• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW könnte am 15. März kleines Elektroauto vorstellen

13.03.2023 in Neues zu Modellen | 107 Kommentare

VW-ID-Life-Teaser-2022

Bild: VW (Symbolbild)

VWs schon länger angekündigtes erschwingliches modernes Elektroauto für das Kleinwagensegment könnte in Kürze vorgestellt werden. Darauf lassen auf sozialen Medien von den Wolfsburgern veröffentlichte Inhalte schließen.

Am 15. März gibt es demnach eine wichtige Enthüllung. Es wird angenommen, dass es einen konkreten Ausblick auf den für 2025 in Aussicht gestellten ID.2 geben wird. Aktuell ist das kleinste Modell der Elektroauto-Familie von Europas größtem Autohersteller ein knapp 40.000 Euro aufwärts kostender Kompaktwagen.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Der ID.2 soll unter 25.000 Euro kosten. Eigentlich hatte VW 2019 angekündigt, dass der Preis bei weniger als 20.000 Euro liegen wird. Das ist laut VW-Marken-Chef Thomas Schäfer bei den derzeitigen Kostenentwicklungen aber nur schwer darstellbar. Das beziehe sich nicht nur auf die Materialkosten, sondern auch die Arbeitskosten – das schiebe sich beides gerade parallel hoch.

2021 wurde die Studie ID. Life gezeigt, die einen Vorgeschmack auf den ID.2 geben sollte. Das Design kam aber nicht gut an, 2022 wurde deshalb ein neuer Entwurf (Artikelbild) präsentiert, der auf eine konventionellere Schrägheckform schließen lässt. Mittlerweile ist der von Bentley zurück nach Wolfsburg geholte Manager Andreas Mindt für VWs Design zuständig, die finale Optik des ID.2 könnte also frischen Wind in die ID.-Familie bringen.

Die technische Basis für das neue kleine VW-Elektroauto stellt wie bei allen ID.-Modellen der Stromer-Baukasten MEB. Laut Berichten soll bereits die verbesserte zweite Generation, der MEB+, verwendet werden. Die Plattform wird zusammen von den Volumenmarken VW, Seat/Cupra und Skoda für Kleinwagen modifiziert. Das Ergebnis ist die Architektur, MEB Entry, die auch Skoda und Cupra für kleinere Vollstromer nutzen werden.

Der ID.2 könnte Insidern zufolge als neuer Golf für das Elektroauto-Zeitalter positioniert und auch als ID. Golf vermarktet werden. Die Baureihe wird demnach ab 22.500 Euro verkauft, offiziell ist das aber noch nicht.

Zunächst wird ein Elektromotor vorne erwartet. Der ID.2 beziehungsweise ID. Golf könnte später zudem mit zwei Motoren über alle vier Räder angetrieben und in einer besonders sportlichen „R“-Version angeboten werden. Auch ein Derivat im SUV- oder Crossover-Format soll geplant sein.

Newsletter

Via: Twitter | volkswagen
Tags: VW ID.2Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Porsche meldet für 2022 Rekordwerte und bekräftigt „ehrgeizige Elektrostrategie“

Mitsubishi kündigt neun E- und Hybridmodelle bis 2028 an

Auch interessant

VW ID.2 könnte laut Bericht „R“-Version und SUV-Derivat erhalten

VW-ID-Life-Teaser-2022

VW ID.2 könnte laut Insidern vollelektrischer neuer Golf für 22.500 Euro werden

VW-ID-Life-Teaser-2022

VW-Elektroauto für unter 20.000 Euro wohl nicht machbar

VW-ID-Life-Teaser-2022

Neuer Infiniti Q50 kommt laut Bericht 2025 als Elektroauto, auch Hybridversion möglich

Nissan-Qs-Inspiration

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    14.03.2023 um 00:27

    Wsrum schreiben so viele leute hier in einen VW ID.2 thema über tesla ?
    Früher in der schule hätte es geheissen: themaverfehlung – 6.
    Und warum lässt dies die ecomento redaktion zu ?

    Antworten
    • Jörg2 meint

      14.03.2023 um 10:20

      hu.ms

      „… und ordne das Thema in das Umfeld ein …“ ;-))

      Antworten
      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 13:03

        Genau, das umfeld sind kleinwagen = B-segment.
        Beispiele: e-208, e-corsa u.a.

        Antworten
  2. hu.ms meint

    13.03.2023 um 19:56

    Meine prognose:
    Länge max. 4,07m – innenraumgrösse wie ein Golf6.
    Einfachste variante (25K) mit 39 kwh-akku (kanpp 300km wltp) und 80kw-frontmotor. :-))

    Antworten
    • Jörg2 meint

      13.03.2023 um 21:37

      4,03m

      Antworten
    • MAik Müller meint

      14.03.2023 um 08:01

      @hu.ms ich hoffe auch auf einen Frontantrieb um im Erzgebirge im Winter hervorragend fahren zu können. Heckantrieb ist hier ein No-Go.

      Antworten
      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 11:31

        Einfach nur zum lachen, wenn jemand ohne eigene erfahrung mit BEV bzw. wissen über deren völlig anderen gewichtsverteilung auf die achsen sowas hier schreibt.

        Antworten
        • MAik Müller meint

          14.03.2023 um 15:46

          @hu.ms einen heftige Schlenker mit der ID3 Heckantriebsmöhe auf Nasser Autobahnauffahrt habe ich schon durch. Der E-honda war ganz übel im Corona Winter. Heckantriebsschleuder kommt für mich NICHT in Frage ich bevorzuge eine hohe Fahrstabilität auch im Winter und bei Nässe.

          Ich bin schon folgenden Modelle gefahren
          Zoe, ECorsa, Honda E, ID3, Modell S und auf Arbeit seit 2 Jahren Modell 3 LR.

      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 13:11

        …e-mini, dacia e-sprig…
        Euer lieblingshersteller hat ja auch einen kleineren angeküdigt. Schreibt doch mal was zu dem. z.b. ober B-segment = kleinwagen oder C-segment = kompakter.

        Antworten
  3. Michael S. meint

    13.03.2023 um 16:10

    Hat die Ankündigung einer Ankündigung wirklich Nachrichtenwert?

