• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Offenbar US-Ende für BMW i3, deutsche Produktion geht aber weiter

29.06.2021 in Neues zu Modellen | 11 Kommentare

bmw-i3-120-a

Bild: BMW

BMW hatte vor etwa anderthalb Jahren erklärt, sein 2013 eingeführtes erstes Elektroauto i3 noch bis 2024 weiterzubauen. In den USA läuft der Kleinwagen laut Medienberichten allerdings bereits in diesem Jahr aus. Hierzuland soll die Baureihe je nach Interesse der Autoverkäufer weiter vertrieben werden.

Laut einem Schreiben an BMW-Händler in den USA werde im Juli der letzte i3 für den US-Markt produziert, berichtet der BMWBlog. In den letzten 12 Monaten sei das Kontingent für diesen Markt auf dem Tiefpunkt gewesen und Kunden hätten oft Schwierigkeiten gehabt, sich ein neues Exemplar zu sichern. Die jüngsten Händlerinformationen verraten dem Bericht zufolge, dass nur noch etwa 180 neue Einheiten für die USA hergestellt werden sollen. 2022 könnte der i3 dann auch in anderen Märkten auslaufen.

Nach dem Start war der i3 zunächst ein Exot, später verkaufte sich das Modell jedoch in größeren Stückzahlen. In Deutschland verlieh die von Bund und Industrie finanzierte Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ dem bayerischen Elektroauto einen Schub, der i3 führte bei den Anträgen längere Zeit zusammen mit dem deutlich günstigeren E-Kleinwagen Renault ZOE die Rangliste an. Der i3 wurde immer wieder verbessert und bietet heute deutlich mehr Reichweite als bei seiner Einführung, es drängen aber zunehmend modernere Stromer auf den Markt – auch von BMW.

BMW: „Wir bauen ihn weiter“

Auf Nachfrage von ecomento.de erklärte ein BMW-Sprecher: „Wir sind sehr happy damit, wie sich der BMW i3 im neunten Jahr seiner Produktionszeit verkauft. Und wir bauen ihn weiter, solange sich weiter so viele Kunden finden.“ Auch nach dem Laufzeitende wolle man im Segment der elektrischen Premium-Kompaktfahrzeuge aktiv bleiben. „Das muss gleichwohl nicht unbedingt unter der Modellbezeichnung BMW i3 erfolgen“, so der Sprecher. Das mutmaßlich nahende Ende in den USA wollte BMW nicht bestätigen.

Der ebenfalls 2013 eingeführte Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8, die zweite Baureihe von BMWs Elektro-Submarke i, wurde bereits 2020 eingestellt. BMW bringt nach längerer Pause ab diesem Jahr verstärkt reine Elektroautos auf den Markt. Die neuen Batterie-Modelle produziert das Unternehmen auf Basis flexibler Architekturen, die eine Fertigungslinie mit Hybriden und konventionellen Verbrennern ermöglichen. Der i3 wurde noch aufwendig mit einer eigenen Produktion und Leichtbau durch Karbon hergestellt. Die Investitionen sind Unternehmensangaben nach abgeschrieben und jedes Fahrzeug verdient Geld.

Die bisher bestätigten neuen Elektroautos von BMW sind deutlich größer, potenter und reichweitenstärker als der i3. Sei Kurzem kann eine vollelektrische Ausführung des SUV X3 bestellt werden, im November starten das Gran Coupé i4 und ein weiteres SUV, der Technologieträger iX. Anschließend sind vollelektrische Versionen der 5er und 7er Reihe sowie des X1 geplant. Die Tochter MINI soll 2025 zum letzten Mal ein neues Modell mit Verbrenner-Variante auf den Markt bringen, danach nur noch vollelektrische Modelle.

Newsletter

Via: BMWBlog
Tags: BMW i3, Europa, USAUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Analyse: E-Fahrzeuge werden den Absatz fünf Jahre früher als erwartet dominieren

Euronics-Umfrage: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit E-Mobilität nicht aus

Auch interessant

Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

Wey-Coffee-01

BYD könnte Europa-Werk in Deutschland bauen, auch Frankreich & Spanien im Gespräch

BYD

Ford denkt das Kauf- und Nutzererlebnis von E-Fahrzeugen neu

Ford-Mustang-Mach-E

Batterie-Sektor wichtigstes Ziel chinesischer Investitionen in Europa

CATL-Thueringen

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

    312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    29.06.2021 um 10:39

    Der i3 läuft nur noch in Deutschland relativ gut mit ca. 1000 Stück im Monat. Ansonsten im Rest Europas noch Mal so viele. In den USA sind’s ca. 100 im Monat. Verständlich daß der dort nicht mehr verkauft wird. Es kommen ja noch weiter BEV von BMW die besser in den US Markt passen.

