BMW hat kürzlich das mit Spannung erwartete erste Modell auf seiner Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ enthüllt. Auf die jüngste Batterieversion des Mittelklasse-SUV X3 soll bald ein elektrisches Pendant zur mittelgroßen 3er-Limousine folgen. BMW bekräftigte bei der Vorstellung des iX3 den Zeitplan für die nächste Neue-Klasse-Baureihe und bestätigte deren Namen.
„Größere elektrische Reichweite. Schnelleres Laden. Ein noch intensiveres digitales Erlebnis. Die nächste Stufe des puren Fahrvergnügens. Ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit. Und all das in einem unglaublich attraktiven Gesamtpaket. Der BMW iX3 ist mehr BMW denn je. Und das ist erst der Anfang“, so Konzernchef Oliver Zipse bei der Premiere des SUV-Modells.
BMWs E-Technologie für die Neue Klasse soll Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit setzen, unter anderem mit einer Reichweite von über 800 Kilometern und bis zu 400 kW Ladeleistung. Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern mache das erste Modell der Neuen Klasse zudem intelligenter und zukunftsfähiger denn je, heißt es. Dabei ermögliche die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimieren. Prägend für das digitale Nutzererlebnis ist das BMW Panoramic iDrive.
Vorstandschef Zipse unterstrich, dass von für die Neue Klasse entwickelten Technologien alle Fahrzeuge der Marke profitieren sollen, unabhängig der Antriebsart. Das gelte auch für die Designsprache. Im Fokus steht nun aber insbesondere das nächste vollelektrische Modell, auf das BMW bei der Weltpremiere des iX3 einen aktuellen Ausblick gab.
„Das nächste Fahrzeug steht bereits in den Startlöchern. Die Details sind noch unter der Tarnung verborgen, aber Sie werden sicherlich die klassischen Proportionen einer sportlichen Limousine erkennen. Der neue BMW i3“, so Zipse. Das Modell werde nächstes Jahr auf den Markt kommen. Bisher gibt es den 3er nur in China als E-Auto, die Basis stellt eine für mehrere Antriebe geeignete Plattform. Hierzulande ist unter dem Namen i3 ein von 2013 bis 2022 gebauter Kleinwagen bekannt, BMWs erstes Großserien-Elektroauto.
Für die Marke hat das zweite Modell der Neuen Klasse eine große Bedeutung. Zipse: „In den letzten 50 Jahren und über sieben Modellgenerationen hinweg war kein anderes Fahrzeug so eng mit dem Erfolg der Marke BMW verbunden. Die 3er-Reihe verkörpert alles, was BMW ausmacht. Innovation. Digitales Nutzererlebnis. Komfort. Sportlichkeit. Zusammen sorgen diese Eigenschaften für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form.“
Zunächst wird 2025 die Produktion des iX3 im Werk im ungarischen Debrecen beginnen. Der i3 soll 2026 im Stammwerk in München anlaufen. Im Werk München soll stufenweise bis 2027 auf E-Modelle der Neuen Klasse umgestellt werden, parallel dazu läuft die Verbrennerproduktion noch bis Ende 2027 weiter. Dann sollen Debrecen und München zu den ersten reinen E-Autowerken im BMW-Netzwerk werden.
Innerhalb von zwei Jahren will die Marke sechs Baureihen der Neuen Klasse einführen. Auch besonders sportliche BMW-M-Fahrzeuge sind geplant. BMW setzt aber weiter auch auf moderne Pkw anderer Antriebsart. „Ab 2026 wird jeder neue BMW komplett neu sein. Wir werden 40 verschiedene neue und aktualisierte Modelle auf den Markt bringen. Bis 2027. Das ist die Zukunft. Eine neue Ära. Das ist BMW“, sagte Zipse.

MrBlueEyes meint
Das Datenblatt des iX3 gibt noch paar Details frei:
– cW-Wert 0,24 (Respekt!) und Stirnfläche 2,62 m² …kann nun jeder den rein theoretischen Verbrauch, rein abhängig von Roll- und Luftwiderstand) bei bestimmten Geschwindigkeiten selbst ausrechnen…
– Gesamtmaximaldrehmoment beider Motoren, wenn rein addiert = 690 Nm
– Es wird optional 22KW-Laden aufgeführt… also wird das noch nachgereicht, sehr schön…
M. meint
Sagen wir mal: damit kann man das rechnen, aber „jeder“ kann das hier garantiert nicht. ;-)
Ich müsste „von früher“ noch irgendwo ne Excel mit ne Zugkrafthyperbel rumliegen haben, vielleicht trage ich es da mal ein…
Kennst du die Getriebeübersetzung?
MrBlueEyes meint
Laut Datenblatt (findbar auf der BMW-Seite) 1 : 9,606
MrBlueEyes meint
Weil der CLA angesprochen wurde… gerade den 350er mal bissle mit meinen gewünschten Optionen durchkonfiguriert (ca. 90% Vollausstattung) …da komme ich Liste auf 78.000€ 😅
Der iX3 mit „meiner“ Ausstattung ca. 83.000€, auch so ca. 90% volle Hütte…
Und hier wollen uns einige weis machen, der iX3 sei „teuer“… ihr könnt jetzt wahrscheinlich hochrechnen, wo der GLC und die elektrische C-Klasse landen werden…
So viel zum Blick über den Tellerrand…
MrBlueEyes meint
Und der Ober-Clou… der CLA hat in „meiner“ Konfiguration 14 KWh WLTP und die Reichweite sinkt auf 706 Km…
Der iX3 50 xDrive hat 15,5 KWh und dank des mega Akkus noch 790 Km Reichweite… ich sage ja, Benchmark…
IDFan meint
Jetzt geht es los. Eine Alternative zum CLA. Ohne seltene Erden. Ohne Zweigang-Getriebe. Aber auch hohe Ladegeschwindigkeit meets niedriger Verbrauch.
Aztasu meint
Keine Alternative zum CLA. Der CLA mit der großen Batterie kostet fast 10k weniger als die Einstiegsvariante vom i3
Aztasu meint
Der CLA mit großem Akku ist in seiner Klasse alternativlos. Nächstes Jahr könnte der Smart#6 mit 700km Reichweite und 800V und schönem Innenraum inklusive HUD und Massagesitze dem CLA Konkurrenz machen, wobei die Abmessungen bei ca. 4,8m liegen dürften statt 4,72 wie im CLA
MrBlueEyes meint
Du kennst schon Preise vom i3?
Erzähle uns doch bitte davon…
Jensen meint
Man darf sehr gespannt sein, wie tief dieses und die anderen Fahrzeuge der neuen Klasse in die Flotten eindringen werden. Ich hoffe sehr tief. Gleichzeitig sollte das dazu führen, dass (auch) BMW schon sehr bald das Ablenkungsgefasel in Sachen Technologieoffenheit einstellen kann, weil immer mehr Kunden dem Verbrenner ohne Probleme den Rücken kehren (können), was ja für die Menschen, die schon beinahe eine Dekade elektrisch unterwegs sind, ohnehin eine Selbstverständlichkeit ist. Die weiterhin stattfindenden Experimente in Sachen „irgendwas mit Wasserstoff im PKW“ seien BWM verziehen. Da werden brav die Förderkulissen abgearbeitet und ansonsten dürfte sich das Thema auf Grund hervorragender batterieelektrischer Fahrzeuge ganz von alleine erledigen.
Yogi meint
Sehe ich da so kleine süße, gutproportionierte Nierchen unter der Folie,….oder will ich die nur sehen? ;-)
M. meint
Jeder BMW hat eine „Niere“. Das ist Teil der Identität seit…. grauer Vorzeit, würde ich sagen.
Fred Feuerstein meint
Es geht wohl eher um die Proportionen der Niere. Dass die Nieren ein Markenzeichen von BMW ist, weiß wohl jeder der sich nur ein bisschen mit Autos beschäftigt.
brainDotExe meint
Aber das ist doch keine Besonderheit. Die 3er Reihe hatte immer, im Vergleich den exklusiveren Baureihen, dezentere Nieren.
Man hat ja bewusst das Design der Niere der 4er Reihe extrovertierter ausgelegt.
Ich bin sowohl auf den i3 als auch den nächsten i4 gespannt, ob sie das so weiter fortführen, dass der i4 extrovertierter auftritt.
Beides spannende Autos, sind in der Auswahl für meinen nächsten Daily.
M. meint
Ah. Ok. Naja, ich kann nicht ahnen, was andere wissen, wenn sie fragen, ob sie sie da sehen (wollen).
Dann so: ja, die ist unter der Folie – zwischen den Scheinwerfern, genau gesagt.
Aber das wissen all‘ die, die sich mit Autos beschäftigen, auch.
Schön, dass das geklärt ist. :-)
Future meint
Deshalb ist der BMW doch das Lieblingsauto der Nephrologen.
M. meint
Kleine Randgruppe innerhalb der Kundschaft. Aber warum nicht.
EVrules meint
So schrecklich unproportional die neue Front am iX3 aussieht (unförmig nach oben gestreckt), so sehr begrüße ich den neuen i3 und hoffe sehr darauf, dass BMW hiermit ein sehr gutes, wohl gestaltetes und effizientes BEV der oberen Mittelklasse an den Markt bringt.
brainDotExe meint
Der i3 ist in der Mittelklasse angesiedelt, obere Mittelklasse ist der i5.
