• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Dezember 2022)

21.12.2022 in Autoindustrie, Politik | 27 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Dezember 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.636.635 Förderanträge ein. Seit dem 01. November 2022 sind damit 91.227 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 926.906 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 709.373 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 356 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 926.906
  • Plug-in-Hybride: 709.373
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 356
  • Gesamt: 1.636.635

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 697.319
  • Freiberuflich tätige Person: 6
  • Unternehmen: 814.969
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 7.913
  • Privatunternehmen: 12
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 5.006
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 1
  • Stiftung: 848
  • Körperschaft: 11.680
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 14

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (231.572)
  2. Mercedes-Benz (159.260)
  3. BMW (140.279)
  4. Renault (119.082)
  5. Tesla (110.551)
  6. Hyundai (96.411)
  7. Audi (94.062)
  8. Kia (63.843)
  9. Smart (61.578)
  10. Seat (60.634)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (82.847)
  2. Tesla Model 3 (79.347)
  3. VW e-up! (52.074)
  4. VW ID.3 (50.177)
  5. Hyundai Kona Elektro (47.076)
  6. Smart ForTwo EQ (44.150)
  7. BMW i3 (43.542)
  8. Fiat 500 (34.417)
  9. Audi A3 e-tron (29.673)
  10. VW Passat GTE (29.539)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 249.796
  • Bayern: 302.643
  • Berlin: 49.705
  • Brandenburg: 33.397
  • Bremen: 8.343
  • Hamburg: 35.612
  • Hessen: 147.291
  • Mecklenburg-Vorpommern: 13.794
  • Niedersachsen: 152.208
  • Nordrhein-Westfalen: 399.285
  • Rheinland-Pfalz: 78.140
  • Saarland: 18.937
  • Sachsen: 44.069
  • Sachsen-Anhalt: 21.118
  • Schleswig-Holstein: 55.747
  • Thüringen: 25.998
  • Unbekannt: 552

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Stromer-Förderumfang im Rahmen des „Umweltbonus“ erreicht Höchststand

VW-Ladetochter Elli verteuert Ladetarife

Auch interessant

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    23.12.2022 um 19:25

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im November 2022 dazugekommen sind:
    Model 3: +5451
    Fiat 500: +3376
    ID.3: +2818
    Kona: +1480
    e-Up: +1339
    A3 e-tron: +1055
    Smart ForTwo: +899
    Zoe: +792
    Passat GTE: +639
    i3: +417

    Unterhalb der Top 10:
    MiniCooper: 33245 (+1540), davon Countryman 9209
    Model Y: 28780 (+3877)
    Corsa e: 26290 (+948)
    Outlander: 25545 (+1)
    ID.4: 24024 (+2303)
    ID.5: 2819
    Enyaq: 20984 (+1249)

    Antworten
  2. hu.ms meint

    23.12.2022 um 09:49

    Hier wird ja eine liste über den gesamten förderungszeitraum eines modells und auch nur die förderfähigen veröffentlicht.
    Man muss also den zeitraum in dem die BEV kaufbar/förderbar waren mit berücksichtigen.
    Beispiel: tesla M3 gibts in D seit 44 monaten, VW ID.3 seit 27 monaten, zoes seit 60 ?
    Einfach die stückzahlen durch die monate dividieren und man weiss welches auto am meisten durchscnittlich pro monat gefördert – nicht zugelassen – wurde.

    Antworten
  3. Silvia meint

    22.12.2022 um 13:31

    Leider wird mein vorbestellter Fiat 500e nicht mehr rechtzeitig dieses Jahr geliefert, obwohl Ende November vom Händler versprochen wurde. Jetzt suchte ich nach verfügbaren Fahrzeugen und bin erschrocken und fassungslos:

    – Inserate von Händlern auf Autoportalen suggerieren Verfügbarkeit, beschreiben aber Fahrzeuge, die im Zulauf sind (irgendwann nächstes Jahr)

    – Sofort verfügbare Fahrzeuge werden zum Kauf angeboten, aber in Wahrheit muss man erst das Auto vom Händler mieten. Er hat es auf sich selbst angemeldet, um die Förderungen und THG-Quote von 2022 und 2023 einzustreichen. Nach 6 Monaten erfolgt dann erst der richtige Kauf – kein Leasing möglich.

    – Autoabo-Modell: ein Händler hat hunderte (!) Fiat 500e bestellt und auf sich selbst zugelassen, um die Förderungen und THG-Quote von 2022 und 2023 einzustreichen. In diesen 6 Monaten bietet er für das Fahrzeug ein Auto-Abo an. Nach Ablauf der Zeit muss der Mieter das Auto wieder zurückgeben, weil es bereits jetzt schon an einen dritten Kunden verkauft wurde!!!