  2. THeRacer meint

    29.06.2021 um 09:16

    Wunschliste für eine evolutive Weiterentwicklung des i3:
    + staub- und wasserdichte Frontbox
    + korrosionsfreie Bremsscheiben
    + 60 kWh Fahrbatterie
    + leichte 12V Bordbatterie mit Lithiumtechnik mit Zustands- und Ladekontrolle
    + Lenkradheizung und „Wärmestrahlungsflächenheizung“ für Fußraum
    + Sitzheizung sollte noch 2 Stufen niedriger einzuregeln sein
    + ebenso die Lautstärke von Parkpieper und Verkehrsfunk
    + Außentemperatur, Restreichweite und Momentanverbrauch sollten
    gleichzeitig im Display anzeigbar sein
    + Drehknopf für schnellere Auswahl der Luftverteilung
    + Photovoltaikintegration in Dachfläche als Extra
    + abnehmbare AHK für Fahrradträger und kleinen Anhänger als Extra
    + einige zeitgemäße Extras sollten mittlerweile ohne Aufpreise in der
    Grundausstattung enthalten sein
    + Ladebuchsendeckel wurde inzwischen verbessert und staut kein
    Regenwasser mehr :-)
    + i3M oder i3sr ;-)
    …

    • Ginggong meint

      29.06.2021 um 13:14

      Sehr gute Auflistung der verbesserungswürdigen Details!
      Eine Verbesserung des kamerabasierten Tempomaten würde ich noch hinzufügen.
      Ansonsten ist und bleibt der i3 ein Fahrzeug mit Kultstatus!

      • Ginggong meint

        29.06.2021 um 13:16

        adaptiven Tempomaten!

    • THeRacer meint

      29.06.2021 um 13:41

      … fast hätt‘ ich‘s vergessen:
      + langlebigere, rissfeste Schutzfaltenbälge der Stoßdämpfer wären auch erfreulich
      + V2L, bzw. V2H Verbindung ( wie beim Hyundai Ioniq 5 ) wäre die Krönung !
      …

    • caber meint

      29.06.2021 um 15:12

      Sensoren und Software für Autonomes Fahren LEVEl 3 bitte auch

    • Umberto meint

      02.07.2021 um 08:43

      Die Verbesserungsvorschläge finde ich topp. Fahrwerkstechnisch wäre auch noch ein kleines Potential für Änderungen. Dann bliebe der i3 das innovativste E-Auto ever.
      Niemand braucht E-Autos mit einem Leergewicht von 2,5 t, die schwerer sind als es ein früher mal beladener VW-Bus war. Ferry Porsche hätte solche Entwickler schon in den 50er Jahren in die Wüste geschickt.

    • E-Fahrer meint

      20.10.2021 um 14:44

      Bin der gleichen Meinung,
      wir hatten uns bewusst für den i3 entschieden, gerade wegen CFK-Karosserie.
      Wir hatten gehofft, dass noch ein Batterieupgrade auf 60KWh kommt und man
      einen kleinen Anhänger 500-750Kg ziehen darf ,damit unser letzter Verbrenner
      auch getauscht werden kann. Wir wollen uns keine rollende E-Schrankwand kaufen
      um gelegentlich den Gartenschnitt im Anhänger zu entsorgen.

  3. AK swiss meint

    29.06.2021 um 08:16

    Lieber Herr Zipse, bitte wie versprochen bis 2024 weitermachen, mit Upgrade.

    Das Schöne am momentan rasanten Batteriefortschritt ist, dass BMW selbst bei Abkündigung des i3 in 2022 Ersatzteile bis 2032 liefern muss. Insbesondere die Batterie. Dazwischen liegen 2-3 Generationen Zellentwicklung, das heisst, spätestens in 2032 steht sowieso ein 60kWh-Austauschakku zur Verfügung, so oder so. Zwangsweise.

    • Rene meint

      29.06.2021 um 08:41

      Genau – das habe ich auch im Kopf, dass Herr Zipse die Weiterentwicklung und Produktion des bereits klassischen i3 bis 2024 angekündigt hat …
      ist mir eigentlich komplett unverständlich …

    • AK swiss meint

      29.06.2021 um 09:37

      Also, Herr Zipse, BMW kommt aus der Kiste sowieso nicht raus.
      Obendrein haben Sie jetzt persönlich die einmalige Chance, zum Vater einer Legende zu werden. An iX, i4, iX3 usw erinnert sich in 4 Jahren kein Mensch mehr, Isetta hingegen ist immer noch positiv mit der Marke verknüpft.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de