MrBlueEyes meint
AN ALLE, jetzt mal ganz ganz ehrlich, wieviel sollte denn der iX3 50 xDrive (40er und 40 xDrive kommen auch noch darunter) für euch kosten, damit hier alle zufrieden wären?
Schaut euch bitte aber vorher das Preisgefüge des gesamten BMW-Portfolios an…
Ein X3 M50, der leistungstechnisch vergleichbar ist, startet übrigens bei 84.500€, das nur mal zur ersten groben Einordnung…
M. meint
Manche würde erst bei 19,50 Euro einlenken, aber die muss man nicht mitnehmen.
Verglichen mit dem, was man von BMW kennt, ist der iX3 wirklich fair eingepreist.
Der Einstieg wird bei 60k€ nach Liste liegen, real nochmal 10 – 15% darunter.
Und das wird etwas sein, das nicht „vollausgestattet ist“, aber etwas, womit gut leben kann.
MrBlueEyes meint
👍🏻
MrBlueEyes meint
Niemand? …dachte ich es mir doch…
Natürlich sind 68.900€ als Basis viel Geld… nur im Vergleich zu den Verbrennern von BMW (und auch Audi und Mercedes) absolut fair und preisparitätisch eingepreist… da gibt’s gar nix meckern für das Gebotene…
Aber für das Geld ist auch schon sehr viel drin…
Mäx meint
Ich hab beide konfiguriert um den Preis zu vergleichen.
Nach Liste ist der X3 M50 erheblich teurer, glaube es waren so 96k.
Aber da gibts eben 20% Rabatt drauf.
Wie viel es auf den iX3 gibt weiß man nicht.
Wenn es 5% sind, kommen beide ungefähr gleich raus.
Wenn es 10% sind ist der iX3 ca. 5k günstiger.
M. meint
Mäx,
Rabatt ist am Anfang immer ein unbeliebtes Thema bei den Verkäufern, weil da die Lieferzeiten noch lang sind.
Sobald sich das eingependelt hat, gibts auch Rabatt. Hab noch keinen BMW gesehen (oder davon gehört), wo es 10% nicht gegeben hätte. Bei i4 sind’s min. 18% – beim Händler. Auf einen i4 eDrive40 bekommst du bei APL knappe 25%.
Das ist eingepreist…
Mäx meint
Dran denken, dass BMW demnächst auf das Agenturmodell umstellen will.
Ich gehe davon aus, dass BMW da die Rabatte nicht so hoch transparent darstellen will.
Meiner Meinung nach ist der Preis des iX3 ein Vorbote davon.
Da wird es keine 20% Rabatt geben, auch nicht in 2 Jahren.
Vielleicht irre ich mich, aber es würde mich wundern.
M. meint
Vielleicht muss BMW noch die Erfahrungen machen, die VW schon gemacht hat. Auch wenn ich den Preis beim iX3 nicht übertrieben finde, ist die Kundschaft gewohnt, bessere Angebote zu bekommen. Es ist nicht so, dass die, wenn man ihnen bessere Angebote verweigert, einfach die Schulter zucken und LP zahlen.
Klar will das ein OEM, für ihn ist es geschenktes Geld. Aber die Kunden werden da schon noch mitreden.
Und, auch wenn man bei anderen Marken nicht genau das bekommt, was man bei BMW bekommt: wenn der Abstand groß genug ist, macht man auch Abstriche. „Friss oder stirb“ war einmal.
South meint
Technisch ist da BMW mittlerweile sehr gut aufgestellt Da haben die Münchener auf die Bedürfnisse des Marktes gehört, und ja, ich werde ihn mir auch auf alle Fälle anschauen. Aber seitdem ich die ersten Preise bei iX3 angeschaut habe, da mache ich mir keine Illusionen, dass Auto wird viel zu teuer sein und da werde ich nicht der einzige sein. Mit gefällt sogar das Design, dass sollte auch deutlich schöner sein als der Hasen IX3… aber Geschmacksache…
Aber jetzt warten wir mal ab… bis dato ist das Angebot an guten E Autos wirklich knapp und teuer… die gute Nachricht. Langsam kommt der Markt in Fahrt… und ich denke die aktuell veröffentlichten Listenpreise haben mit der Realität nix zu tun….
MrBlueEyes meint
Der iX3 hat Preisparität mit dem vergleichbaren Verbrenner X3 bzw. ist sogar günstiger…
Was wollt ihr denn alle noch?
