgliedschaft im FUD Club.
    FUD David ist bereits langjähriges Mitglied und hat sicherlich Lust auf gute Gesellschaft.
    Auch die Sache mit der „beliebigen Fernsteuerbarkeit“ solltest du noch einmal in Ruhe nachlesen – vielleicht verstehst Du ja dann den Unterschied zwischen Tesla, bei denen eine mittlerweile geschlossene Sicherheitslücke einer „Third Party App“ dazu geführt hat, dass man zum Beispiel auf Lichthupe und Hupe zugreifen konnte und anderen „führenden“ OEMs.
    Ich kenne da Hersteller, bei denen kann man mit der eigens „entwickelten“ Software nicht einmal zuverlässig auf das eigene Auto zugreifen ????????????

    • alupo meint

      03.02.2022 um 01:15

      FUD Club? Sehr gut.

      Ich vermute man wird dafür sogar bezahlt.

      • Powerwall Thorsten meint

        03.02.2022 um 10:03

        Das sehe ich genau so.
        Rate mal, wer wahrscheinlich die Leasing Rate von Davids Taycan bezahlt – seinen Arbeitgeber gibt er ja aus gutem Grund nicht preis ????

    • Allstar meint

      03.02.2022 um 10:00

      “ eine mittlerweile geschlossene Sicherheitslücke“
      Der war gut! :-))

    • Allstar meint

      03.02.2022 um 10:24

      OT
      Tesla sperrt Sitzmotoren wenn die Sitzverstellung zu oft betätigt wird. Vermutlich wird man bald ein kostenpflichtiges Abo brauchen um die Sitze am M3 überhaupt verstellen zu können.

      • Tesla-Fan meint

        04.02.2022 um 15:27

        Quatsch!

        Das gibt es schon seit vielleicht 15Jahren.
        Mach mal deine elektrische Türscheibe 20x auf und zu – da detektiert das Steuergerät ein spielendes Kind und verweigert temporär den Dienst.
        Der Grund sind die Kabelquerschnitte, die bei solchen eher weniger benutzten Stellmotoren nicht auf Dauerlast ausgelegt sind.

        D. Nuhr: „Keine Ahnung? Dann einfach mal die F… halten.“

  2. Johannes meint

    02.02.2022 um 21:31

    Update : Es sind 69 Fahrzeige betroffen, die allesamt noch nicht in Kundenhand sind

    • Tesla-Fan meint

      04.02.2022 um 15:59

      Und die Reparaturkosten betragen 420€ pro Fahrzeug.
      Da steckt ganz sicher Elon dahinter ????????????

  3. Hannes meint

    02.02.2022 um 16:01

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  4. andi_nün meint

    02.02.2022 um 10:34

    Naja, kleine Zahlen während des Produktionshochlaufes, wenig dramatisch.

    • TM3 meint

      02.02.2022 um 15:12

      du hast dich vertippt, es müsste heißen: „kleine Stückzahlen, von ProduktonsHOCHLAUF kann nicht die Rede sein, das ist sehr dramatisch“

  5. Envision meint

    02.02.2022 um 09:36

    Beim i4 dürfte das höchstens niedrige 3stellige Zahl weltweit sein, die als Vorführer laufen.
    Da geht nix – Haendler mit 14 Autohäuser hat seit 2021 150 i4 Bestellungen und bekommt von BMW wohl in 1H 22 insgesamt 7! Stück geliefert.

    • TM3 meint

      02.02.2022 um 15:09

      Entweder alles verbockt oder was ich eher glaube, man will einfach nicht. Der Kunde soll weiterhin die Stinker kaufen, wohl wissend, dass der i4 sowieso nur ein Kompromiss ist und keine ideale Lösung. Man versucht noch irgendwie die nächsten Jahre die Zahlen hoch zu halten, aber wenn dann nichts kommt, dann hau weg die Sch…
      Dann kommt der Chinese mit BMW Logo, analog zu Mini … toll gemacht.

