• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2022)

09.03.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. März 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.125.876 Förderanträge ein. Seit 01. Februar 2022 sind damit 41.664 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 631.304 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 494.331 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 241 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 631.304
  • Plug-in-Hybride: 494.331
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 241
  • Gesamt: 1.125.876

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 469.544
  • Freiberuflich tätige Person: 3
  • Unternehmen: 580.409
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 5.552
  • Privatunternehmen: 10
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 3.459
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 627
  • Körperschaft: 8.101
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 10

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (172.550)
  2. Mercedes-Benz (115.925)
  3. BMW (101.717)
  4. Renault (98.122)
  5. Tesla (66.860)
  6. Hyundai (65.743)
  7. Audi (64.751)
  8. Smart (53.326)
  9. Kia (41.814)
  10. Škoda (40.058)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (75.254)
  2. Tesla Model 3 (59.367)
  3. VW e-up! (41.727)
  4. Smart ForTwo EQ (38.230)
  5. Hyundai Kona Elektro (36.101)
  6. VW ID.3 (35.994)
  7. BMW i3 (34.657)
  8. VW e-Golf (27.447)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (25.297)
  10. VW Passat GTE (24.642)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 178.254
  • Bayern: 204.700
  • Berlin: 33.776
  • Brandenburg: 23.941
  • Bremen: 5.951
  • Hamburg: 24.161
  • Hessen: 94.325
  • Mecklenburg-Vorpommern: 9.396
  • Niedersachsen: 103.072
  • Nordrhein-Westfalen: 279.171
  • Rheinland-Pfalz: 53.532
  • Saarland: 12.398
  • Sachsen: 31.034
  • Sachsen-Anhalt: 14.483
  • Schleswig-Holstein: 39.301
  • Thüringen: 18.204
  • Sonstiges (Ausland): 177

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Folge des Ukraine-Kriegs: Porsche pausiert Taycan-Produktion

Mazda stellt CX-60 Plug-in Hybrid mit 63 Kilometer E-Reichweite vor

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    10.03.2022 um 00:58

    Model 3: +2537
    Zoe: +1180
    Kona: +1129
    e-Up: +1043
    Smart ForTwo: +939
    ID.3: +936
    i3: +880
    Passat GTE: +579
    e-Golf: +56
    Outlander PHEV: 25348 (+51)

    ID.4: 11951 (+802)
    Enyaq: 12173 (+803)
    MiniCooper: 23193 (+951)

    • Stefan meint

      10.03.2022 um 01:04

      Der ID.3 ist vom fünften Platz auf den sechsten Platz zurückgerutscht, weil vom Kona mehr produziert wird. Der e-Up wird wohl Ende des Jahres bei etwa 50.000 sein und auf Platz 3 bleiben, wenn es bei den jetzigen Produktionszahlen bleibt.
      Der ID.3 wird im Mittelfeld bleiben.

  2. Wasco meint

    09.03.2022 um 10:05

    Hier auch die BEV Verkaufszahlen vom Februar.

    Tesla Model 3 3690
    Tesla Model Y 2254
    Fiat 500 1392
    Hyundai Kona Elektro 1312
    Renault ZOE 1101
    Volkswagen ID.4 1033
    Volkswagen ID.3 1023
    BMW i3 BEV 974
    Hyundai IONIQ 5 948
    smart fortwo electric drive 921
    Mini Cooper SE Elektro 855
    Skoda ENYAQ 822
    Volkswagen e-up! 746
    Opel Corsa-e 702
    Renault Twingo Electric 667
    Audi Q4 e-tron 647
    Audi e-tron quattro 615
    Opel Mokka-e 587
    Kia Niro EV 554
    Mercedes EQA 440
    Peugeot e-2008 434
    smart forfour electric drive 392
    Peugeot e-208 389
    Mercedes EQB 376
    Polestar 2 363
    Mercedes EQC 350
    Nissan Leaf 330
    Ford Mustang Mach-E 309
    Mercedes EQS 300
    Citroën ë-C4 281
    BMW iX 277
    Porsche Taycan 272
    BMW iX3 247
    Volvo XC40 Recharge Elektro 234
    Kia EV6 228
    Opel Combo-e 206
    BMW i4 200
    Dacia Spring 186
    Audi e-tron GT 182
    MG ZS 150
    Kia Soul EV 127
    Mercedes EQV 126
    Hyundai IONIQ Elektro 108
    Mazda MX-30 94
    Cupra Born 75
    Mercedes eVito 60
    Volvo C40 Recharge Elektro 52
    Opel Zafira-e 47
    Honda E 45
    Citroën Berlingo 29
    Jaguar I-Pace 28
    Peugeot e-Rifter 22
    SsangYong Korando e-Motion 18
    Volkswagen e-Transporter 17
    Nissan e-NV200 16
    Seat Mii electric 15
    Citroën ë-Jumpy 11
    Peugeot e-Expert 9
    DS Automobiles DS3 Crossback E-Tense 8
    MG Marvel 7
    Renault Megane E-Tech 6
    Toyota Proace Electric 3

    • Thomas Claus meint

      09.03.2022 um 17:49

      Danke für die Liste. Bei VW scheint sich die Chipkrise bemerkbar zu machen. Mit dem Mangel an Kabelbäumen wird es wohl erstmal nicht besser werden.

      • Wasco meint

        09.03.2022 um 22:28

        Bitte. Hoffentlich wird alles besser. ☮️

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de