    Antworten
    • David meint

      14.03.2023 um 13:14

      Du wirst es nicht glauben: Auch das Fan-Zine Teslarati hat die Meldung ganz groß aufgemacht und alle Spekulationen subsummiert. Das Interesse scheint also sehr groß.

      Antworten
  4. MAik Müller meint

    13.03.2023 um 12:02

    Ich warte einfachmal bis 2025 ehr 2027 ab ob ÜBERHAUPT ein bezahlbares Eauto kommt oder nicht. Da die Akkufabriken von VW nicht vor 2027 fertig sind wird es vorher auch nicht viele dieser Fahrzeuge geben können oder nur zu „horrenden“ Abschreckungspreisen wie bisher auch.

    Antworten
    • Yogi meint

      13.03.2023 um 15:50

      Ok find ich gut, dann hören wir von dir wieder 2025…..

      Antworten
      • MAik Müllerm meint

        13.03.2023 um 16:06

        @Yogi bei der wichtigsten Transformation in der Automobilgeschichte bin ich mitten drin anstatt nur dabei.

        Antworten
        • Yogi meint

          14.03.2023 um 11:04

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Gerry meint

          14.03.2023 um 19:16

          @maik, ein Zuschauer ist nicht mittendrin 😉

  5. Tim meint

    13.03.2023 um 11:46

    Ich traue diesen ganzen „Vor-vor-Vorankündigungen“ nicht mehr. Wie oft hat schon irgendein Hersteller angekündigt er will in x Jahren dies und jenes bringen? Ich frage mich was Hersteller mit Ankündigungen bezwecken die dann doch entweder nie oder viel zu spät Realität werden?

    Denkbar wäre, den Markt abzuklopfen und möglichst viele Stimmen potentieller Käufer einzufangen. Dann wäre es aber wohl auch schlau darauf zu hören und die Dinger tatsächlich zu bauen, als sich zu sagen „okay würde zwar jeder super finden und vielleicht auch ganz schön viele Leute kaufen – aber wir lassen’s trotzdem“. :-/

    Antworten
  6. David meint

    13.03.2023 um 11:43

    Ich hoffe, dass der ID.2 am 15. März gezeigt wird und auch Eckdaten bekannt werden. Denn das Thema ist heiß, es ist die Entry Card zum größten Kundensegment. Freunde und Feinde scheinen verstanden zu haben, dass VW da nahe dran ist.

    Und, vor allem, dass niemand anderes dran ist. Kein anderer Hersteller arbeitet daran, demnächst einen Wagen in der Preisklasse zu bringen. Geht ja auch nicht, du brauchst, erstens, ne günstige Plattform, die du, zweitens, in siebenstelligen Stückzahlen produzierst, damit du finanziell zurecht kommst. Die meisten Hersteller haben weder das eine noch das andere.

    Tesla muss nachsitzen und erst einmal ne günstigere Plattform entwerfen. Da hat sie der alte OEM in seinem Kernbereich geschlagen, ohne, dass sie das in maßloser Selbstüberschätzung sofort gemerkt hätten. Sie freuten sich zwei Jahre, dass ihre Autos viel mehr Leistung haben. Erst unlängst ist ihnen aufgegangen, dass VW dafür die wesentlich preiswertere Plattform hat und keinesfalls demnächst auf eine teurere und anspruchsvollere wechselt, wie es immer hieß. Sondern mit der günstigen MEB dieses Jahrzehnt gnadenlos hochskaliert. Cooler Move!

    Deshalb werden Gerüchte und Gerüchtchen um den ID.2 immer mehr und es wird immer spekulativer. Da wünsche ich mir klare Aussagen. Wird es nicht in allen Bereichen geben, ist mir schon klar, aber der avisierte Einstiegspreis und das Erscheinungsdatum auf dem Markt wäre schon nice.

    Antworten
    • henry86 meint

      13.03.2023 um 11:48

      Kein anderer Hersteller ist daran?

      In China kann man Elektroautos für unter 10 000 € kaufen. Die haben aber eben auch die Akkufabriken dafür.

      Ohne die entsprechnenden Handelsbarrieren der europäischen Union hätten wir das hier auch schon – oder wenn die europäischen Hersteller mal eher aufgewacht wären und die Akkufabriken einfach schon vor 10 Jahren gebaut hätten.

      Antworten
      • Eugen P. meint

        13.03.2023 um 12:00

        Die klassischen Autobauer sind vor allem Motoren- und Karosseriebauer, sollte man da nicht eher Firmen wie Bosch oder Varta einen Vorwurf machen Akkus verpasst zu haben?

        Antworten
      • David meint

        13.03.2023 um 12:14

        Keiner ist da dran. In China gibt es dies zu 7.000€ und das zu 5.000€. Wird ja auch hier berichtet und irgendein Simpel nimmt dann diesen Preis und glaubt, dafür sei der Wagen auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Ist er nicht. Die sind sicher die Verkaufspreise für den BYD Atto 3 und den Ora Funky Cat bekannt? Geben tut es ganz unten den Dacia Spring. Der ist eine Klasse kleiner, hat 26 kWh, Ladeleistung Katastrophe, Fahrersitz nicht höhenverstellbar. Der beginnt bei 23t€.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          14.03.2023 um 10:23

          David

          Viele sind da dran.
          Sogar eine Stufe unterhalb des ID.2

          VW hat für sich festgestellt, dass VW unterhalb vom ID.2 nicht kaufmännisch sinnvoll anbieten kann. Andere können das.
          VW läuft Gefahr, dass es (wie schon immer) nach oben beschnitten wird und nun auch der Markt (selbstgewählt) nach unten nicht bedient wird.

      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 11:57

        @Henry:
        welche handelsbarieren mit china ?
        Es werden schon einige china-BEV hier angeboten. Interessanter weise sind preis/leistung kaum besser als bei den europäern. Warum also der von dir genannte nicht ? Sicher nicht wg. handelsbarrieren.

        Antworten
    • Kokopelli meint

      13.03.2023 um 12:31

      @David
      Danke für deine Analyse. Kannst du uns nur eben erklären, wie die Margensituation beim VW Konzern und bei Tesla aussieht? Also die Skalierung des MEB hat bislang noch nicht stattgefunden, die Entwicklungskosten sind bei bislang ca. 570.000 MEB Fahrzeugen noch lange nicht wieder eingespielt. Ford hat immer noch kein MEB Fahrzeug auf dem Markt…Bislang ist der MEB Baukasten zwar billig, aber für den Hersteller nicht preiswert…Aber die billige Optik wird ja schrittweise im Zuge der Facelifts verbesser, das sorgt aber nicht für geringere Herstellkosten, ein aufgeschäumtes Armaturenbrett kostet erheblich mehr als ein einfaches Plastikteil wie das bisher eingesetzte.

      Antworten
      • David meint

        13.03.2023 um 13:12

        Gut, du gehst davon aus, dass der ID.2 am 15. März auch gleich in die Produktion geht. Das wird nicht passieren und es wäre in der Tat finanziell nicht schlau. Schlau wäre, wie gesagt, ihn in die Produktion gehen zu lassen, während man auf gleicher Basis 1 Million anderer Fahrzeuge baut.

        Zum Thema Margen hatte ich ja schon öfter was gesagt. VW hat es sich nicht zur Aufgabe gemacht, auf Kosten der Mitarbeiter und Sicherheit, die allergrößten Margen einzufahren. Das ist das Schicksal von Tesla, denn alle Kosteneinsparungen und Absatzsteigerungen der nächsten fünf Jahre sind bereits im aktuellen Börsenkurs eingepreist. Und genau deshalb wird diese Aktie in den nächsten Jahren in den Keller fahren. Aber jetzt ist jetzt und daher darf das Orchester der Tesla-Titanic noch einmal aufspielen.

        Antworten
        • Kokopelli meint

          13.03.2023 um 15:27

          Nein, ich gehe nicht davon aus dass ein id.2 gezeigt wird.
          Denn eins kann VW nicht: Billig produzieren. Sie müssen mit dem Wettbewerb verglichen immer höhere Preise erzielen und haben dennoch sehr geringe Margen. Jetzt ohne Porsche wird das noch schlechter. Bleibt spannend.

        • Jörg2 meint

          13.03.2023 um 16:27

          David

          Kannst Du mir bitte kurz den kausalen Zusammenhang zwischen „Marge“ und den aktuellen Wettständen an der Börse erläutern?
          Danke!

          (Nebenbei: Kokopelli schreibt rein garnichts zum „ID.2“. Wie kommst Du darauf, dass er annimmt, ab dem 15.03. würde der in die Produktion gehen? Oder brauchst Du diese Behauptung/Unterstellung als Startpunkt für Deine Argumentation? Wenn ja, wäre sie ja schon am Start gescheitert…)

      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 12:01

        „margen“ interessieren kaum einen käufer. Der will ein BEV mit gutem preis/leistungsverhältnis wobei zum letzeren auch das gesamte umfeld zählt.
        Dass die autos von VW nicht gerade die günstigsten sind ist hinlänglich bekannt – sie werden aber viel gekauft (hersteller mit dem größten marktanteil insges. und BEV in europa). Einfach mal überlegen, ob das an dingen liegt, die nicht unbedingt mit dem produkt an sich zu tun haben.

        Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      13.03.2023 um 13:12

      Lieber David, du hast leider nicht verstanden, dass das Model 3 und das Model Y eine Plattform ist – und an dieser verdient sich Tesla – aufgrund der hohen Stückzahlen und der geringen Vielfalt – derzeit d. + d. Und der Y startet ja jetzt erst richtig durch.

      Antworten
      • David meint

        13.03.2023 um 13:21

        Das ist nicht der Punkt. Der Rolls Royce Spectre wird die Plattform vom BMW i7 nutzen und für die Preisklasse extrem gute Skaleneffekte haben. Aber es wird nicht reichen, um auf der Basis ein 25.000€-Auto zu bauen. Verstehst?

        Das ist nicht dein Fehler alleine, das ist Bachelor Musk („diplomierter Studienabbrecher“) auch erst spät aufgefallen, dass VWs Plattform zwar deutlich weniger Spitzenleistung verkraftet, aber auch klar billiger ist, was erst richtig zum tragen kommt, wenn die Stückzahlen anziehen. Und genau deshalb brennt jetzt plötzlich bei Tesla der Baum, alle Kapazitäten sind mit Hochdruck dabei, eine billigere Plattform zu entwerfen.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          13.03.2023 um 16:48

          David

          Genau dieses „sich d+d verdienen“ ist der Kern (zumindest der Wunsch, das Ziel…) einer kaufmännischen Tätigkeit.
          Insofern ist „Marge mal Stückzahl“ genau der Punkt, um den es geht.

          Dein „Spectre“-Argument hinkt auf beiden Beiden:
          Hinkebein Eins ist das „wird“ in Deiner Argumentation vs. „ist“ (und schon lange „ist“) in der Argumentation von Pferd_…
          Hinkebein Zwei ist „Stückzahl“ in der kaufmännisch notwendigen Betrachtung von „Marge mal Stückzahl“.

          Vielleicht versuchst Du den Vergleich nochmal mit der Paarung „ID3/ID4 vs. M3/MY“. So mit bisher realisierter Stückzahl, aktuell aufgebaute Produktionskaka, Marge…. Und eventuell einem kleinen Ausblick bis zum 31.12.2023? Bin gespannt, was da rauskommt!

        • Kokopelli meint

          13.03.2023 um 17:57

          David, einmal mehr beweist du, dass du von wirtschaftlichen Zusammenhängen wenig verstehst oder aber in Bezug auf Tesla einfach seltsam argumentierst. Dir ist schon bewusst, dass beispielsweise dein viel zitierter Premium Hersteller BMW es ähnlich macht wie Tesla. Die Plattform für den 3er wird ebenso wenig für den 1er verwendet, da zu teuer und die Anforderungsliste zu wenig Überschneidungen bietet. Übrigens macht das Mercedes mit der C Klasse ähnlich…
          Nur im VW Konzern werden Plattformen vom Polo bis zum Arteon mit Gleichteilen bestückt.
          Mit der Konsequenz, dass VW mit den billigen Gleichteilen im morgenstarken Oberklassesegment nie punkten kann. Wer möchte schon einen Arteon mit Teilen aus dem Polo und noch schlimmer Frontantrieb…

        • David meint

          13.03.2023 um 19:02

          Freund Kokopelli, mir ist gar nicht so klar, wieso du so plötzlich einen Satz in deinem Beitrag stehen hast, der einigermaßen sinnvoll ist. Da haben sich wohl zwei Denkfehler aufgehoben. Das ist es wert, dass ich inhaltlich darauf antworte.

          Es geht um den Gedanken, dass man mit einer 1-Plattform-Strategie zwar gute Skaleneffekte hat, aber ein Akzeptanzproblem am oberen Ende. Das stimmt. Aber das hat VW gut gecovert: Oben an der MEB-Futterkrippe steht der ID.Buzz, eine Ikone. Wo der Kunde aber auch keine ausgefeilte Oberklassetechnik aus der Historie erwartet. Ansonsten endet die MEB beim ID.7, einem Passat.

          Also haben sie auch in Bezug auf diesen Gedanken alles richtig gemacht.

        • Kokopelli meint

          13.03.2023 um 21:33

          Ich bin nicht dein Freund, denn dazu reichen wohl meine geistigen Fähigkeiten nicht aus. Du bist, neben zwei anderen Kommentatoren, ein Quell unendlicher Weisheit und wir dürfen wahrscheinlich noch dankbar sein, dass wir deine Ausführungen lesen können. 🤪 Umso schöner, dass mein Beitrag es wert ist, dass DU darauf antwortest. Schön…🤣

          Dir ist schon klar, dass es den einen Weg nicht gibt? Wenn VW mit dem MEB erfolgreich werden sollte, dann freut mich das. Bislang ist das noch nicht gelungen. Aber es kann ja noch werden…

    • Jörg2 meint

      13.03.2023 um 21:40

      Der Renault R5e kommt wohl vor dem ID.2 auf die Strasse.

      Antworten
      • hu.ms meint

        14.03.2023 um 13:01

        Je mehr BEV in diesem B-segment = kleinwagen desto besser. Die interessenten haben dann mehr auswahl und können nach ihren pers. prioritäten zielgenauer kaufen. Gilt übrigens für alle segmente.

        Antworten
  7. GrußausSachsen meint

    13.03.2023 um 10:31

    ich freu mich ,
    endlich ein bezahlbares sicherlich in bekannter Konzernkwalität prodezierte Faazeuch.
    findet bestimmt Käufer, wieder mehr elektrisch.
    Schappoh dafür, dass die von den Konzern schon heute wissen, dass das Teil in 3 Jahren nur 25.000Euro kosten wird, bei der Inflationsrate.
    Die haben es einfach drauf und den Kund:innnen gut zugehört.
    Weiter so. ich wünsch viel Glück. Gut dass die immer einhalten was sie versprechen.
    VW-onserocks

    Antworten
    • Yoyo meint

      13.03.2023 um 11:19

      Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
      Kennste…

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        13.03.2023 um 12:28

        du nich?
        Ochs und Esel halten den Konzen in sein‘ Lauf nicht auf

        Antworten
        • David meint

          13.03.2023 um 13:23

          Überholen ohne einzuholen.

  8. andi_nün meint

    13.03.2023 um 10:27

    Bin gespannt, was da kommt.
    „Günstig“ kann zumindest bei den Batterien nur LFP oder vielleicht auch Natrium bedeuten.

    Bei der Motorisierung lässt sich wohl nicht so viel einsparen.

    Antworten
  9. henry86 meint

    13.03.2023 um 10:13

    Kann man das Ernst nehmen?

    Der ID3 sollte mal für unter 30 000 € kommen – aktuell steht man bei – kein Witz – 44 000 €, also fast 50 % teurer als ursprünglich angekündigt.

    Von daher dürfte man froh sein, wenn der ID2 dann für 30 000 zu haben ist.

    Antworten
    • David meint

      13.03.2023 um 10:48

      Das ist Blödsinn. Du hast keine Preisgarantie bis in die Ewigkeit. Der ID.3 war unter 30.000 €. Und ich weiß das genau, weil Bekannte von mir auf mein Anraten hin, damals zugeschlagen hatten. Die sind übrigens bis heute glücklich mit ihrem Fahrzeug. Das kostete damals, ich meine Listenpreis 32.000 €, aber es gab einen Rabatt, damit kam man etwa auf 30.000€. Mit BAFA 21.000€. Die kommen heute noch nicht aus dem Lachen heraus. Das Versprechen wurde also erfüllt.

      Das hätte damals jeder kaufen können, haben aber nicht so viele gemacht. Dann kam die Chipkrise, der Krieg, Güter wurden knapp und teuer. Und vor allen Dingen haben dann plötzlich die Leute doch massiv Elektroautos bestellt. Da war eine Version mit 45 kWh nicht mehr sinnvoll. Das Grundmodells ID.3, das ist doch erst unlängst hier berichtet worden, wird 40.000 kosten und einen 58 kWh Akku haben. Die kleinste Version mit 58 kWh Akku hatte zu Beginn schlechter ausgestattet 36.000 € gekostet. Das ist also eine moderate Preiserhöhung.

      Antworten
      • henry86 meint

        13.03.2023 um 11:46

        Eine moderate Preiserhöhung von 36 000 auf 44 000? Ich hab offenbar andere Vorstellungen von dem, was moderat ist.

        Und was heißt hier „die Leute haben plötzlich massiv Elektroautos bestellt“? Das machen die seit Jahren, das ist nichts neues. Nur das die Hersteller seit Jahren nicht groß in neue Produktionsanlagen, insbesondere für Batterien investieren wollen.

        Und was Chipkrise? Wenn ich als Konzern erst für zwei Monate alle Chipbestellungen storniere und es mir dann doch anders überlege, und dann keine Chips mehr auf dem Markt sind … naja, dann hab ich halt was falsch gemacht.

        Aber genau das ist ja meine Befürchtung beim neuen Modell. Groß ankündigen, und nachher war man wieder zu doof, die entsprechenden Chips zu bestellen oder ist wieder „überrascht“ von der Nachfrage.

        Antworten
      • Jörg2 meint

        13.03.2023 um 16:32

        David

        Unten schreibst Du dazu:
        „Damals gab es übrigens keinesfalls einen Ansturm der Käufer.“

        Hier schreibst Du nun:
        „Und vor allen Dingen haben dann plötzlich die Leute doch massiv Elektroautos bestellt.“

        Könntest Du das bitte für mich inhaltlich zusammenführen? Danke!

        Antworten
        • David meint

          14.03.2023 um 01:43

          So ein kurzes Gedächtnis? Es gab eine Zeitspanne von einigen Monaten rund um die Verdopplung des staatlichen Anteil an der Förderprämie, wo der Kunde erst zögerte, also nicht kaufte, aber dann brachen innerhalb von Tagen die Dämme. Am extremsten war es wohl beim e-up, wo nur vier Wochen zwischen freier Auswahl plus Rabatt bis es werden keine Bestellungen mehr angenommen, lagen. Was nicht wundert, manche Wagen haben nur 10t€ effektiv gekostet.

  10. Robert Staller meint

    13.03.2023 um 10:00

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
    • eCar meint

      13.03.2023 um 10:21

      Gäähhhn. Und was hat das mit dem ID.2 zu tun?

      Antworten
    • Kokopelli meint

      13.03.2023 um 10:34

      Großartig, was hat das mit dem id.x zu tun.
      Btw. Die Umsatz und Gewinnsteigerung kommt im Wesentlichen durch die Verbrenner, nicht durch eine elektrische Modellfamilie

      Antworten
      • Robert Staller meint

        13.03.2023 um 12:12

        Hat genauso wenig mit dem id.x zu tun, wie alle Tesla Kommentare hier zum VW Artikel. Merkste was?

        Antworten
        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 14:26

          VW-Tochter Porsche AG verfehlt Umsatzziel – Meldung von heute.
          Zur Ehrenrettung es war doch eine Steigerung y2y,
          find ich übrigens gut, dass da mehr geht. nur nicht beim BEV. schade
          Porsche liefert 2022 34.801 Elektroautos aus (-16 %)
          aber das wird noch. zusammen mit dem Konzern im Konzern sind sie gut.
          ich mag Porsche – und den Blume auch,
          der ist so gut und kann sich im Nebenjob sogar um VW kümmern.
          Läuft und läuft und läuft

        • Mäx meint

          13.03.2023 um 14:38

          @Gruß
          Woran lag denn deiner Meinung nach der Absatzrückgang beim Taycan?

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 15:04

          mir doch egal.
          war ein Beitrag hier bei eko men to vom 12.1.2023 und -16% ist ein Rückgang, oder?
          kannste glauben oder nicht. es gab 78 comments over all
          bin bescheiden – ich freu mich dass Porsche in 2022 >2% Umsatzlus gemacht hat.

        • Mäx meint

          14.03.2023 um 15:12

          @Gruß
          Was hat das mit glauben zu tun?
          Ich hab doch ne ganz normale Frage gestellt…warum reagierst du so angefressen?
          Gab übrigens genau gestern einen weiteren Artikel über Porsche in denen was zu den Zahlen stand…muss man gar keinen von Januar bemühen.

      • Kokopelli meint

        13.03.2023 um 12:19

        Ja, das von dir meist unsachliche und wenig fundierte Kommentare kommen.
        Aber wenigstens das mit einer sehr großen Selbstsicherheit! 👍

        Antworten
        • Robert Staller meint

          13.03.2023 um 17:18

          Aber sie treffen dich ins Mark, meine Kommentare :-)
          Von Dir kommen nur die üblichen Tesla Lobgesänge, Geschleime und Gesabber. Nicht den Funken fundiert, dafür inflationär unter jedem Artikel.

        • Kokopelli meint

          13.03.2023 um 18:01

          Gut, danke für deinen überaus sachlichen Kommentar, er traf mich wirklich sehr. 🤣

    • Powerwall Thorsten meint

      13.03.2023 um 10:36

      Off topic

      Antworten
  11. Anti-Brumm meint

    13.03.2023 um 09:48

    Wurde der ID.3 anfangs nicht auch groß als 30.000€-Auto angepriesen? Gerade mal mit all den vom Steuerzahler finanzierten Förderungen kam man im Endeffekt darauf. Allerdings nur in Deutschland.
    Wenn ich da jetzt 25.000 für den ID.2 sehe, welcher Preis (vor Förderungen) scheint da realistisch?

    Antworten
    • Eugen P. meint

      13.03.2023 um 10:04

      Der elektrische Corsa beginnt wohl ab knapp 34k, den VW würde ich dann leicht darüber einschätzen. Absurde Preise, da bekommt man schon fast eine A-Klasse für oder zwei i20.

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        13.03.2023 um 10:26

        ist die A-Klasse elektrisch? die beiden i20 sind auch elektrisch?
        mussja, sonst wäre es nicht vergleichbar.
        kuuuuuhllll

        Antworten
        • Eugen P. meint

          13.03.2023 um 10:46

          Worin liegt der monetäre Mehrwert elektrisch zu fahren, wenn ich zum selben Preis entweder zwei in der Größe vergleichbare Fahrzeuge bekomme oder eben ein größeres und hochwertigeres Fahrzeug eines Premiumherstellers?

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 11:21

          Top und ja, es stimmt:
          Hyundai ist ein Premiumhersteller, endlich sagt es mal jemand.
          Und wenn Verbrennen von Rohstoffen zu stinkenden, gesundheitsschädlichen Gasen billig ist, ist eh alles gut.
          Nach uns die Sinflut. kuuuhle Einstellung.

          Moment, man kann zumindest das CO2 ja aus der Atmosphäre mit überschüssigen Strom der EE, billigen aber sehr deutlich knapper werdendem Grundwasser wieder zu Brennstoff für die Stinker recyclen und weiter stinken, aber rechnerisch CO2-neutral – hohohoho

          Brennen wirst Du … einziger Heimatplanet.
          no return erreicht.

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 11:23

          ich vergaß! es lebe der monetäre Mehrwert!
          HipHip hooray . nature is naughty

        • Eugen P. meint

          13.03.2023 um 11:33

          A-Klasse ist Premium aber Hyundai ist jedenfalls nicht schlechter als VW. Die meisten Menschen müssen aufs Geld achten und wo Geld keine Rolle spielt sind Kleinwagen von VW oder Opel eher nicht die erste Wahl.

          Wenn euch das Klima so wichtig ist, fahrt Fahrrad und zieht in Höhlen.

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 12:20

          Ne lieber nicht, in den Höhlen leben ja die Verbrenner im eigenen Rauch,
          denen nichts wichtig ist außer Geld.
          ich lebe lieber in einer selbstgebauten Hütte mit Sonnenstrom und hab es bequem ohne eigenen Qualm und Gestank, wenn nur die anderen in der Höhle nicht wären mit ihren Verbrennern. wäre alles gut, sogar das Klima.

        • Eugen P. meint

          13.03.2023 um 14:01

          Du wohnst nur in einem modernen Haus weil du in einem Land lebst, das durch Kohle, Stahl und Benzin aufgebaut wurde. Vergiss das nicht.

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 15:06

          vergiss nicht den unsterblichen Satz
          Du bist Schuld

        • GrußausSachsen meint

          13.03.2023 um 15:11

          p.s. ich lebe auch in einem land wo die alt braunen jede Menge Mist und Unheil angerichtet haben.
          der Aufbau mit Kohle usw. sowie die Ausbeutung anderer Kontinente die bis heute anhält hat wohl auch nicht unwesentlich dazu beigetragen. ebenso wie die Rüstungsindustrie. Mit den Branchen habe ich gsd nix zu tun.
          Die Umweltfreveleien dieses „Wunders“ darf man auch nicht vergessen. vergiss das nicht. Du bis Schuld. und nun zurück in die Höhle es wird kalt.
          ich genieß grad die Sonne, die es bei mir warm macht. Südseitenfenster.

        • Robert Staller meint

          14.03.2023 um 12:37

          Gruß ..
          natürlich hast du mit der Rüstungsindustrie zu tun, du unterstützt sie mit deinen Steuergeldern.
          und die „alt braunen“ , das sind deine Vorfahren, deine Wurzeln sozusagen.

    • David meint

      13.03.2023 um 11:03

      Der ID.3 war bei 30.000€. Ende 2020. Habe ich hier als Antwort auf einen Beitrag ausführlicher geschrieben. VW hatte aber nie gesagt, dass sie den Preis über den Lauf der Jahrzehnte garantieren. Wäre ja auch Wahnsinn. Damals gab es übrigens keinesfalls einen Ansturm der Käufer. Viele hatten die Förderung noch nicht so richtig auf dem Schirm und außerdem es waren es damals 45 kWh. Da genau zu diesem Zeitpunkt die Förderung aufgebohrt wurde und auch für schon bestehende Bestellungen angewendet wurde, hatten die Leute, die damals für 30.000 € zugeschlagen haben auch noch über 9000 € Förderung erhalten.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        13.03.2023 um 13:22

        David

        2020 ist gerade 2+ her, keine „über den Lauf der Jahrzehnte“.

        Die Nicht-Realisierung der damals anvisierten 100.000 Einheiten (für 2020) wurde damals wie folgt erläutert (aus 10/2020): „… VW wollte in diesem Jahr eigentlich 100.000 ID.3 herstellen, aufgrund der Startprobleme und des Coronavirus gilt dieses Ziel aber nicht mehr als erreichbar. Markenchef Ralf Brandstätter hatte Ende September betont: „Unsere E-Offensive und die Übergabe an die Kunden laufen jetzt auf Hochtouren.“ Die ersten Rückmeldungen seien „sehr gut“. Er merkte an, dass die Auswirkungen der Pandemie „deutliche Spuren“ hinterlassen hätten. So habe VWs Werk in Zwickau, in dem der ID.3 gebaut wird, einige Wochen nicht produzieren können….“

        Keine Rede von nicht vorhandener Kundennachfrage.

        Deine beiden Argumente treffen nicht zu.

        Antworten
    • hu.ms meint

      14.03.2023 um 00:21

      @anti-brumm:
      Schlecht informiert. In 2021 gabs einige monate den ID.3 Pure mit 45kwh und 110kw für ab 26k nach damaliger förderung.
      Hier im ort war einer so schlau und hat zugeschlagen.

      Antworten
  12. Bernhard meint

    13.03.2023 um 09:47

    Das größte Manko des ID.3 ist doch die fehlende Dachlast und dass es beim 77 kWh-Modell keine AHK gibt. Die gesamte Konkurrenz in dieser Fahrzeugklasse bietet das. Was sich da VW dabei gedacht hat ist mir schleierhaft. Für den Alltag wäre er völlig ausreichend und für den Familienurlaub könnte man das Gepäckproblem mit Dachbox und Fahrräder auf der AHK beim 77er lösen. am Anfang gab es ihn nur als 4-Sitzer. Nun gibt es ihn auch als 5-Sitzer. Aber wieso nicht als 4-Sitzer mit Fahrradträger? Ich würde so ein Modell in Betracht ziehen.

    Antworten
    • Draggy meint

      13.03.2023 um 10:19

      Den großen gab’s als 5 Sitzer mit Fahrradträger, aber das hat der Porsche Vogel gestrichen jetzt gibt’s nur noch großer Akku mit 4 Sitzen ohne Kupplung.
      Alles nur um mehr Pupsporsche zu verkaufen.

      Antworten
    • Matze meint

      13.03.2023 um 10:36

      „ Das größte Manko des ID.3 ist doch die fehlende Dachlast und dass es beim 77 kWh-Modell keine AHK gibt.“

      Die meisten Autofahrer, die ich kenne fahren nie mit Anhänger oder Dachbox.
      Für die ist das Auto also sehr gut 👍

      PS: ich kaufe für den Wiederverkauf alle meine Autos mit AHK, da sich das Gerücht eisern hält, dass ein richtiges Auto eine AHK braucht.

      Antworten
      • Markus Müller meint

        14.03.2023 um 00:15

        In meinem Umfeld brauchen alle eine AHK für den Fahrradträger. Ich auch. Die könnte auch einfacher konstruiert sein, ich will ja damit nichts ziehen.

        Antworten
  13. Jürgen W. meint

    13.03.2023 um 09:39

    Zunächst wird ein Elektromotor vorne erwartet. Der ID.2 beziehungsweise ID. Golf könnte später zudem mit zwei Motoren über alle vier Räder angetrieben und in einer besonders sportlichen „R“-Version angeboten werden. Auch ein Derivat im SUV- oder Crossover-Format soll geplant sein.

    Mit dem Begriff „Derivat“ habe ich in diesem Zusammenhang ein Problem. In analoger Anwendung der chemischen Definitionen müsste es doch eher „Isotop“ heißen???

    Antworten
  14. Jürgen W. meint

    13.03.2023 um 09:31

    Der Volks-Tesla für unter 25.000 € ist bereits für 2024 angekündigt und soll nächstes Jahr in Mexiko vom Band laufen. Da muss VW natürlich mal was raus hauen. Mit ihrem völlig überteuerten ID3 werden sie wohl eine Bruchlandung hinlegen. Mal gespannt was der ID 2 in der R Version kostet. Vermutlich 50.000 € mit Vollausstattung. VW-typisch halt.

    Antworten
    • Mäx meint

      13.03.2023 um 09:34

      Wo kann man sich den die Vorstellung vom Volks-Tesla für 25k angucken?

      Antworten
      • ID.alist meint

        13.03.2023 um 09:52

        Existiert nicht. Sind alles nur Gerüchte.
        Mal sehen wann in 2024 das Werk in Mexiko fertig wird.

        Antworten
        • Mäx meint

          13.03.2023 um 09:53

          I know, deswegen die Nachfrage ;)

        • OpaTesla meint

          13.03.2023 um 11:08

          exakt genau so wie die Zeichnung des ID2.
          Alles Wortgebilde. Sonst nix.

      • David meint

        13.03.2023 um 11:09

        Typischer Tesla FUD. Tesla hat gar nichts. Aktuell bangen Sie um die Zulassung von Cyber Truck. Der scheint sowieso nur in Nord Amerika zulassungsfähig, aber auch das wackelt gerade beim Thema Scheibenwischer. Da wird man wohl das alte Mercedes Patent von 1982 aus der Schublade holen müssen. Ebenso ist gesagt worden, dass er wohl kein großer Markterfolg wird. Das ist offenbar Investoren am nicht öffentlichen Teil des Investors Day mitgeteilt worden.

        Grünheide bereitet sich auf eine Produktion des kostenoptimierten Modells in 18-24 Monaten vor. Und das ist nicht das Model 2, sondern nur eine preislich günstigere Basis für die bestehenden Fahrzeuge. Von Tesla ist also mittelfristig gar nichts zu erwarten.

        Antworten
        • David meint

          13.03.2023 um 11:47

          Btw. habe gerade meinen Porsche Taycan Leasing aufgelöst. Das Auto machte mehr Ärger als es mir Freude bereitete.

        • Powerwall Thorsten meint

          13.03.2023 um 11:49

          Was Du wieder alles zu wissen glaubst ist ja wieder spektakulär
          Tesla hat zum Beispiel gerade ein neues Patent für Scheibenwischer eingereicht.
          Was das mit Mercedes zu tun hat darfst Du den Lesern gerne erklären.
          Und keine Angst Dein „Totgesagter“ Cybertruck wird genauso den Markt umkrempeln, wie es dein „Totgesagter“ Semi tun wird (FUD ist übrigens hier auch nur deine „Milchmädchenrechnung“ von angeblich nur 20 „Vorserienmodellen“ bis heute)
          Die paar defekten Lenkräder (ohne Folgen) haben den Verkauf des Model Y leider gar nicht beeinflusst.
          Die Schiffe aus Shanghai mit den Model 3 sind in nie dagewesener Zahl unterwegs……….
          Was soll ich also sagen?

          FUD David schreibt mit zunehmender Verzweiflung gegen die Realität an – wie lange wird das wohl noch bezahlt werden.
          Das macht wahrscheinlich ein Chatbot in Kürze zum Preis eines Matchbox Porsche nicht nur billiger sondern auch besser.
          AI von Tesla wird das aber dann sicherlich als BOT FUD „aussortieren“

        • David meint

          13.03.2023 um 13:35

          Du meinst doch hoffentlich nicht das Patent von 2019 über den sogenannten Laser-Scheibenwischer, das in jeder Meldungsflaute wieder neu belebt wird? Aktuell hat man ganz andere Schwierigkeiten, nämlich 80 % der Fläche zu wischen, das ist zulassungsrelevant. Dass man solche Basics nicht am Anfang der Entwicklung auf dem Schirm hatte, ist übrigens auch typisch Tesla. Da sagte der Musk vermutlich, lass man, bis dahin haben wir den Laserwischer. Haben sie nicht. Also hat man sich jetzt das abgelaufene Mercedes Patent von 1978 angeschaut, denn die hatten damals schon einen ausfahrbaren Einarmwischer. W201 und 124-Fahrer erinnern sich. Das sind die Fakten.

    • Gunnar meint

      13.03.2023 um 09:41

      Offiziell angekündigt hat Tesla kein kleineres Modell für 2024. Es gibt Gerüchte, Mutmaßungen und Andeutungen, mehr aber auch nicht.
      Allerdings gibt es mittlerweile mehrere Sichtungen von einem getarnten Prototypen, der stark nach einem kleineren Tesla Model Y aussieht. Wurde aber auch schon als Mazda Prototyp intepretiert. Wie viel Substanz hinter diesen Aussagen ist, kann ich nicht sagen. Weiß ich schlicht nicht.

      Antworten
    • Envision meint

      13.03.2023 um 09:45

      Kann man dann auch seine Cybertruck Vorbestellung aus 2019 wandeln ;-)

      Antworten
      • Thomas Claus meint

        13.03.2023 um 09:49

        Haha. Der war gut.

        Antworten
      • stromschüssel meint

        13.03.2023 um 09:56

        Ich habe deine Frage an Radio Eriwan weitergeleitet, hier die Antwort: Im Prinzip ja. Du musst dann aber drei Volks-Teslas abnehmen… ;-)

        Antworten
  15. Envision meint

    13.03.2023 um 08:58

    Schön, jetzt macht bitte den ID3 „Kombi“ oder „Plus“ mit mehr Kofferraum der dann fast allen (Familien) Ansprüchen genügen dürfte, wo jetzt der ID3 leider nur Nische ist – wenig Aufwand für viel mehr Nutzen.