Einen BMW iX3 mit 800 Km Reichweite und 108,7 KWh Akku für 50.000€ ? …wird nicht passieren logischerweise…
Die Preisdiskussion ist echt langsam völlig irrational…
Wartet mal auf die Preise des GLC… dann schlackern erst die Ohren… der CLA 350 startet auch schon bei 60.000€ …und bis zum GLC muss da eigentlich auch noch die C-Klasse dazwischengequetscht werden preislich…
Ein Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC, der leistungstechnisch gut zum vorgestellten GLC 400 Electric passt, startet bei 80.000€
South meint
Der durchschnittliche Autokaufpreis war 2024 in der BRD bei 43,5T€ und das, obwohl historisch die Jahre davor der Anstieg schon enorm war. Allein zwischen 2013 und 2022 sind die Autopreise um satte 58% gestiegen. Der IX3 liegt also, als ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse!, sogar beim doppelten des durchschnittlichen Kaufpreis nach diesen Sprüngen. Also Basis 70T€, da kann man noch locker 20T€ Sonderausstattung berücksichtigen.
Nun bin ich natürlich kein Traumtänzer, es gab Inflation und Neuerungen, BMW ist ein Premiumanbieter, aber solche Preise kann man irgendwie gar nicht mehr rationell einordnen und haben sich von der realen Preisentwicklung stark entkoppelt. Wenn es sich nicht um theoretische Mondpreise handelt, dann wird es spannend, wie die Nachfrage sich entwickelt.
Deshalb gleich ganz konkret gefragt. Würdest du so ein Auto incl. Ausstattung für 90T€ kaufen ? Die Preise der Premiumhersteller haben sich in sieben/acht Jahren verdoppelt. Dein Gehaltsband auch?
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber soviel Geld geben ich niemals aus, da brauche ich auch nicht auf einen Gebrauchten warten….
MrBlueEyes meint
Es ist ein BMW… es ist ein iX3 …es ist ein Allrad BEV mit 470 PS… er hat 800 Km WLTP und ist aktuell Benchmark
Zeige mir was Vergleichbares für weniger Geld?
Ein ID.7 GTX Touring geht bei 64.000€ los und ist in allem viel schlechter… 🤷🏼♂️
Deshalb finde ich die Diskussion so irrational…
MrBlueEyes meint
Ein Verbrenner X3 kostet gleich viel… deshalb verstehe ich die Diskussion nicht…
M. meint
Der iX3 ist kein Fahrzeug der unteren Mittelklasse, weil die untere Mittelklasse die Kompaktklasse ist.
Der iX3 wird zur Mittelklasse gezählt. Kompaktklasse, das sind Kisten wie ein ID.3.
Ich weiß nicht, ob du dir das irgendwann noch mal merken kannst.
South meint
Naja, M, bitte vorher lesen, auf Mittelklasse hatte ich ja vor deinem Kommentar schon berichtigt, am Inhalt ändert das aber nix … und das muss nicht unbedingt ein ID.3 sein, sogar der ID.7. wäre deutlich günstiger…
…und das MY mag technischn nicht mehr ganz ebenbürtig sein, aber das MY ist auch Mittelklasse, welches dann aber um längen günstiger wäre…
Und ob man das nachvollziehen kann oder nicht. Ich als Kunde entscheide nicht, was ein Verbrenner vs. E Auto kostet. Verbrenner sind mir mittlerweile vollkommen Schnuppe. Ich wähle zwischen E Autos…. und meiner Meinung nach ist der IX3 zu königlich bepreist, für mich persönlich ein K.O. Kriterium. Aber hey, ob das Auto sich so verkauft oder man dann doch königliche Rabatte vergibt… wer weiß… ich will ja sowieso kein SUV…jetzt warten wir mal ab….
brainDotExe meint
Dann fängst du aber an Premiumhersteller mit Volumenhersteller zu vergleichen.
Premiumhersteller sind teurer, ist jetzt kein großen Geheimnis.
M. meint
South,
deinen Nachtrag hatte ich nicht gelesen, und das Thema sind wir eigentlich doch durch.
Du kaufst Autos in cm, unabhängig von sonstigen Parametern – dann mach das so!
Ich kann dir für 40k auch irgendwas zusammenzimmern, natürlich nicht mit 108 kWh Batterie, AWD usw., aber wenn dich das eh nicht interessiert – da hätte ich was für dich:
Citroën C5 Aircross Electric
Länge 4.652 mm (130 mm weniger als iX3)
Breite 1.936 mm ohne Spiegel (40 mm mehr als iX3)
42.950 Euro.
Viel Spaß damit!
South meint
Naja, dann Kindergartenniveau. Viel Glück in der Preisregion, Mercedes lässt grüssen. Viel Spass damit! ;-)
M. meint
Im durchschnittlichen Autopreis sind halt auch Dacias drin.
Als ich zuletzt hier einem prekär Beschäftigtem etwas in der Richtung vorschlug, bekam ich böse Antworten.
M. meint
South, du kannst das Thema doch nicht selbst anfangen, und wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, anderen Kindergartenniveau unterstellen.
Schon lustig hier!
South meint
Naja, welches Ergebnis denn? Und jemanden dumpf einen Citroën zu empfehlen, Preise und Klassen als unwichtig abzustempeln ist nun mal Kindergartennievau…
Und das kann man durchaus mit praktischen Fällen unterlegen. Mercedes hat sich mit einer ähnlich hohen Preisstrategie verhoben. Der A2 war ein Meilenstein in seiner Klasse, aber eben ausserirdisch bepreist. Also irgendwo kann die Welt nicht so einfach sein, wie du das darstellst, sonst würde es solche Fälle ja nicht geben. Übrigens gehören zum Durchschnitt eben auch alle Mittelklassefahrzeuge aufwärts vom Q3 bis Q8 bis Lamborghini. Aber eines ist klar. Die Premiumanbieter sind weit weg vom Schuss, egal ob Durchschnitt oder Median.
Ich kann nur sachlich feststellen, dass die Preise in der Branche deutlich schneller gestiegen sind, als die Einkommenentwicklung. Bedeutet, selbst wenn es sich um ein gelungenes Fahrzeug handelt, bedeutet das nicht, dass sich der Preis durchsetzen lässt. Aber wer weiß, vielleicht geht da noch gut, oder es müssen still und leise Rabatte vergeben werden… und ich glaub es ist eher anders herum. M. Dir gefällt das Ergebnis nicht, denn es zeigt, dass die Brache ein Kostenproblem hat, denn die Preis sind ausgereizt….
M. meint
Was heißt hier denn dumpf?
Der BMW ist dir zu teuer. Und da du mit einem deutschen Durchschnittspreis von 43.500 Euro kommst, was „schon enorm war“, ist auch illusorisch, dass der dir mal passen wird. Deine Klasseninterpretation für Preise interessiert da keinen, schon gar nicht BMW.
Der C5 Aircross ist ab 43.000 Euro zu haben. So ziemlich der Durchschnitt, oder? Der sollte im Preisrahmen liegen. Oder nicht? Der hat 213 PS und 520 km WLTP. Für den Alltag sollte das reichen!?
Was passt an dem nicht? Was willst du denn?
Den iX3 kannst du in 2 Jahren sicher gebraucht für 45-50k bekommen, die Basismodelle auch darunter. Aber so lange musst du dann halt warten.
South meint
… naja, sinnbefreite dumpfe Schwarz-Weiß Denke…… da muss man ja nun nicht clever sein, dass es zwischen 43T und 80T€ schon noch ein paar mehr Möglichkeiten gibt. Und ich warte weder auf ein SUV, geschweige den auf ein überteuertes Modell…
M. meint
Nicht 80k, sondern 69.
Mit 73k schon recht gut ausgestattet, (wenn man nicht jedes Spielzeug braucht) und das ist
1) Listenpreis
2) nicht das Basismodell
Also wird es deutlich unter 60k losgehen.
Ich sehe dein Schwarz-Weiß nicht.
Aber ich würde gerne mal sehen, was für dich an Stelle der passende Preis wäre, oder die passenden Modelle von Wettbewerbern.
Falls du da was hast.
South meint
Sorry, nur der Korrektheit wegen der Begriffe …. der Rest passt schon…der I3 und IX3 sind natürlich Autos der Mittelklasse…
South meint
Man kann durchaus ein gelungenes Auto haben, was aber jenseits von Gut und Böse bepreist ist. Wenn es ein Trost ist, das kommt auch bei der Konkurrenz vor. Legendär war z.B. der A2 von Audi. Das Auto war wirklich das Beste seiner Klasse, ein Meilenstein, aber schlicht zu teuer für die Klasse.
South meint
Sorry für die Kommentarsauerei… zwischendrin ist offenbar der Kommentar gepostet worden… ich frage mich auch gerade wie und warum er dann auch gerade da gelandet ist…
Daniel S meint
Bin gespannt auf den elektrischen 1er.
Aztasu meint
Das dauert noch bis 2027
Sepp meint
Wenn man die Historie der Neuen Klasse betrachtet, dann sollte ja eigentlich ein neuer 5er folgen und vorher ein neuer 2-türiger Wagen abgeleitet werden (sprich ein moderner BMW 02).
Den würde ich gerne in meiner Garage sehen.
brainDotExe meint
Das passt aber halt nicht in die aktuellen Modellzyklen ;)
Der aktuelle 5er, inklusive i5, läuft noch bis 2030.
