Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. August 2021 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 744.952 Förderanträge ein. Seit 01. Juli 2021 sind damit 51.351 Anträge neu hinzugekommen.
Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 411.874 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 332.873 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 205 Anträge eingegangen.
Der Antragsstand im Detail
Anträge je Bauart
- Reine Batterieelektrofahrzeuge: 411.874
- Plug-in-Hybride: 332.873
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 205
- Gesamt: 744.952
Anträge nach Antragsteller
- Privatperson: 307.217
- Freiberuflich tätige Person: 2
- Unternehmen: 392.944
- Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 3.524
- Privatunternehmen: 7
- Verein: 820
- Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 2.129
- Kommunale Betriebe: 1.221
- Kommunaler Zweckverband: 204
- Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 1
- Stiftung: 376
- Körperschaft: 5.348
- Eingetragene Genossenschaften: 1
- Einzelunternehmer: 4
Hersteller-Top-10
- Volkswagen (120.715)
- Mercedes-Benz (77.443)
- BMW (72.004)
- Renault (71.465)
- Audi (42.640)
- Hyundai (41.895)
- Smart (41.200)
- Tesla (38.255)
- Kia (28.860)
- Škoda (23.998)
Modell-Top-10
- Renault ZOE (58.569)
- Tesla Model 3 (35.831)
- Smart ForTwo EQ (29.218)
- VW e-up! (27.851)
- BMW i3 (27.475)
- Hyundai Kona Elektro (27.132)
- VW e-Golf (25.799)
- Mitsubishi Outlander PHEV (23.265)
- VW ID.3 (21.470)
- VW Passat GTE (18.844)
Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.
Anträge je Bundesland
- Baden-Württemberg: 121.133
- Bayern: 136.747
- Berlin: 21.246
- Brandenburg: 15.026
- Bremen: 3.987
- Hamburg: 15.639
- Hessen: 60.241
- Mecklenburg-Vorpommern: 6.076
- Niedersachsen: 66.907
- Nordrhein-Westfalen: 186.238
- Rheinland-Pfalz: 34.972
- Saarland: 7.924
- Sachsen: 20.622
- Sachsen-Anhalt: 9.552
- Schleswig-Holstein: 25.934
- Thüringen: 12.595
- Sonstiges (Ausland): 113
Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Stefan meint
e-Up +2349
ID.3 +1866
Outlander +1842
ZOE +1740
Kona +1519
Tesla Model 3 +1290
Passat GTE +1142
Smart +875
BMW i3 +743
e-Golf +204
Der ID.3 hat noch nicht den Outlander überholt, weil der Outlander auch stark zulegt.
Wie vermutet, rutscht der e-Golf immer weiter runter und als ehemals dritter bald am Ende der Top 10 stehen, der e-Up rückt bald auf den Dritten Platz.
Felix meint
Wenn ich grob überschlage ist der Fördertopf nun doch leer.
412.000 x 6000 €
+ 333.000 x 4500€
~ 3,97 Mrd. €
Hierbei habe ich vernachlässigt, dass die Prämie am Anfang geringer war.
Müsste die BAFA nicht mal ein Statement abgeben wie es weiter geht? Sonst haben nachher ganz viele den Antrag eingereicht und bekommen kein Geld, weil der Fördertopf leer ist.
Also kann man mit eingereichtem Antrag nicht sicher sein, dass man etwas abbekommt?
Thomas Claus meint
Zur Größe des Fördertopfes kann ich nichts sagen aber der Zeitraum wurde bis
2025 verlängert.