• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Oktober 2021)

04.10.2021 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 27 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Oktober 2021 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 846.735 Förderanträge ein. Seit 01. September 2021 sind damit 51.389 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 468.186 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 378.336 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 213 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 468.186
  • Plug-in-Hybride: 378.336
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 213
  • Gesamt: 846.735

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 350.298
  • Freiberuflich tätige Person: 2
  • Unternehmen: 442.937
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 4.087
  • Privatunternehmen: 8
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 2.510
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 1
  • Stiftung: 422
  • Körperschaft: 6.091
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 8

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (137.016)
  2. Mercedes-Benz (87.147)
  3. BMW (79.416)
  4. Renault (76.712)
  5. Audi (48.994)
  6. Hyundai (48.478)
  7. Tesla (47.111)
  8. Smart (43.918)
  9. Kia (32.808)
  10. Škoda (28.643)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (61.510)
  2. Tesla Model 3 (43.304)
  3. VW e-up! (32.043)
  4. Smart ForTwo EQ (31.099)
  5. Hyundai Kona Elektro (29.891)
  6. BMW i3 (28.877)
  7. VW ID.3 (27.290)
  8. VW e-Golf (26.160)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (22.976)
  10. VW Passat GTE (20.411)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 136.282
  • Bayern: 154.481
  • Berlin: 24.978
  • Brandenburg: 17.304
  • Bremen: 4.482
  • Hamburg: 17.855
  • Hessen: 69.418
  • Mecklenburg-Vorpommern: 6.949
  • Niedersachsen: 76.120
  • Nordrhein-Westfalen: 212.205
  • Rheinland-Pfalz: 39.861
  • Saarland: 9.028
  • Sachsen: 23.257
  • Sachsen-Anhalt: 10.910
  • Schleswig-Holstein: 29.397
  • Thüringen: 14.075
  • Sonstiges (Ausland): 133

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Mercedes eVito Tourer und EQV jetzt auch mit 60-kWh-Batterie erhältlich

Verkehrsministerium startet Ausschreibung für „Deutschlandnetz“

Auch interessant

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    05.10.2021 um 08:46

    Anstieg in den Top 10:
    Model 3: +5214
    ID.3: +3056
    e-Up: +1744
    Kona: +1369
    Zoe: +1201
    Smart ForTwo: +1007
    BMW i3: +700
    Passat GTE: +693
    Outlander: +567
    e-Golf: +226

    ID.4: 6645 (+924)

  2. Wasco meint

    05.10.2021 um 00:55

    Tesla verkauft klar am meisten BEV weltweit (ca. 630k) bis September.
    Gefolgt von SGMW (ca. 300k) und VW (ca. 260k) und BYD (ca. 200k).
    In Deutschland ist aber VW ganz vorne.

  3. South meint

    04.10.2021 um 16:34

    Die Stückzahlen hier sind kaum aussagekräftig. Dafür sinds zuviele Dimensionen. Zeit, Produktlebenszyklus, Land (Deutschland), Fahrzeugsegment, Subventionsverzerrung usw. z.B. das sich ein 3er BMW besser verkauft als ein 7er liegt am Fahrzeugsegment. Autos muss man zudem International betrachten. Man müsste also gleiche Dimensionen verwenden. In Summe aber gute Nachrichten für alternative Antriebe. Der Wettbewerb kommt in Fahrt…. Übrigens. Die Schlagwörter wie „plündern“ oder wer die Subvention einsackt sind doch Quark. Der Staat fördert ja bewusst alternative Antriebe bzw. deren Produktion, um die Markteintrittsbarrieren zu senken. Da gibt’s nix wg. Tesla zu maulen. Auch BMW und Co. hätten und habe noch die Chance….

  4. EV1 meint

    04.10.2021 um 10:59

    Baden-Württemberg: 136.282
    Bayern: 136.282

    Kann das wirklich ein Zufall sein?