Ansonsten kann man wohl hoffen, dass die nächste Generation i4 in 2028 auch als Zweitürer kommt.
simon meint
Bin gespannt ob er die Nieren wie beim iX3 bekommt oder nicht. Dann gäbe es für jeden was. Klassisches Design beim iX3 und futuristischer beim i3. Finde das Design echt gelungen. Schönes modernes Design und bisschen Retro. Schade das es nicht noch ein paar echte Tasten gibt, nicht jeder ist so Technik affin.
M. meint
Auf DEN bin ich wirklich gespannt.
Wie er innen aussehen wird, kann man sich anhand des iX3 schon gut vorstellen. Außen wird er sich hoffentlich an der Studie orientieren, wie es bei iX3 auch war.
Spannend sind die Effizienzdaten.
Die Batterie wird kleiner sein, wenn sie statt auf der 46120 auf der 4695 aufbaut – ca. 85 kWh netto. Die Stirnfläche wird ca. 15 % kleiner sein, dazu der cW-Wert etwas besser. Hier könnten ähnliche Verbräuche wie beim CLA zustande kommen – die „12“ sollte da vor dem Komma stehen, die Reichweite könnte knapp an den 800 km kratzen. Vor allem aber kommt dank ESM ein guter Autobahnverbrauch raus.
Dazu wird das Auto deutlich geräumiger als der CLA und damit tauglicher für die meisten Menschen.
Der Preis wird natürlich auch spannend. Der iX3 50 kann als Pendant zum X3 40d xDrive oder sogar zum M50 xDrive gesehen werden, die er preislich leicht (40d) bzw. sehr deutlich (M50) unterbietet , ein i3 40 (als vermutetes Startmodell) stünde mindestens einem 330i gegenüber. Der kostet nach Liste 60.600 Euro – darüber sollte er nicht liegen, und mit Blick auf den aktuellen i4 kann er das auch schaffen.
brainDotExe meint
Ich denke es werden schon mindestens 90 kWh werden. Die 81 kWh hatte bereits der i4, mit der neuen Zellchemie sollte da mehr machbar sein.
Abseits davon, den i3 hier und die nächste Generation i4 werde ich auf jeden Fall noch abwarten. Je nachdem welcher Optisch besser aussieht, wird das im neuen Jahrzehnt mein neuer Daily.
M. meint
Naja, das war jetzt ein einfacher Dreisatz:
Ausgehend von gleichen Abmessungen in Länge und Breite (also gleiche Anzahl an Zellen), nur statt 120mm hohe nun 95 mm hohe Zellen ergibt sich:
108,7 / 120 * 95 = 86,054. Da in beiden Fällen die Gehäusestärken oben und unten gleich sind, sind die Anteile bei der 4695 etwas höher -> 85 kWh netto ist mein Tipp.
Vielleicht kann man 4695 und 46120 im Bereich unter der Rücksitzbank auch kombinieren – dann wäre die Rechnung hinfällig. Das wird man sehen.
Aber wichtiger ist ja, was hinten rauskommt, wie der dicke Helmut immer sagte. Und da wird man bei BMW schon daran arbeiten, wenn nicht bei WLTP, dann aber in der Praxis dem CLA Paroli bieten zu können. Für mich stehen knapp 800 km trotzdem im Raum. 780 km beim RWD. Der hat ja auch nicht die Monsterschlappen eine iX3 drauf. Doch, das schafft der.
Andere Wettbewerber auf dem Level sind gerade echt knapp.
Gasbremse meint
Weiß jemand, ob die RWD – Versionen von i3 und iX3 mehr Frunk bieten, als die entsprechenden AWDs ?
M. meint
Ne, die hat ja noch niemand gesehen, der das ohne Verletzung von Betriebsgeheimnissen posten könnte.
Aber schon denkbar, dass das so ist.
football bros meint
Der neue BMW i3 klingt spannend, aber ich bin gespannt, wie er sich gegen den Tesla Model 3 schlägt. Das Design sieht gut aus, aber der Preis wird entscheidend sein!
M. meint
Also, mal im Ernst: so ausräumen wird BMW das Auto nicht, inkl. einiger Hebel, (weniger) sinnvoller Schalter, funktionierender Sensoren, und auch die Displaylandschaft – von realer Reichweite ganz zu schweigen.
Mit einem TM3 muss das Auto gar nicht konkurrieren. Das ist was für Preisfüchse, da ist das ja ok. Abgesehen vom politischen Statement, natürlich.
McGybrush meint
Es liegt nur noch am Preis und Optik.
Und da muss er sich vom
Preis an einem Model 3 und Optisch an seinen Prototypen messen lassen.
Frunk hat er. Damit ist er für mich eine schöne Option.
Technische Daten von iX3 sind Weltklasse für mich.
