• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Februar 2022)

03.02.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Februar 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.084.212 Förderanträge ein. Seit 01. Januar 2022 sind damit 38.963 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 607.124 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 476.855 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 233 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 607.124
  • Plug-in-Hybride: 476.855
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 233
  • Gesamt: 1.084.212

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 451.935
  • Freiberuflich tätige Person: 3
  • Unternehmen: 560.365
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 5.367
  • Privatunternehmen: 9
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 3.315
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 602
  • Körperschaft: 7.798
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 10

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (168.004)
  2. Mercedes-Benz (111.166)
  3. BMW (98.449)
  4. Renault (96.078)
  5. Tesla (63.009)
  6. Hyundai (62.862)
  7. Audi (62.311)
  8. Smart (52.048)
  9. Kia (40.387)
  10. Škoda (38.564)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (74.074)
  2. Tesla Model 3 (56.830)
  3. VW e-up! (40.684)
  4. Smart ForTwo EQ (37.291)
  5. VW ID.3 (35.058)
  6. Hyundai Kona Elektro (34.972)
  7. BMW i3 (33.777)
  8. VW e-Golf (27.391)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (25.297)
  10. VW Passat GTE (24.063)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 172.243
  • Bayern: 197.035
  • Berlin: 32.389
  • Brandenburg: 23.183
  • Bremen: 5.736
  • Hamburg: 23.184
  • Hessen: 89.869
  • Mecklenburg-Vorpommern: 9.051
  • Niedersachsen: 98.965
  • Nordrhein-Westfalen: 269.466
  • