• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

12.01.2023 in Autoindustrie, Politik | 21 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Januar 2023 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.865.617 Förderanträge ein. Seit dem 01. Dezember 2022 sind damit 228.982 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 1.060.763 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 804.422 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 432 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 1.060.763
  • Plug-in-Hybride: 804.422
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 432
  • Gesamt: 1.865.617

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 771.788
  • Freiberuflich tätige Person: 6
  • Unternehmen: 931.716
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 9.185
  • Privatunternehmen: 12
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 5.925
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 2
  • Stiftung: 1.039
  • Körperschaft: 13.465
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 15

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (259.906)
  2. Mercedes-Benz (177.960)
  3. BMW (153.762)
  4. Tesla (131.155)
  5. Renault (128.344)
  6. Hyundai (106.713)
  7. Audi (105.512)
  8. Opel (73.728)
  9. Seat (71.192)
  10. Kia (71.142)

Modell-Top-10

  1. Tesla Model 3 (91.014)
  2. Renault ZOE (84.758)
  3. VW ID.3 (58.830)
  4. VW e-up! (55.036)
  5. Hyundai Kona Elektro (51.534)
  6. Smart ForTwo EQ (46.300)
  7. BMW i3 (44.065)
  8. Fiat 500 (43.082)
  9. Tesla Model Y (37.717)
  10. Audi A3 e-tron (31.812)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 280.965
  • Bayern: 350.839
  • Berlin: 57.474
  • Brandenburg: 37.314
  • Bremen: 9.592
  • Hamburg: 41.810
  • Hessen: 170.724
  • Mecklenburg-Vorpommern: 15.452
  • Niedersachsen: 171.427
  • Nordrhein-Westfalen: 454.324
  • Rheinland-Pfalz: 88.319
  • Saarland: 21.786
  • Sachsen: 49.277
  • Sachsen-Anhalt: 23.884
  • Schleswig-Holstein: 62.623
  • Thüringen: 29.211
  • Unbekannt: 596

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Volkswagen-Konzern übergibt 2022 572.100 Elektroautos an Kunden (+26 %)

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“: Was der Staat 2023 noch zahlt

Peugeot-e-2008

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    13.01.2023 um 14:53

    Ein würdiger Hersteller überholt die Zoe. Der 2. Tesla lauert schon, ein VW wird es wohl nicht mehr an die Spitze schaffen, bevor die Förderung ausläuft. Aus den großen Vorhersagen über MEB ist leider nix geworden, Geldgier bei knickriger Ausstattung zahlt sich auf Dauer nicht aus. Das Auspressen von Kunden und Zulieferern geht seinem Ende entgegen.

    Antworten
    • Stefan meint

      13.01.2023 um 22:25

      Ja, der ID.3 wird wohl auf Platz 3-4 bleiben, hinter dem Zoe, Model3.
      Corsa und ID.4 werden auf 9 und 10 einsteigen.
      Der e-tron und i3 werden bald aus der Liste fallen. Model Y und Fiat 500 werden ins Mittelfeld aufsteigen.
      Die letzten Monate genügte 30.000 zum Einstieg in die Top10, bald werden 40.000 Anträge nötig sein.

      Antworten
  2. Stefan meint

    13.01.2023 um 02:18

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im Dezember 2022 dazugekommen sind:
    Model 3: +11667
    Model Y: +8937
    Fiat 500: +8665
    ID.3: +8653
    e-up: +2962
    Kona: +4458
    Smart ForTwo: +2150
    A3 e-tron: +2139
    Zoe: +1911
    i3: +523

    Anzahl Anträge unterhalb der Top10:
    Passat GTE: 31223 (+1684)
    MiniCooper: 36007 (+2762), davon Countryman 10133
    Opel Corsa e: 31105 (+4815)
    Outlander: 25549 (+4)
    ID.4: 30407 (+6383)
    ID.5: 4309 (+1490)
    Enyaq: 23135 (+2151)

    restliche Jahreswertung:
    Model Y: 37717 – 3549 = +34168 (+963%)
    Fiat 500: 43082 – 11806 = +31276 (+265%)
    A3 e-tron: 31812 – 20753 = +11059 (+53%)

    Antworten
  3. Eichhörnchen meint

    12.01.2023 um 17:56

    Ich stell mir gerade die „Modell-Top-10“ Liste vor wenn Tesla in D die Preise senken würde, sagen wir mal Model 3 auf 35K und Model Y auf 40K.
    Ich glaube das ist der Alptraum von den beiden Olivers :-).