    Es scheint so, dass hier nur die Autohändler von der Förderung profitieren.
    War das so gemeint von der Regierung?

    Und ich stehe immer noch ohne bezahlbares Auto da….

    Antworten
  4. Spock meint

    21.12.2022 um 13:21

    356 Wasserstofffahrzeuge, jetzt läuft es ja richtig hoch. Na da haben sich ja die vielen Millionen Förderung wirklich gelohnt. Zumindest für die Menschen die sich das Geld in die eigenen Taschen geschaufelt haben.

    Antworten
  5. Kokopelli meint

    21.12.2022 um 10:57

    Ich finde ja folgende Zahl sehr interessant: 697.319 Privatpersonen haben sich in 2022 ein rein- oder teilelektrisches Auto gekauft.
    Es soll Forenteilnehmer geben, die fast täglich behaupten, dass sich nur Firmenwagenfahrer ein Elektroauto leisten können, privat würde sich niemand ein teil- oder reinelektrisches Auto kaufen…
    Aber das passt zu den alternativen Fakten, die sonst auch gepostet werden…

    Antworten
    • Cadrick Bauer meint

      21.12.2022 um 15:26

      697.319 Private Anträge seit Einführung des Bonus, nicht in 2022!

      Antworten
      • Kokopelli meint

        21.12.2022 um 16:58

        Stimmt, ändert aber nichts im Gesamtkontext. Es gab viele Privatpersonen die sich ein Elektro oder teilelektrisches Auto gekauft haben. 😊

        Antworten
        • hu.ms meint

          21.12.2022 um 18:11

          Auspuffautos zählen für mich – und viele andere – nicht.

        • Kokopelli meint

          21.12.2022 um 22:58

          @Hu.ms
          Sieh es doch nicht so verbissen, oft ist der Plug-in der Einstieg in die reinelektrische Welt…Ich kenne viele, die so viel elektrisch fahren wie es geht und sich darüber ärgern, dass der Verbrenner zwischendurch im Wartungsmodus betrieben wird.

  6. TwizyundZoefahrer meint

    21.12.2022 um 09:02

    Zwei Jahre nach Einführung des glorreichen ID3 schaue ich mal wieder hier rein um zu sehen ob den damaligen Vorrausagen entsprochen wurde. Es hieß, der ID3 bzw. VW würde alles pulverisieren. Was ich nun heute sehe, meine Zoe, die zwar wenig aber dennoch stetig verkauft wird, steht noch immer auf Platz 1 bei den echten Bafa Verkäufen. Gefolgt vom ewig bankrottem Tesla3, dessen Form hier niemand will. Die anderen Technologemodelle von VW wie der Uralt E Up Umbau und ein paar Teilelektroautos unter den ersten 10. Kona, ein wirklich sehr gutes Auto sparsam mit super Reichweite und natürlich der Kult 500er, schaffen es in der tatsächlichen Käufergunst weiter nach oben.
    Lustig so ein Vergleich nach 2 Jahren, egal was so passiert ist. VW scheint Massenmobilität bei E Autos nicht zu können. Werde weiter still beobachten was noch so von den hochtrabenden Aussagen übrig bleibt. Schöne Weihnachten.

    Antworten
    • hu.ms meint

      21.12.2022 um 10:13

      Wenn ein hersteller nur wenige modelle anbietet bringen seine fans eben einzelmodelle als argumentation.
      Wenn man alle modelle eines herstellers/konzerns betrachtet sieht es dann wieder ganz anders aus….

      Antworten
    • Flo meint

      21.12.2022 um 10:13

      Absolut richtig, ohne PHEV wären die deutschen OEM gar nicht in den Verkaufscharts vertreten, VW schwächelt.

      Antworten
      • hu.ms meint

        21.12.2022 um 10:29

        Empfehle, den oben angegebenen link zu betätigen und alle BEV-modelle eines herstellers/konzern zu addieren.
        Verschafft klarheit…

        Antworten
        • Flo meint

          21.12.2022 um 10:46

          Ja, und es bleibt trotzdem ein schwaches Bild auf dem Heimatmarkt:
          z.B. Audi: 20 tsd BEV, 74 tsd PHEV

        • hu.ms meint

          21.12.2022 um 11:16

          Die zahlen oben sind ja nur die förderfähigen fahrzeuge. So z.b. kein tesla Y.
          Und auch eine betrachtung über den gesamten zeitraum seit die förderung gilt.
          Und Audi ist nur eine marke im VW-konzern.