  6. Horst Krug meint

    02.02.2022 um 09:19

    Ein Freund von mir hat mich neulich besucht, er hat zehn Elektro Golf für seine Mitarbeiter gekauft, mit einem davon war eher bei mir, Batterie halb leer, und ich habe die Kabeltrommel genommen und ihn an die 220 V Steckdose angeschlossen. Wir waren dann den ganzen Tag unterwegs, er hat schätzungsweise nur einige Minuten geladen der Elektro Golf, dann hat er abgeschaltet. Aber an genau der gleichen Konstellation fünf Jahre vorher hat das Tesla Model S so lange geladen bis ich ihn wieder abgeschickt habe. Da fehlt einfach die Erfahrung bei den deutschen.

    • DerÄlbler meint

      02.02.2022 um 09:53

      Ich fuhr 2019 für 6 Monate einen eGolf, damals hatte ich noch keine Wallbox und daher nur in der Garage an 230V geladen. Hat immer problemlos funktioniert, es gab nie einen Abbruch. Ich vermute es lag an deiner Kabeltrommel ( sowieso nicht zu empfehlen!)

      • Mäx meint

        02.02.2022 um 15:18

        Es kann an so vielen Dingen außerhalb des Fahrzeugs liegen.
        Wenn das jeden Tag passieren würde okay, aber so…

    • Freddy K meint

      02.02.2022 um 21:49

      Kabeltrommel? Mensch Horst……

    • M. meint

      06.02.2022 um 01:47

      An einer Kabeltrommel.
      Da war ja ein echter Fachmann am Werk!
      Ganz klar, dass der Fehler hier am Auto liegt.

  7. Anti-Brumm meint

    02.02.2022 um 08:29

    Vereinzelte Kunden berichten auch von angefahrenen Fußgängern, die aus der Doppelniere nicht mehr rauszuholen waren.

    Spaß beiseite, die Mängel an den Batterie-Sicherheitseinrichtungen sind fatal. Und das bei einem Premium-Hersteller, der seine BEV-Strategie gerade erst versucht glaubhaft zu machen.

    • Mäx meint

      02.02.2022 um 08:46

      Jop sehe ich auch so.
      Da hat das QM keinen guten Job gemacht.
      Die Crashpads befinden sich ja vermutlich im Batteriepaket.
      Das schraubt BMW doch selber zusammen oder wie war das?
      Hätte ja dann auffallen müssen, bzw. wäre dann ja ganz klar intern.

    • Tesla-Fan meint

      02.02.2022 um 08:53

      100 Jahre Erfahrung!

      • Flo meint

        02.02.2022 um 09:10

        und PREMIUM!

      • BMW Fan meint

        02.02.2022 um 12:12

        Dies führt dann dazu, dass BMW sofort reagiert und die Fahrzeuge ordnungsgemäß und offiziell zurückruft während Tesla mit seinem Autopiloten Beta Tester ans Lenkrad lässt uns somit Dritte dauerhaft gefährdet. Finde den Fehler…

        • BMWwarGut meint

          02.02.2022 um 13:05

          Was hat Tesla jetzt damit zu tun? Vor allem vergleichst du jetzt Software (BETA!) wo mir nicht bekannt ist, dass dort Menschen gefährdet werden!? => Dann dürfte diese Software sicherlich NICHT genutzt werden (vielleicht mal eine alte Version?) – mit gravierenden Sicherheitsmängel bei BMW… welcher es eigentlich besser wissen müsste.. aber wo ich schon den Kardantunnel in einem i4 gesehen habe wusste ich das wird Murks, sorry!

        • TM3 meint

          02.02.2022 um 15:11

          FAN .. sagt doch alles ;-)

        • Randy meint

          02.02.2022 um 15:33

          Es gab doch schon schwere Unfälle durch die Beta, und dass ein 19J Hacker die Fahrzeuge nach Belieben fernsteuern kann ist auch nicht sehr vertrauenserweckend.

        • TM3 meint

          02.02.2022 um 15:41

          Fahr am besten einen /8, da hast garantiert kein Problem mit jugendlichen Hackern und für den Unfall bist selbst schuld und vermutlich bleibt nicht mehr viel, wenn dich der SUV-Panzer überrollt.

        • Randy meint

          02.02.2022 um 18:27

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • alupo meint

          03.02.2022 um 01:12

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        • Tesla-Fan meint

          04.02.2022 um 16:05

          Richtige BMW-Fahrer würden bei Tesla niemals den nötigen Safety-Score erreichen um überhaupt am Beta Programm teilnehmen zu dürfen.

          Ergo – das FSD-Beta Programm stellt keine Gefahr für die Menschheit dar.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de