    • Redaktion meint

      04.10.2021 um 11:44

      Danke für den Hinweis, aus Bayern waren es tatsächlich 154.481 Anträge bisher – korrigiert!

      VG | ecomento.de

  5. David meint

    04.10.2021 um 09:45

    Genau genommen sind es 45.000 Drillinge aus dem VW Konzern gewesen. Das wäre also eigentlich Platz 2.

    • Stefan meint

      05.10.2021 um 08:42

      Es sind in der Bafa-Statistik etwa 32043 e-Up, 7800 Citigo und 5148 Seat Mii, gesamt 45327

      • Stefan meint

        05.10.2021 um 20:42

        Skoda Citigo Ende August 7656, Ende September 7800 (+144),
        Seat Mii Ende August 5148, Ende September 5484 (+336)

  6. Werner Mauss meint

    04.10.2021 um 09:40

    Model 3 zieht aber ganz schön ab, obwohl falsche Form und kaum Leasing. Wenn da jetzt noch das Model Y aus Grünheide kommt, dann wird es eng für den „Weltmarktführer“. ID3 ist ja immer noch unter 30k und vom ID4 fahren auch nur ein paar Eigenzulassungen rum. Es wird spannend. Tesla liefert und VW plündert den Staat mit Kurzarbeit.

    • TM3 meint

      04.10.2021 um 09:52

      „falsche Form“ … das ist Ansichtssache und man muss das nehmen was es gibt

      • Werner Mauss meint

        04.10.2021 um 09:58

        Aktien und Autoexperten haben hier im Forum aber Anderes behauptet.

        • 150kW meint

          04.10.2021 um 13:01

          Verstehe ich nicht. Laut obiger Statistik haben sich „nicht Limousinen“ deutlich besser verkauft als Limousinen (Model 3)

    • ID.alist meint

      04.10.2021 um 09:57

      Wenn man vergisst, dass die Zahlen Gesamtzahlen sind, und nicht Jahreszahlen, oder wenn man ignoriert, dass diese Quartalsende Zahlen sind, dann ja, dann hast Du recht.
      Die Septemberzahlen fehlen noch, aber irgendwie hat VW mehr als doppelt so viele Autos verkauft als Tesla, dieses Jahr in Deutschland.

      Tesla verkauft viele Autos, das ist unbestritten, aber bitte, sachlich bleiben. Es hilft niemand wenn man nur eine verzerrte Sicht der Wirklichkeit wiedergibt.

      • Werner Mauss meint

        04.10.2021 um 10:01

        Welche verzerrte Sicht, ich vergleiche die Modelle.

        • Mäx meint

          04.10.2021 um 10:11

          Ja und wie lange wird das Model 3 verkauft und wie lange wird der ID.3 verkauft?
          Der i3 ist ja auch noch vor dem ID.3.
          Muss sich ja also deutlich besser verkaufen als ein ID.3…ist aber nicht so.
          Und die ZOE ist dann wohl eindeutig das deutlich bessere Auto, weil immerhin 50% mehr Zulassungen als Model 3…

    • Thomas Claus meint

      04.10.2021 um 10:03

      Zumindest hat der ID3 schon mal den eGolf überholt und der wurde ja wesentlich länger gebaut. Insgesamt hat man das gleiche Problem wie alle. Man kann aktuell nicht so viel produzieren wie man verkaufen könnte. Bis das M3 da war wo es jetzt ist hat es auch gedauert.

    • Jakob Sperling meint

      04.10.2021 um 12:29

      Tesla plündert den deutschen Steuerzahler. Es sind in China mit Kohle produzierte, mit einer chinesischen Batterie versehene Fahrzeuge einer amerikanischen Firma.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        04.10.2021 um 12:45

        Tesla plündert gar nix. Wenn denn sind es die Käufer eines Tesla, die das Geld bekommen und am Ende nutzt jeder die Möglichkeiten die ihm der Staat bietet.

