• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nio-Elektroautos ab 21. November auch in Deutschland zu kaufen

25.10.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Nio-ET7-2022-3

Bild: Nio

Das chinesische Elektroauto-Start-up Nio steigt derzeit mit der Premiumlimousine ET7 in den deutschen Markt ein. Anfang kommenden Jahres folgen die Mittelklasselimousine ET5 und das mittelgroße SUV EL7. Eigentlich sollten die Modelle exklusiv per Abo und Leasing vertrieben werden, auf Kundenwunsch gibt es sie bald aber auch zu kaufen.

Nio wird in Europa ab dem 21. November die Möglichkeit bieten, seine Elektroautos nicht nur über monatliche Raten zu nutzen, sondern auch direkt zu erwerben. Details hierzu sollen am besagten Tag mitgeteilt werden. Das hat Nio über seine App mitgeteilt. Die Auslieferung der Fahrzeuge mit der Kaufoption soll im Jahr 2023 beginnen. Der ET7 wird schon seit diesem Monat ausgeliefert, ET5 und EL7 sollen ab März beziehungsweise Januar an deutsche Kunden gehen.

Damit Elektroautos in Deutschland von der staatlichen Kaufprämie im Rahmen der „Umweltbonus“-Förderung profitieren, müssen sie auf der „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen. Dort ist für den ET7 ein Preis von 69.900 Euro verzeichnet. Der ET5 und EL7 werden noch nicht aufgeführt.

Auf dem Heimatmarkt China sowie in Norwegen, dem ersten Europa-Markt von Nio, hat das Unternehmen Elektroautos von Beginn an auch zum Kauf angeboten. Hierzulande gibt es den ET7 für Privatkunden vorerst weiter nur per Abo, Firmenkunden können ihn leasen. Via Abo kostete das Modell bei einer Laufzeit von drei Jahren 1199 Euro monatlich. Der ET5 wird für 999 Euro angeboten, der EL7 für 1299 Euro pro Monat. Bei kürzeren Laufzeiten erhöhen sich die Preise.

Gründer und Chef William Li will Nio zu einer globalen Marke machen. Im Fokus stehen dabei neben modernen Elektroautos vor allem die Nutzer. Das Start-up betont die Bedeutung seiner „Community“, mit der es möglichst eng in Kontakt stehen möchte – digital, aber auch mit Veranstaltungen in den laufend entstehenden „Nio Houses“. Darüber hinaus priorisiert Nio Servicedienstleistungen rund um die Nutzung von E-Autos, darunter auch in Deutschland Batteriewechselstationen.

Newsletter

Via: cnevpost.com
Tags: NIO EL7 (ES7), NIO ET5, NIO ET7Unternehmen: NIO
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: Autofahrer befürchten mit E-Autos höhere Werkstattkosten

Infrastruktur laut Dekra-Chef noch nicht bereit für Wasserstoff

Auch interessant

Nio: Bis zu 15.000 Euro „Year-End Bonus“ für ET5 und ET7

Nio-ET5-1

Nio ET7 schafft 1070 Kilometer mit einer Batterieladung

Nio ET7

Nio öffnet sich für Taxiunternehmen in Deutschland

NIO-ET7-als-Taxi-3

Nio ET7 fährt 1.044 Kilometer mit einer Batterieladung

NIO-ET7-Heck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    30.10.2022 um 10:25

    Den ET7 kann man jetzt also doch kaufen und nicht nur mieten – NIO hatte den Markt komplett falsch eingeschätzt, aber immerhin schnell reagiert.
    69.900 Euro soll der Wagen nun kosten – aber Achtung: ohne Batterie. Die ist noch immer zu mieten:
    75 kWh kosten 169 € / Monat
    100 kWh kosten 289 € / Monat*
    ggf. gibt es etwas Strom und 2x Tausch pro Monat inkl.- falls man eine Tauschstation findet…

    Heißt also: das Auto kostet, gerechnet auf eine Batteriegarantie von 8 J. anderer Hersteller gerechnet in diesen 8 J., mit
    75 kWh: 12*8*169 = 16.224 + 69.900 = 86.124 €
    100 kWh: 12*8*289 = 27.744 + 69.900 = 97.644 €
    Und wer das Auto nach 8 Jahren verkauft, verkauft es wie man das von einem Zoe kennt: mit Miete oder ohne Batterie.

    Das wird ein Hit, ich sag’s euch ;-)

    *Quelle: https://edison.media/elektroautos/nio-et7-startet-mit-69-900-euro-ohne-akku/25231483/

  2. MAik Müller meint

    25.10.2022 um 11:43

    @Gunarr hats du ~ 1200€ / Monat über für ein PKW?
    Wenn ja dann wäre der ET7 was für dich :)

    • Matze meint

      26.10.2022 um 07:37

      Ehrlich: was sollen solche Kommentare?
      Stört es dich so sehr, wenn sich andere für hochpreisige Autos interessieren und am Ende – noch schlimmer – vielleicht sogar kaufen?

      • MAik Müller meint

        26.10.2022 um 08:15

        @Matze das stört mich garnicht.
        Aber die Leute sollen EHRLICH sein und sagen JA das Eatuto ist super teuer aber es fährt besser.

      • Peter Wulf meint

        30.10.2022 um 13:43

        Komisch bei einem BMW Mercedes Audi VW als Verbrenner regt sich keiner auf über den hohen Preis bzw Dienstwagen wenn man damit “ angeben kann “
        Vergessen werden die sehr geringen Betriebskosten von E Autos, die kaum Wartung und
        Ersatzteile verbrauchsstoffe benötigen. Ferner per Update über Jahre immer auf neustem Stand gehalten werden können
        Z.b. Mein Tesla S70D von 2015/16 erhält immernoch Updates und hat Garantie von 8jahren ohne Kilomterbe
        grenzung auf Antriebsmotoren / Batterie
        Wo gibt es das bei Verbrennern?

    • Meiner_Einer meint

      26.10.2022 um 09:04

      @Ecomento…. Ihr löscht so viel… Warum wird der Sinnfreie Mist von MAik Müller nicht gelöscht? Der erste Kommentar ist absolut Sinnfrei und hat wenn sonst immer alles gelöscht wird hier nichts zu suchen!

      • MAik Müller meint

        26.10.2022 um 11:38

        @Meiner_Einer der ET7 kostet 1200€/Monat.
        Was für einen Inhalt hat dein Post ? —> Richtig keinen.

  3. Gunarr meint

    25.10.2022 um 09:53

    Die 70 k für den ET7, ist das nun eigentlich mit Kauf- oder Mietbatterie? Und was kostet die Batteriemiete? Kann man Kaufbatterien auch wechseln und was kostet das?

    • Ben meint

      25.10.2022 um 13:32

      Also, mit 1200€/Monat Abo kostet der Swap in DE zur Zeit 10€, Strom gibts bis Jahresende kostenlos, was die kW/h dann noch zusätzlich kostet ist mir nicht bekannt, gibt wohl Probleme mit dem deutschen Eichrecht.
      Was dies mal ohne Abo kosten soll ist noch nicht kommuniziert.

      • MAik Müller meint

        25.10.2022 um 13:58

        @Ben für 1 Jahr rumfahren sind 14400€ weg : ) :)

        • Ben meint

          25.10.2022 um 17:55

          Ja so ein Premium Abo ist halt sinnlos teuer aber selbst im Kauf wird der wohl 70k kosten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de