Aztasu meint
Nein, sorry, ein Model 3 ist keine Konkurrenz für den BMW i3, und zwar auch niemals in irgendeinem Paralleluniversum. Ein Model 3 bekommt Konkurrenz durch Smart #6, Xpeng P7 (der viel größer ist), Mercedes CLA
Aztasu meint
Oder Zeekr 7 GT
LOL meint
und wen interessiert das? man kauft halt einfach das was zu einem passt und alles hat seine Berechtigung
brainDotExe meint
Keine Frage, der i3 wird wohl aber bei vielen Leuten mit gehobenen Ansprüchen eher passen als ein Model 3.
Andi EE meint
@Aztasu
Das Tesla M3 ist ein Roboter mit autonomen Fahren, der BMW i3 ist dagegen ein herkömmliches Fahrzeug, da ist nix Besonderes dran. Ihr werdet das in DE auch noch akzeptieren müssen, dass dieser technische Rückstand extrem gross ist, Tesla ist weit über allen anderen. Und so wird es auch an der Börse gesehen (das investierte Geld / kein Geschwafel), eure Meinung und Medien sind halt, wie soll man es nett formulieren, nicht relevant.
M. meint
Das TM3 ist nichts dergleichen. Das ist ein Auto mit unterdurchschnittlichen Assistenssystemen, einer grottenschlechten Bedienergonomie, Ausstattungslücken und mehr und mehr überholten technischen Parametern. Sorry, wenn du das nicht einsehen willst.
RainerLEV meint
@AndiEE: Meine Einladung an dich, mal aus der Blase rauszutreten! Schau dir z.B. die Y-Robotaxis an: Da gibt‘ ein Video, wo es die Karre minutenlang nicht schafft, auszuparken, obwohl vo+hi. je mind. 1,50 m Platz ist. Oder was das Vision Only macht, wenn die Fahrspuren weg sind. Katastrophe. Die Ein-/Auspark-Videos vom iX3 (12 USS) sind dagegen der Knüller. Die L2++ Autobahnfahrten auch!
Mäx meint
Bin gespannt auf den Akku.
iX3 setzt ja auf 46120. Der i3 dürfte eher auf 4695 setzen, weil man eben die Form niedrig halten möchte.
Das wären dann mit Dreisatz nur 90kWh
> Glaube ich nicht, denn i4 bzw. i5 haben ja bereits 84kWh
Der iX3 hat ja eigentlich einen kleinen Radstand für ein BEV dieser Klasse.
Vielleicht wird der i3 etwas gestreckter (Radstand) um dann wieder so auf ca. 100kWh zu kommen.
Das sollte dann in etwa wieder passen mit ca. 800km Reichweite.
Und dazu dann die Ladeleistung > geil!
Aztasu meint
i3 wird maximal 98,xkWh bekommen, also schon mal 10kWh weniger als der iX3. Wahrscheinlich sind es sogar nur 95kWh und damit ist er mit der C-Klasse mit 94,5kWh fast gleichauf. Nur das die C-Klasse effizienter sein wird und einen niedrigeren CW-Wert + 2-Gang Getriebe hat. Den Vorsprung den der iX3 vor dem GLC hat wird so nicht bei den Limousinen vorhanden sein. Entweder kommt der i3 dank minimal größeren Akku auf die gleiche Reichweite wie die C-Klasse Limousine, oder man liegt ca. 50km WLTP hinter Mercedes. Ich sehe hier den Mercedes leicht im Vorteil weil er auch die konventionellere Optik und den luxuriösen Innenraum mitbringt die bei einer Business-Limousine wohl noch etwas wichtiger ist als bei einem SUV.
M. meint
Der CLA braucht das 2-Gang Getriebe wegen der abfallenden Effizienzkurve von PSM bei höheren Drehzahlen, ein Problem, das der ESM nicht hat. Die Erregerströme fallen bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeit viel weniger ins Gewicht.
Mercedes war immer schon „konventioneller“ als BMW.
ID.alist meint
Es gibt noch keine elektrische C-Klasse Limousine. Ein CLA ist eine A-Klasse.
Just saying.
MrBlueEyes meint
Bei der reinen Effizienz des Elektroantriebs sind Mercedes und BMW gleichauf, würde ich sagen… sieht man auch an den beiden niedrigen WLTP-Werten von GLC und iX3…
Der Elektroantrieb ist auch so schon recht am Limit, was die „interne“ Effizienz von Leistungselektronik und Elektromotoren angeht… da gibt´s nicht mehr viel zu holen… für niemand…
Ich hoffe beim i3 auch auf ca. 95 KWh Netto… das wäre schon ein Brett… wenn die C-Klasse das auch schafft, ebenso… dann wären die Unterschiede marginaler als bei GLC und iX3, wo der iX3 absolut gewinnt… und Tesla hätte immer noch nur 77/79(?) KWh Akku…
Wird spannend…
M. meint
Das Thema TM3 ist für die meisten „BMW-Fahrer“ inzwischen durch. Den Vergleich kann man sich sparen.