    Antworten
    • Freddy K meint

      12.01.2023 um 19:31

      Schön. Und dann? Hast fu Bier in DE verkauft, weniger im restlichen Europa und weniger Gewinn..
      Nur um oben zu stehen….
      Sehr sinnvoll….

      Antworten
      • Freddy K meint

        12.01.2023 um 19:32

        Nicht „fu Bier“ sondern „mehr“. Manchmal ist die Autokorrektur sehr komisch….

        Antworten
    • Werner Mauss meint

      13.01.2023 um 14:56

      @Eichhorn, jetzt hat Freddy vor Schreck sein Bier verschüttet.🤣🤣👍Heute ist die Preissenkung da.

      Antworten
  4. Steffen meint

    12.01.2023 um 15:31

    Da sieht man auch mal in Zahlen, wie tot Wasserstoff für Autos ist.

    Antworten
  5. Peter meint

    12.01.2023 um 15:13

    Im Vergleich zum Stand Januar 2022:

    Tesla Model 3 +35.220 (+63%)
    Renault ZOE +12.465 (+17%)
    VW ID.3 +24.902 (+73%)
    VW e-up! +15.926 (+41%)
    Hyundai Kona Elektro +17.533 (+52%)
    Smart ForTwo EQ +9.940 (+27%)
    BMW i3 +11.165 (+34%)

    Antworten
    • MAik Müller meint

      12.01.2023 um 16:12

      @Peter welcher Bürger kauft von seinem Brutto Gehalt einen E-up für AB 30000€?

      Antworten
      • elektromat meint

        12.01.2023 um 16:48

        Nach Abzug der Förderung war der letztes Jahr noch für 16.000 zu haben. das geht und wäre mehr produziert worden, gäbe es sicher höhere Verkaufszahlen.

        Antworten
      • Gerry meint

        12.01.2023 um 16:49

        Jeder der so schlau ist die Förderung von >10.000 € mitzunehmen.😂
        Daher ist der e-up auch ständig ausverkauft 👍

        Antworten
      • Peter meint

        13.01.2023 um 12:09

        Obwohl Du Dir es nicht vorstellen kannst, passiert es trotzdem. Bei meinem AG (öffentliche Hochschule) stehen einige E-Up rum (meist Kennzeichen, die auf tägliche 50km-Pendler schließen lassen), bei mir in der Siedlung (viele ältere Einfamilienhäuser, oft von Rentnerpaaren bewohnt) stehen einige in den Auffahrten (offenbar als Zweitwagen).

        Antworten
  6. volsor meint

    12.01.2023 um 14:54

    Seit 2016 432 Brennstoffzellenfahrzeuge.!
    Der Durchbruch ist geschafft.! Das BEV hat keine Chance mehr. :))

    Antworten
    • LOL meint

      12.01.2023 um 15:06

      exponentielles Wachstum fängt immer langsam an, schauen wir einfach in 10 Jahren noch mal auf die Zahlen

      Antworten
    • Peter meint

      12.01.2023 um 15:06

      Naja, es ist ein Plus von fast 100% zu Januar 2022 (da waren es 228 Stk.). Also expotentielles Wachstum.

      Antworten
      • LOL meint

        12.01.2023 um 15:07

        stimmt und da man die Tankstellen bekanntlich in zwei Tagen aufbauen kann, geht da bald die Post ab ..
        NOT

        Antworten
        • Peter meint

          12.01.2023 um 15:32

          [SPASS]
          Notiz an mich selbst: Niemals die Ironie-Tags vergessen!
          [/SPASS]

      • Thomas meint

        12.01.2023 um 15:34

        Das ist echt interessant – wer hat sich in 2022 noch ein FCEV andrehen lassen?? Vermutlich sind das aber Eigenzulassungen von Toyota. Hyundai hat ja schon eingesehen dass das nicht so schlau ist mit der Brennstoffzelle im PKW…

        Antworten
        • Stefan meint

          13.01.2023 um 02:20

          Im Jahr 2022 sind genau 204 Anträge Toyota Mirai dazugekommen, keine von Hyundai (189 identisch zum Vorjahreswert).

    • Skodafahrer meint

      12.01.2023 um 18:23

      Bald kann man mit dem Sammeln anfangen:
      Dann sind die Brennstoffzellenfahrzeuge abgeschlossenes Sammelgebiet

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de