    Antworten
    • GE meint

      13.03.2023 um 09:03

      Zustimmung. 100 l mehr würden ja schon eine großen Unterschied machen.

      Antworten
    • Jörg2 meint

      13.03.2023 um 09:09

      Dachbox?
      (Geht beim ID3, glaube ich, wohl nicht.)

      Bliebe noch: Heckbox.
      (Die Not-AHK müsste das hergeben.)

      Antworten
    • Kokopelli meint

      13.03.2023 um 09:13

      Als Kombi wird das Fahrzeug nicht kommen, selbst in Europa geht die Ära der Kombis aufgrund sinkender Nachfrage zu Ende. Statt dessen verschiebt sich die Kundennachfrage zu Pseudo SUV mit höherem Einstieg.

      Antworten
    • prief meint

      13.03.2023 um 09:23

      Das Problem des ID 3 ist, dass er mit 58kWh nur ein paar Tausender weniger als der ID 4 mit 77kWh kostet. Verstehe das wer wolle …..
      Aber das Muster zieht sich bei anderen Anbietern durch. Mittelklasse SUVs gibt es viele elektrisch, zu halbwegs günstigen Preisen. Kompaktwagen sind Mangelware und viel zu teuer.
      In der Preisgestaltung würde ein ID 3 Kombi mit 58kWh dann wohl soviel kosten wie der ID 4 mit 77kWh. Das ist nicht verkaufbar.

      Antworten
      • Kokopelli meint

        13.03.2023 um 09:38

        Das stimmt, der id.4 ist generell das bessere Angebot. Der id.3 ist auch aus meiner Sicht zu teuer. Für knapp 44.000 € bekommt man den id.4 mit 77 kWh Batterie und etwas wertigeren Innenraum im Vergleich zum id.3. Eine Sitzheizung kann man derzeit leider nicht dazu konfigurieren, verstehe nicht, dass die nicht zur Serienausstattung gehört…

        Antworten
      • GE meint

        13.03.2023 um 16:47

        ein ID 3 Kombi wäre ja schon als Kontor zum Astra eKombi nicht schlecht. Was die da Preislich draus machen mal sehen.
        Der ID3 ist ja nicht Flach aber 10 cm niedriger als der ID4 und der CW Wert ist auch beim ID3 besser. Klar hätte ich lieber einen ID3 Kombi als nen ID4

        Antworten
        • hu.ms meint

          13.03.2023 um 19:59

          Neben asta e-kombi kommt auch ein 308 SW vpn peugeot.
          Leider nur mit den rd. 50kwh akkus.
          Da würden mir zusatzakkus in kofferform geflallen, die man sich für langstrecken ausleiht und im kofferraum fixiert. uz.b. 3 x 7 kwh.

  16. Powerwall Thorsten meint

    13.03.2023 um 08:57

    Tja, schauen wir mal, bei wem der neue „Volkswagen“ zuerst in relevanten Zahlen vom Band läuft – ich hätte da so eine Vermutung

    Time will tell

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      13.03.2023 um 09:21

      Für mich kommt der neue „Volkswagen“ von Tesla und heißt „Y“.

      Antworten
      • Freak_dd meint

        13.03.2023 um 09:33

        Naja…..40 K Endpreis beim Model Y ist schon sehr viel Auto fürs Geld, aber als „Volkswagen“ ne ziemiche Ressourcenverschwendung.

        Ich möchte aber kein SUV. Mir reicht weniger Auto für weniger Geld. Ich hoffe daher stark auf das „Tau“ ;-).

        Antworten
      • Jakob Sperling meint

        14.03.2023 um 00:18

        Wenn Tesla den Volkswagen liefern will, dann müssten sie vom Protzer-Bluffer-Zuhälter-Image wegkommen. Die Mehrheit der Leute will das nicht. Aber dann sind es keine Tesla mehr – das wird ein schwieriger, wenn nicht gar unmöglicher Spagat.

        Antworten
  17. Radfahrer meint

    13.03.2023 um 08:45

    Da bekommt wohl jemand Panik (Tesla mit 24% Marktanteil bei Elektroautos im Februar, Model Y nur noch 15% weniger Zulassungen als der VW Golf) und will die Kunden mit ein paar Bildern bei Laune halten.

    Klar, das sind alles nur Momentaufnahmen, dennoch eine dramatische Entwicklung.

    Antworten
    • GE meint

      13.03.2023 um 09:01

      Weder Golf noch ID2 sind in der gleichen Fahrzeugklasse wie eine ModelY oder ein Model3. Von daher nicht unbedingt ein Problem.
      Bleibt abzuwarten wie Tesla die Fabrik in Grüneheide mit 2 Modellen dauerhaft auslasten kann. Das gute seit jeher, ist aber das Tesla den anderen Beine macht. Und as führt zu einem größeren, vielfätigerem und günstigerem Angebot im gesammten Markt. Also Go Tesla.

      Antworten
    • David meint

      13.03.2023 um 13:44

      Aufwachen! Ein Konzern, der über 8 Millionen Autos pro Jahr verkauft, befasst sich doch nicht mit einem Zwerg, der Schwierigkeiten hat, mehr als 1,3 Millionen Exemplare abzusetzen. Der befasst sich mit Toyota, mit Hyundai, mit Ford und mit GM. Und linst mit einem Blick nach China, um zu verstehen, was da gerade passiert. Tesla ist das Nokia des Elektroautos, Modelle von vorgestern, verfügbar, aber komplett unsexy, technisch in der Sackgasse.

      Antworten
      • alupo meint

        13.03.2023 um 17:30

        Eine nette Zusammenfassung vom bekannten Komiker DaFUD.

        Dass sein Lieblingskonzern in 2022 zum fünften Mal, ja „5-ten“ Mal, einen Absatzrückgang vorzuweisen hatte versucht er irgendwie schönzureden. Klappt aber nicht.

        Im Gegensatz dazu wächst Tesla seit 10 Jahren mit jeweils mehr als 50% pro Jahr im Durchschnitt.

        In Q3/2022 hat Tesla sogar die gesamte Volkswagengruppe beim Nettogewinn überholt.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de