Gunnar meint
Der neue elektrische 3er ist dann der nächste Totengräber der Verbrennerwelt.
Mäx meint
Definitiv!
Bitte bitte bitte auch als Kombi liefern. Ich weiß, Kombis sind weltweit nicht gefragt aber ich nehme einen, versprochen :D
McGybrush meint
Könnte mir Vorstellen das der i3 Kombi Zeitlich mit den Verbrenner eingeführt wird. Die kamen bei BMW schon immer paar Monate Später als die Limos.
Das BMW gar kein 3er Kombi anbietet glaube ich mal nicht. Grade jetzt wo sie entdeckt haben das man auch einen M3/M5 Kombi wie geschnitten Brot verkaufen kann.
Mäx meint
Die zeitliche Verzögerung ist mir bewusst.
Die Insiderinformationen geben das ja auch so wieder (1. dass es einen geben soll und 2. etwas später als die Limo).
Nur gibt es einfach noch gar keine Erlkönige davon, was mich einfach ein bisschen unruhig werden lässt :D
Eine Fließheck-Variante (ähnlich i4) tuts auch, aber ich bin einfach Fan der Kombi Form ;)
M. meint
Geht mir ähnlich. An einen i4 hätte ich mich auch gewöhnt, aber alleine diese Heckscheibe beim Touring ist so krass praktisch – ich brauche die große Klappe zu vielleicht 10% der Zeit.
Die kleine Klappe hat man beim i5 allerdings weggelassen. Passt ins Bild bei dem hässlichen Koffer. ;-)
Es wäre schon „nett“, wenn die wieder kommt, allerdings befürchte ich, dass man das Heck aus aerodynamischen Gründen etwas einziehen wird, und dann ist schnell kein Platz mehr. Wie beim i5.
Und dann geht auch GranCoupe.
ID.alist meint
Mäx,
brauchst nicht unruhig zu sein. Der Touring ist nur eine Hut Variante, von daher braucht nicht viel Erprobung. Die meiste Erprobung läuft mit dem Basishut.
CaptainPicard meint
Das Design scheint ok zu sein, die Specs sind, soweit man sie ja bereits vom iX3 ableiten kann, fantastisch. Das Ding wird effizient, leistungsstark, eine hohe Reichweite bieten und bestimmt auch genug Fahrspaß liefern. Im Grunde können sie es sich nur noch durch einen überzogenen Preis ruinieren.
Der direkte Konkurrenz, das Model 3, kann dem eigentlich nichts entgegensetzen, außer eben dass es etwas günstiger ist. Hat immerhin 8 Jahre gedauert bis man in diesem Segment was besseres hatte als Tesla aber jetzt wirkt deren Auto dafür etwas blass und veraltet.
Aztasu meint
Im Moment sieht es so aus als wenn Mercedes und Audi teurer sind, wobei es von Audi keinen elektronischen A4 gibt. Der Audi A6 ist mit 4,93m Außenlänge deutlich größer als die wahrscheinlich 4,8m langen Limousinen (Der GLC is aber auch schon 4,85m lang, das ist kaum kleiner als ein BMW X5 der 3. Generation von Ende 2013 bis Ende 2018 und ein Mercedes EQE SUV). BMW setzt aber auf Stahlfedern, keine Hinterachslenkung, kleinere Kofferräume, zurückhaltende aber hochwertige Innenausstattung. Man bekommt zumindest was Fahrkomfort und Opulenz angeht auch weniger als bei der direkten Konkurrenz.
Den weg den BMW einschlägt ist spannend und eine Wette auf die Zukunft, ich denke Kunden werden tatsächlich den geringeren Preis zu schätzen wissen und bekomme dafür trotzdem ein modernes, vielleicht sogar das modernste E-Auto von den dreien, aber halt mit weniger Komfort. Audi geht mit dem Concept C ja Richtung zurückhaltender Luxus, Mercedes geht richtig Wohlfühl-mediales-Wohnzimmer/Kinosaal. Kostet halt alles mehr.
MrBlueEyes meint
Mal die Kritik com Ca.rmaniac am Luftfahrwerk des GLC Electric gehört? …war nicht so begeistert… sind wahrscheinlich wieder 3 bis 5.000€, die man sich sparen kann…
M. meint
Beim iX3 reicht die Stahlfeder-Basis ja auch vollkommen.
Sauber abgestimmt, muss man nichts mit Luftfedern und Software retten.
Fred Feuerstein meint
Ist ausserdem deutlich weniger für Fehler anfällig. Bin auch eher ein Freund der klassischen Stahlfeder.