• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Dezember 2021)

02.12.2021 in Autoindustrie, Politik | 17 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Dezember 2021 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 962.812 Förderanträge ein. Seit 01. November 2021 sind damit 64.920 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 536.894 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 425.695 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 223 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 536.894
  • Plug-in-Hybride: 425.695
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 223
  • Gesamt: 962.812

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 400.756
  • Freiberuflich tätige Person: 2
  • Unternehmen: 400.756
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 4.777
  • Privatunternehmen: 8
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 2.862
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 534
  • Körperschaft: 6.893
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 9

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (152.369)
  2. Mercedes-Benz (99.228)
  3. BMW (88.539)
  4. Renault (84.896)
  5. Hyundai (56.257)
  6. Tesla (55.237)
  7. Audi (55.118)
  8. Smart (48.311)
  9. Kia (37.311)
  10. Škoda (34.005)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (67.147)
  2. Tesla Model 3 (49.918)
  3. VW e-up! (35.393)
  4. Smart ForTwo EQ (34.416)
  5. Hyundai Kona Elektro (32.491)
  6. VW ID.3 (32.096)
  7. BMW i3 (31.219)
  8. VW e-Golf (26.954)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (24.083)
  10. VW Passat GTE (22.172)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 153.939
  • Bayern: 175.066
  • Berlin: 29.024
  • Brandenburg: 19.867
  • Bremen: 5.113
  • Hamburg: 20.490
  • Hessen: 79.792
  • Mecklenburg-Vorpommern: 7.948
  • Niedersachsen: 87.144
  • Nordrhein-Westfalen: 240.058
  • Rheinland-Pfalz: 45.514
  • Saarland: 10.343
  • Sachsen: 26.495
  • Sachsen-Anhalt: 12.432
  • Schleswig-Holstein: 33.549
  • Thüringen: 15.877
  • Sonstiges (Ausland): 161

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Renault treibt Recycling und Wiederaufbereitung von gebrauchten Fahrzeugen voran

Stellantis-Chef: E-Auto-Kostenbelastung für Autohersteller „jenseits der Grenzen“

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    03.12.2021 um 01:21

    Model 3: +3684
    Zoe: +3334
    id.3: +2641
    e-Up: +2137
    Smart ForTwo: +1664
    Kona: +1416
    i3: +1208
    Passat: +789
    Outlander: +599
    e-Golf: +399

    ID.4: 8799 (+1233)
    die meisten anderen Modelle sind unter oder um die 10.000.

  2. Tim meint

    02.12.2021 um 15:36

    Das der I3 sich immer noch so hält ist echt verrückt…
    Gut ausgestattet 45000€ teuer mit einer „Minibatterie“ aber anscheinend immer noch genug Fans :-D

    • Flo meint

      02.12.2021 um 16:33

      Zweitwagen zum Shoppen. Geld ist genug da.

    • Lorenz Müller meint

      02.12.2021 um 17:18

      Das Zauberwort ist Leasing: Den i3 gibts in Vollausstattung für 300€/Monat im Leasing inkl. Überführung und Zulassung. Das ist immerhin fast 200€ billiger im Monat als das Tesla Model 3 SR+. Und selbst eine Klasse drunter, beispielsweise der Nissan Leaf ist in der Grundausstattung teurer.

    • BEV meint

      02.12.2021 um 23:29

      Kaum vorzustellen wie sich ein richtiger BMW i3er verkauft hätte

      Gewisse Dinge am i3 finde ich richtig gut, allerdings ist das Fahrzeug einfach nicht das was viele suchen, es wird gekauft weil man keine andere Wahl hat (bei BMW)

  3. Biker0815 meint

    02.12.2021 um 14:14

    dass der ID3 knapp vor dem Golf aber hinter dem Up liegt und er zudem in China hinter den Erwartungen liegt, sollte selbst über Umwege in Wolfsburg angekommen sein und die Eigenschaften des Fahrzuegs überdenken lassen

    Ich vergaß, liegt natürlich nur am Chipmangel

    • Stefan meint

      02.12.2021 um 14:50

      siehe voriger Artikel vom Stellantis-Chef zu E-Auto-Kosten

    • Lorenz Müller meint

      02.12.2021 um 17:23

      Die Zulassungszahlen haben absolut keine Aussagekraft inwiefern die Nachfrage nach den Fahrzeugen da ist oder nicht. Ich warte auf meinen Q4 e-Tron in Vollaussattung schon fast ein halbes Jahr und kann mich noch auf weitere Monate einstellen. Der wird auf der selben Produktionslinie produziert wie der ID3, jetzt kannst du dir sicher vorstellen welches Fahrzeug da mehr Priorität für VAG hat. Der Up wird ganz wo anders gefertigt, ohne dass da profitablere Fahrzeuge auf der selben Linie produziert werden, die günstigeren Modelle von Skoda und Seat wurden auch beide eingestellt.

    • Realist meint

      02.12.2021 um 18:15

      Der Verkauf vom ID 3 in China startete erst am 22.10. Wie hoch waren denn die erwarteten Stückzahlen für die ersten sechs Wochen?

    • hu.ms meint

      02.12.2021 um 19:29

      Die zahlen zeigen den gesamtzeitraum seit auslieferungsbeginn der jeweiligen fahrzeuge.
      Also z.b. für e-golf seit 2017, M3 seit frühjahr 2019 und für ID.3 seit 09/20.

      • Stefan meint

        03.12.2021 um 01:35

        Es waren eben einige ausgehend von den 30.000 oder 50.000 Reservierungen des ID.3 überzeugt, dass der ID.3 schon nach einem Jahr in der Top3 sein müsste.
        Es fehlen ja auch nur noch etwa 3500 Stück.
        Wenn der dritte aber aus dem gleiche Hause kommt…

  4. Daniel S meint

    02.12.2021 um 14:12

    Die Million wird im Dezember erreicht.

  5. volsor meint

    02.12.2021 um 12:37

    Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle stehen kurz vorm Durchbruch.
    Es sind schon 223 Fahrzeuge zugelassen.

    Kann Spuren von Ironie enthalten.

    • Leotronik meint

      02.12.2021 um 13:20

      ????????????????????????????????

    • AlBundy meint

      02.12.2021 um 16:53

      ja, die stehen auf sehr dünnem Eis, das bald durchbricht

    • Micha meint

      02.12.2021 um 22:09

      Na klar???????????? und alle warten darauf????

    • BEV meint

      02.12.2021 um 23:32

      Haha, ja die Zahl fand ich auch sehr amüsant

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de