Volkswagen-Vorstandschef Herbert Diess und Grünenpolitiker Cem Özdemir haben in einem Interview über das Ende des Verbrenners und Elektroautos gesprochen.
Verbrenner-Verbot: Seite 9
Greenpeace-Studie untersucht politische Förderinstrumente für Elektroautos
Eine Greenpeace-Studie beleuchtet zehn politische Förderinstrumente für E-Autos. Am wirksamsten sind demnach eine Quote und mehr Ladeinfrastruktur.
Volkswagen will E-Mobilität durch erschwingliche Preise „demokratisieren“
Volkswagen-Cheflobbyist Thomas Steg hat bekräftigt, dass es der Konzern mit seiner E-Auto-Offensive ernst meint. Man werde die E-Mobilität erschwinglich machen.
Umweltministerin Schulze ist gegen Verbrenner-Verbot
Die Grünen wollen, dass ab 2030 keine neuen Benzin- und Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden. Umweltministerin Svenja Schulze hält nichts von den Plänen.
Grüne streben weiter Verbrenner-Verbot ab 2030 an
Die Grünen halten an ihrem Ziel fest, Verbrenner von deutschen Straßen zu verbannen. Fraktionschef Anton Hofreiter will ein gesetzliches Verbot von 2030 an.
Greenpeace-Chefin: „Man hat sich sehr besoffen, wenn ich an Benzin & Diesel denke“
Die Chefin von Greenpeace Deutschland hat die hiesige Autoindustrie bei einem Branchentreffen scharf kritisiert – und ein Verbrenner-Aus ab 2025 gefordert.
Angela Merkel: Mehr Elektroautos können Fahrverbote verhindern
Angela Merkel will angesichts der zunehmenden Zahl richterlich angeordneter Diesel-Fahrverbote „zukunftsfähige Verkehrskonzepte“ und mehr Elektroautos.
Mallorca entschärft Elektroauto-Pläne
Auf Mallorca sollen ab 2025 keine neuen Verbrenner-Autos mehr zugelassen werden. Die Fahrer von Lieferwagen und Mietwagenanbieter haben etwas mehr Zeit.
Experten-Befragung: Elektroautos brauchen verbindliche Vorgaben
Um E-Mobilität in Deutschland voranzubringen, sind einer Experten-Umfrage nach rechtlich verbindliche Ziele und weitergehende Maßnahmen nötig.
So will Berlin für Luftreinheit sorgen und Fahrverbote vermeiden
Berlin will möglichst rasch viele Dieselfahrzeuge aus dem Verkehr ziehen und durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen.