• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

15.08.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 38 Kommentare

Was war los bei Elektroautos die letzten Tage? Wir zeigen die beliebtesten (meistgelesenen) News der vergangenen Woche hier auf ecomento.de.

Juli-Analyse: E-Autos werden nun von „echten“ Kunden gekauft

VW-ID.4-rot Während im Fahrzeugbau im Juli 2025 weniger Elektroautos registriert wurden, wachsen deren Anteile im Privat- und Flottenmarkt deutlich. Mehr »

BYD bestätigt: Luxusmarke Yangwang kommt nach Europa

YANGWANG-U8-U9 BYD bringt Yangwang in Europa mit den Modellen U8, U9 und U7 ins Luxussegment. In China verkauft die Marke bereits seit 2023 Elektroautos. Mehr »

Tesla Semi soll 2026 in Volumenproduktion übergehen

Tesla-Semi Teslas Elektro-Lkw Semi soll mit Verzögerung 2026 in die Volumenproduktion übergehen. Das bekräftigte CEO Elon Musk nun noch einmal. Mehr »

Neuer Tesla Roadster könnte sich an die Straße saugen

Tesla-Roadster-2017 Tesla plant ein System mit Sauggeräten, das den Roadster auf den Asphalt pressen und in unter 1 Sekunde von 0 auf 100 km/h bringen könnte. Mehr »

Polestar 3 stellt Guinness-Reichweitenrekord für Elektro-SUV auf

Polestar_3_Guinness_World_Record Der Polestar 3 hat den Guinness-Weltrekord für die längste mit einer einzigen Ladung zurückgelegte Strecke eines Elektroauto-SUV gebrochen. Mehr »

Ford stellt neue Elektroauto-Plattform und neues Fertigungssystem vor

Ford_Universal_EV_Platform Ford kündigt eine neue Plattform und ein neues Produktionssystem für erschwingliche Elektroautos an. Das erste Modell soll 2027 starten. Mehr »

Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern sinkt deutlich

Citroen-e-C3-laedt Der Preisabstand zwischen E-Autos und Verbrennern liegt laut Experte Dudenhöffer unter 3000 Euro. Noch 2024 war er mehr als doppelt so hoch. Mehr »

Leapmotor C10: Allrad-Version kommt mit 430 kW und 800 Volt

Leapmotor-C10 Der chinesische Elektroauto-Hersteller Leapmotor stellt mit dem C10 Design 81,9 kWh AWD sein neues Topmodell im Segment der SUV vor. Mehr »

Newsletter

Antrieb: Elektroauto

VW liefert 1,5-millionstes ID.-Elektroauto aus

Nissan: Neuer Elektro-Micra „ein eleganteres Modell“, weibliche Kunden im Fokus

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mary Schmitt meint

    18.08.2025 um 17:27

    Das Präk.ariat dieses Blogs hatte sich übers Wochenende wieder ausgetobt. Wenn man keine Freunde und keine Familie hat, ist man oft selber schuld.

    Antworten
    • Sebastian meint

      18.08.2025 um 18:17

      Das sind die Leistungsträger der Gesellschaft, weil die von Mo. bis Fr. arbeiten. Die anderen sind wochentags aktiv, machen nichts und können Ende Wochenende ihre Ergüsse einmal mehr zum schlechten einbringen.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        19.08.2025 um 15:55

        Ist dir schon mal die Idee gekommen, nachzudenken, bevor du was schreibst? Der Unterschied zum Bodensatz ist, der schreibt 24/7/365. Menschen mit Job und Sozialleben schreiben zwischendurch, wenn es passt. Denn es gibt untertags immer Verschnittzeiten und Pausen. Die ergeben sich, sind nicht zu vermeiden. Das Wochenende ist dagegen gerade in den Zeiten wie Ferien, die man am Stück gemeinsam verbringt, etwas medienfreier, damit man sich den Menschen widmen kann.

        Antworten
  2. Elknipso meint

    17.08.2025 um 15:52

    Handelsblatt berichtet heute:

    „“Mercedes-Chef Ola Källenius ist alarmiert: Im weltgrößten Automarkt eskaliert der Preiskrieg. Die Lage in China, so bläut es der 56-Jährige Anfang Juli seinen wichtigsten Führungskräften bei einem internen Topmanagement-Meeting in Stuttgart-Böblingen ein, sei derart ruinös, dass dort perspektivisch vielleicht nur zehn von 130 Fahrzeugmarken überleben dürften. Und weniger Wettbewerb sei in diesem Fall leider ebenso schädlich wie zu viel.

    Der Grund: Die zehn Überlebenden, so warnt Källenius laut Teilnehmern sinngemäß, könnten zu echten Produktivitäts-Champions mutieren – schnell, wendig, extrem aggressiv.““

    Antworten
    • Berliner meint

      17.08.2025 um 23:45

      Dafür das aus der Zeit…

      „“Die privaten Autobauer in China arbeiten bereits mit sehr kleinen Margen. Marktführer BYD verdiene an jedem Fahrzeug zwischen 1.000 und 1.500 Euro, rechnet Gunter vor. In Europa sei es das Sieben- bis Zehnfache – trotz der Transportkosten –, wobei die Auswirkungen der EU-Sonderzölle noch nicht miteinkalkuliert seien. Dennoch ist für Gunter klar: „Erhöht sich der Preisdruck durch die Staatskonzerne, werden die Privatunternehmen verstärkt ins Ausland gehen, weil dort die Margen besser sind.“ BYD baut in Ungarn eine Fabrik. Auch SAIC schaut sich bereits in Europa um.““

      Antworten
  3. Jannis Weiss meint

    15.08.2025 um 17:59

    Bis Freitag 18 Uhr schon 25 Kommentare zu den beliebtesten Artikeln dieser Woche und Poweruser sind noch nicht mal dabei.

    Das wird spannend, ob wir die 100 Kommentare schaffen. Dann wird der Artikel über die beliebtesten Artikel der beliebteste Artikel nächste Woche.

    Antworten
    • Mary Schmitt meint

      15.08.2025 um 18:45

      Der Rentner ist Pfandflaschen sammeln im Overtourism. Daher fehlt hier die gewisse Dosis schlechter Charakter bei völliger Ahnungslosigkeit.

      Antworten
      • Jeff Healey meint

        17.08.2025 um 00:51

        Eieieieieieiei….
        Stein?
        Glashaus?

        Antworten
    • Jannis meint

      15.08.2025 um 20:13

      Noch 74 Kommentare, dann ist dies der beliebteste Artikel der Woche.

      Antworten
  4. Berliner meint

    15.08.2025 um 15:52

    Berlin schaltet über 50 Ladestationen an Laternen ab, da Nachfrage nicht besteht ubd Technik veraltet ist inzwischen.

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/laternen-ladesaulen-abgeschaltet-berliner-fahrer-steigen-wieder-auf-verbrenner-um-14121668.html

    Antworten
    • Donald meint

      16.08.2025 um 17:17

      Da sind sie wieder die Erfolgsmeldungen der Verkehrswende.

      Antworten
    • Jeff Healey meint

      17.08.2025 um 01:06

      Bitte die ganze Wahrheit!
      Denn eine gewisse Nachfrage für diese Lade-Möglichkeiten scheint durchaus zu bestehen! (Zitat):
      „51 Ladesäulen der ersten Generation sind außer Betrieb genommen worden. Ihre Technik sei veraltet, erklären die Stadtwerke. Für viele Nutzer ist das Laden jetzt ein großes Problem.“(Zitat Ende).

      Man beachte bitte besonders den letzten Satz!
      „Viele Nutzer“!!!
      Der Grund für den Rückbau dieser Ladesäulen scheint mir vor allen Dingen der veraltete technische Stand zu sein, der TROTZDEM nicht verhindern konnte, dass einige Kunden das Angebot genutzt haben!!!

      Antworten
    • M. meint

      18.08.2025 um 13:29

      Fehlinformation – oder FakeNews, suche es dir raus:

      1) es sind 51 (ca. 4% vom Bestand)
      2) die sind nicht eichrechtskonform und DÜRFEN nicht länger betrieben werden
      3) die werden durchaus vermisst
      4) die werden durch eichrechtskonforme Ladestationen ersetzt
      Punkt 4) hätte man natürlich angehen können, bevor man die alten abbaut, aber das ist halt Berlin…

      Antworten
  5. Tadeky meint

    15.08.2025 um 15:31

    @Redaktion. Ich bitte euch, um die Veröffentlichung der Aufruzahlen der oben genannten Artikel, damit die wöchentliche Diskussion über die beliebtesten Artikel endlich beendet wird.

    Jede Woche die gleiche Diskussion.

    Antworten
    • EE Andi meint

      15.08.2025 um 16:11

      Wird nicht passieren, eher friert die Hölle zu.

      Antworten
    • E.Korsar meint

      15.08.2025 um 16:15

      Die geistigen Genies hier halten das dann für Fälschungen.

      Antworten
  6. E.Korsar meint

    15.08.2025 um 15:18

    +++ Breaking News +++

    Rätsel gelöst! So wählt E c o m e n t o aus!

    „Eine hektische Woche gehabt? Kein Problem, wir zeigen die beliebtesten (meistgelesenen) Elektroauto-News der vergangenen Woche hier auf ecomento.de:“

    Ganz unauffällig in Klammern: MEISTGELESENEN.
    Verschwörungstheoretiker hatten unrecht! Hatte Zak McKracken doch recht?

    +++ Breaking News +++

    Antworten
    • Cafe Latte meint

      15.08.2025 um 15:37

      Sonst stand immer beliebtesten Artikel, was zu Irritationen und Spekulationen führen konnte. Jetzt steht plötzlich meistgelesene dahinter…..

      Antworten
      • E.Korsar meint

        15.08.2025 um 16:09

        Plötzlich? PLÖTZLICH???
        Mein erster Suchtreffer 08.11.2024.
        Ich habe gar keine Lust, weiter in der Vergangenheit herumzustochern, aber plötzlich ist anders.

        Antworten
  7. Kirky meint

    15.08.2025 um 14:14

    Die Auswahl der sogenannten „beliebtesten“ Artikel ist manchmal doch schon schwer nachzuvollziehen. Aber frei nach Albert Einstein. Gott würfelt nicht.

    Antworten
    • David meint

      15.08.2025 um 14:21

      Hier scheint Gott aber öfter in der Redaktionsgemeinschaft zu würfeln bei der Auswahl der Autoartikel. Im speziellen bei irrelevanten Tesla Beiträgen.

      Antworten
      • Future meint

        16.08.2025 um 13:41

        Wer die höchsten Journalistenrabatte gewährt, der platziert auch am meisten PR-Beiträge. Das ist doch ganz normal. Das ist seit Jahrzehnten das Geschäftsmodell in der Branche.

        Antworten
  8. Mäx meint

    15.08.2025 um 12:22

    Ehm wie wird denn hier die Artikelauswahl getroffen?
    1x VW Bild ganz oben > offensichtlich gekauft
    2x Artikel von Tesla > auch gekauft, weil Tesla interessiert ja keinen mehr (hab ich hier gelesen)
    1x BYD + Leapmotor > auch gekauft, Chinesen interessieren hier keinen
    1x Polestar > auch gekauft, weil nicht praxisrelevant und Chinese
    1x Ford > auch gekauft, weil Ford bei BEV nicht relevant ist
    1x Markt > auch gekauft, weil Propaganda
    Thank you for your attention to this matter oder so

    Antworten
  9. Vandamt meint

    15.08.2025 um 12:19

    Anhand welcher Kriterien werden die beliebtesten Artikel der Woche ausgewählt?

    Eine Anzahl der Aufrufe im Ranking ist nicht zu erkennen. Nimmt man die Anzahl der Kommentare als Hilfsindikator, so fällt auf, dass Artikel mit 16 Kommentaren wie Juli-Analyse: E-Autos der beliebteste sein soll. Ebenso der Artikel mit 13 Kommentaren wie Fords neue Elektroauto Plattform mit 13 Kommentaren. Andere Artikel mit weit über 100 Kommentare sind nicht aufgeführt.

    Auffällig ist zudem, dass 2 Artikel zu Telsa aufgeführt sind und generell viel über belanglose Berichte von Smitruck über Roadstar bis zur fehlenden Teilnahme an der IAA über die Firma berichtet wurde, ohne das es Neuigkeiten zu diesen Themen gab.

    Antworten
    • Mäx meint

      15.08.2025 um 12:23

      Alles gekauft
      Mein aufklärender Kommentar wird aber leider aus diesem Grund nicht freigeschaltet.
      Alles gleichgeschaltete Presse Propaganda von den deutschen OEM.

      Antworten
    • Tim Leiser meint

      15.08.2025 um 12:30

      Max lügt. In Wahrheit wollen dich die Leute von der Redaktion ärgern.

      Antworten
      • Mäx meint

        15.08.2025 um 13:11

        Wie ich lüge?!?!?!?!?!?!?
        Mein Kommentar deckt glasklar und nachweislich eure Machenschaften auf!!1!!11!
        Aber schon klar, Geld regiert die Welt und so.
        Würde ich daher auch nicht veröffentlichen.

        Antworten
        • Viktor P meint

          15.08.2025 um 13:27

          Die Auwahl der Artikel ist aber wirklich intransparent. Man könnte die Aufrufzahlen nennen.

          Das mit den mehreren Teslabeiträgen fällt selbst einem Blinden hier regelmäßig auf. Offensichtlich die bissigen Beiträge zur Bürogemeinschaft nicht unbegründet.

        • Tim Leiser meint

          15.08.2025 um 13:30

          Beweise!!!!!?

        • Mäx meint

          15.08.2025 um 14:02

          Du hast die Beweise doch längst!!1!!11!
          Musst Sie nur veröffentlichen!1!!11!

    • Tim Leiser meint

      15.08.2025 um 12:41

      Die Markierung als „meistgelesen“ folgt einem festen Schema und einer flexiblen Logik, die auf stabilen, aber jederzeit veränderbaren Parametern beruht. Während messbare Klickzahlen nur gelegentlich eine Hauptrolle spielen, fließen gleichzeitig unsichtbare Metriken ein, deren Einfluss je nach irrelevanter Relevanz schwankt. Dabei ist alles absolut empirisch und fix. Manche Artikel erreichen dadurch Spitzenwerte, ohne oft gelesen zu werden, während andere trotz hoher Abrufzahlen unsichtbar bleiben – ein klarer Beweis für die Konsistenz des Systems. Grundsätzlich werden aber die Artikel angezeigt, die am öftesten geklickt wurden. Die zugrunde liegende Bewertung ist sowohl statisch als auch dynamisch und basiert auf Algorithmen, die ständig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass nichts bleibt, wie es niemals war.

      Antworten
      • EV1 meint

        15.08.2025 um 13:37

        Danke Tim für die verständliche und überaus logische Erklärung.
        Da hätte ich auch selber drauf kommen müssen. ;-)

        Antworten
        • Tim Leiser meint

          15.08.2025 um 15:03

          Eigentlich ist es ja offensichtlich

    • E.Korsar meint

      15.08.2025 um 12:51

      „Anhand welcher Kriterien werden die beliebtesten Artikel der Woche ausgewählt?“

      Steht drüber. Jede verdammte Woche.

      „Eine Anzahl der Aufrufe im Ranking ist nicht zu erkennen. Nimmt man die Anzahl der Kommentare als Hilfsindikator, so fällt auf, dass Artikel mit 16 Kommentaren wie Juli-Analyse: E-Autos der beliebteste sein soll. Ebenso der Artikel mit 13 Kommentaren wie Fords neue Elektroauto Plattform mit 13 Kommentaren. Andere Artikel mit weit über 100 Kommentare sind nicht aufgeführt.“

      Page Impressions (Seitenaufrufe):
      Mai 2025: 905.056
      Visits (Besuche):
      Mai 2025: 438.237
      Unique Users (Eindeutige Nutzer):
      Mai 2025: 252.462

      Ob da 3 oder 300 Kommentare, die eh nur von einem Dutzend Leute sind, drunter steht ist völlig irrelevant. Dann kannst du noch die völlig wertlosen Kommentare der VW- und Tesla-Kindergartenduelle rausrechnen.

      Antworten
      • Elknipso meint

        15.08.2025 um 15:38

        Was haben die monatlichen Aufrufe mit den beliebtesten Artikel der Woche zu tun. Absolut gar nichts.

        Antworten
        • E.Korsar meint

          15.08.2025 um 16:13

          Mathematisches Totalversagen?
          Was werden die 252.462 wohl lesen? Historische News aus den Anfängen der Seite?

      • Elknipso meint

        15.08.2025 um 16:21

        Und wie willst du die monatlichen Aufrufe auf die einzelnen Artikel runterbrechen du Statistikanfänger?

        Antworten
        • E.Korsar meint

          18.08.2025 um 09:31

          Gar nicht. Braucht man nicht. Bei Unterschieden in 10er-Potenzen zwischen Kommentaren und Aufrufen ist schon klar, dass es keinen signifikanten statistischen Zusammenhang gibt.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de