Der Energiekonzern EnBW führt für Mitarbeiter zusammen mit einem Partner ein neues Paket für das Leasing von Elektroautos sowie zusätzliche Serviceangebote ein.
EnBW: Seite 14
EnBW und Smatrics wollen Schnellladenetz in Österreich ausbauen
Die EnBW gründet ein Joint Venture mit dem österreichischen Ladeinfrastruktur-Betreiber Smatrics. Das Ziel: „Grenzenloses, ultraschnelles Laden“ von E-Autos.
Bis 2025: EnBW will 10.000 Schnellladepunkte schaffen
Die EnBW will einer der führenden Anbieter von E-Auto-Ladeinfrastruktur sein. Bis 2025 könnte ein flächendeckendes Netz mit 10.000 Schnellladepunkten entstehen.
EnBW und Bridgemaker starten Elektro-Carsharing-Angebot für Kommunen
Twist Mobility soll der erste nationale Anbieter für Elektrofahrzeug-Sharing sein, der sich nur an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Kommunen orientiert.
E-Mobility-Carré: Wohnanlage unterzieht Stromnetz einem Elektroauto-Stresstest
Im „E-Mobility-Carré“ in Tamm untersucht die EnBW-Tochter Netze BW die Auswirkungen unterschiedlichen Nutzerverhaltens von E-Auto-Fahrern auf das Stromnetz.
Studie: Elektroauto-Ladesäulen könnten in Deutschland bald knapp werden
Eine im Auftrag des Energieunternehmens EnBW erstellte Analyse hat sich dem Potenzial für private Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur in Deutschland gewidmet.
Daimler- und EnBW-Chef sprechen mit BaWü-Ministerpräsident über Mobilitätswende
Daimler-Boss Källenius, BaWü-Ministerpräsident Kretschmann und EnBW-Chef Mastiaux haben in einem Interview über die Energie- und Mobilitätswende gesprochen.
EnBW will Bau von eigenen Ladestationen vorantreiben
Die EnBW hat eigenen Angaben nach derzeit 2200 eigene Ladepunkte in Deutschland. Der Energiekonzern bekräftigte nun, seine Infrastruktur deutlich auszubauen.
EnBW baut interne Elektroauto-Infrastruktur auf 720 Ladepunkte aus
Die EnBW hat im Rahmen des Projekts „interne Ladeinfrastruktur“ im vergangenen Jahr 65 interne Standorte mit 580 Ladepunkten errichtet. Weitere sollen folgen.
EnBW mobility+ Kunden können bald nicht mehr bei Ionity schnellladen
EnBW mobility+ Kunden können bald nicht mehr an Ionity-Standorten Strom beziehen. Grund dafür sei die Preispolitik des Betreibers von Schnellladeinfrastruktur.