        • Kokopelli meint

          21.12.2022 um 17:00

          @hu.ms
          Das Model Y erhält sehr wohl eine Förderung und ist nur nicht in den Top 10 vertreten, da es erst seit Ende letzten Jahres zur Verfügung stand.

      • Hanna meint

        21.12.2022 um 11:02

        Von der ID Reihe wurden bisher über 500.000 Fahrzeuge verkauft, also wenn das kein Erfolg ist, dann weiß ich auch nicht.

        Antworten
        • hu.ms meint

          21.12.2022 um 12:26

          Hier geht es aber um die förderung in D und das auch viele jahre zurück kumuliert. Ist eigentlich eine sehr eingeschränkte betrachtung.

    • David meint

      21.12.2022 um 10:14

      Das ist die Bilanz von sechs Jahren, von denen der ID.3 nur zwei Jahre mitmachen durfte. Und in diesen zwei Jahren gab es bekanntlich Teileengpässe. Dafür steht er auf Rang 4 sehr gut da. Und VW ist in dieser Auswertung Gesamtsieger, als Einzelmarke und erst recht als Konzern.

      Eher ist überraschend für Hardcore-Teslafans, dass Tesla, die alle sechs Jahre mitgemacht hatten, jedes Quartal einen neuen angeblichen Hyper-Auslieferungsrekord feierten und überhaupt die Weltbesten gefühlt sind, tatsächlich nirgends vorne sind. Aber auch das ist indessen bekannt. Auch den Investoren. An der Börse rasselt die Aktie Richtung Pennystock, 137 gestern.

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        21.12.2022 um 12:05

        Ist die VW-Aktie mit einer Bewertung von 120 Euro auch ein Pennystock?

        Antworten
        • hu.ms meint

          21.12.2022 um 12:22

          Ich habe vor inzwischen 3 jahren geschrieben, dass die tesla-aktie nicht mehr als 133 € (umgerechnet nach split) wert ist und dabei die zukünfitgen erwartungen mit bis zu 2,5 mio. autos p.a. mit einbezogen.
          Wurde hier nur ausgelacht. Viele haben wie wild tesla akiten gekauft und sind jetzt in den miesen. Ich habe seitdem aufgrund dieser einschätzung mit mehreren hebel-puts tausende verdient.
          Wir weden sehen wie sich der kurs weiter entwickelt und ob meine langfristprognose weiterhin zutrifft. Aktuell habe ich keine puts, der kurs hat ja jetzt fast auf normalmaß korrigiert.

        • hu.ms meint

          21.12.2022 um 12:24

          Nachtrag: habe mich verschrieben: Es waren 133 $.

        • MichaelEV meint

          22.12.2022 um 08:43

          Sie werden auch jetzt ausgelacht. Komplett falsch zu liegen ist die eine Sache, sich jetzt nachträglich alles zurecht zu flunkern eine ganz andere. Vor ca. 3 Jahren haben sie beim bereinigten Kurs von 15-25$ nicht von einer fairen Bewertung, sondern einer völligen Überwertung geredet. Heute halten sie 133$ für fair, so falsch haben sie gelegen.

      • Cadrick Bauer meint

        21.12.2022 um 16:00

        Tesla ist eigentlich auch erst seit März 2019 richtig dabei, denn erst da kam das „Massenmodell“ Model 3 nach Europa. Tesla hat maximal ein Jahr Vorsprung vor VW – genau genommen umgekehrt, denn VW hatte eUp! und eGolf ja all die Jahre auch schon im Programm, wo Tesla nur in homöopathischen Mengen den Premium-Sektor bedient hatte.

        Ja, Tesla meldet seit „immer“ regelmässig Auslieferungsrekorde – nur starteten die eben auch bei quasi einstelligen Mengen in 2013. VW hatte mit dem ID.3 gleich von Anfang an große Volumen im Blick.

        Ich finde das schwer vergleichbar. Nur vor dem Hintergrund des Ausspruchs „Wir können alles, was Tesla kann, nur besser und billiger“ sieht der Vergleich für VW halt nicht sooo toll aus.

        Antworten
      • MichaelEV meint

        22.12.2022 um 08:45

        Wenn sie Pennystocks sehen wollen, finden sie im DAX welche mit einem Zehntel der Bewertung: z.B. VW

        Antworten
  7. Stefan meint

    21.12.2022 um 09:02

    Tesla Model Y ca. 28800

    Antworten
    • hu.ms meint

      23.12.2022 um 09:55

      VW ID.4/5 ca. 27.000.
      Aber unter berücksichtigung der verfügbarkeits-/förderungs-monate liegt das M Y weiter vorne.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de