      • MichaelEV meint

        04.10.2021 um 13:11

        LG-Zellen aus Polen z.B. im VW sind da ja so viel besser.
        Wenn sie einen Handelskrieg und eine faire CO2-Bewertung der Produktion haben wollen, wird die deutsche Autoindustrie mit Abstand am meisten darunter leiden.

      • David meint

        04.10.2021 um 14:49

        Es plündert zum Glück vor allem die törichten Käufer. Das finde ich in Ordnung.

      • Kasch meint

        04.10.2021 um 21:00

        Unsinn – gut 1/4 des Kaufpreises eines Importfahrzeugs aus USA, oder China, kassiert der Staat und somit vermutlich mehr als der Hersteller drann verdient, und ab Mittelklasse mehr als die Bafin derzeit subventioniert.

      • Kasch meint

        04.10.2021 um 21:19

        Und bestraft wird man hierzulande natürlich auch, wenn man im Inland produzierte Waren selbst konsumiert, statt exportiert – Sinn und Zweck der MwSt. – damit wurde Deutschland einst Exportweltmeister. Die USA lehnt es unverändert ab, seine eigenen Bürger zu bestrafen, deshalb auch die Handelsstreitigkeiten mit dem Aussenseiter USA.

        • hu.ms meint

          05.10.2021 um 10:29

          Auch in den USA gibi es eine UST. Nur dass diese von den einzelnen staaten erhoben wird und deshalb unterschiedlich hoch ist.

      • Andi EE meint

        05.10.2021 um 17:00

        @Jakob Sperling
        Wenn man vom grossen Wirtschaftsraum der EU profitieren möchte, gibt es halt keine ausschliessliche Subvention für nationale Güter. Entweder bekommen alle die Subvention oder gar keiner. Sonst kannst du den gemeinsamen Markt vergessen, das würde nicht funktionieren, wenn ein Land in der EU so wie früher seine Produkte für den Export dopen dürfte.

        Man kann sich natürlich die Frage stellen, ob es nicht gescheiter wäre, wenn man die Subvention ganz streichen würde und Tesla nicht in die Karten spielt. Allerdings sollte man sich dann die Fragen stellen, wie attraktiv die ID- etron … Modelle noch sind. Stand heute würde ich mal behaupten, würde man sich selber das Bein stellen. Die DE Autobauer sind beim BEV-Verkauf extrem vom Heimmarkt abhängig.

    • badsoden meint

      04.10.2021 um 13:36

      Der M3 Form ist nicht wirklich falsch sondern für Reichweite optimiert. Der Form folgt Funktion würde ich sagen. Trotzdem, was wirklich fehlt ist der grosse Heckklappe wie beim MY. Ich hoffe wirklich, dass Tesla dies noch mal angeht.
      Ist ein Vorteil der ID3 auch.
      Aber dafür kommt das M3 bei gleicher Ladung wirklich weiter auf der Autobahn. Wegend er Form halt.
      Die klassisches SUV Form war prima bei ICE weil der Mehrverbrauch nur Mehrkosten zur Folge hat. Haben die leute gerne bezahlt. Bei E Autos führt der Mehrverbrauch zu längere Ladenzeiten, somit Reisezeiten. Dass kann man mit Geld nicht kompensieren, die Zeit ist weg. Das sind die meisten Leute sich nicht bewusst. Es gilt sogar im M3 und MY vergleich. Der MY ist wirklich praktischer aber führt zu längere Reisezeiten als der M3.

      • Peter W. meint

        04.10.2021 um 23:29

        Ob die paar Minuten wirklich relevant sind?

    • Peter W. meint

      04.10.2021 um 23:27

      Ich hab schon einige ID4 gesehen. Ob das alles Eigenzukassungen waren? Auf Parkplätzen am Freizeitpark, am Spielplatz, am Supermarkt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de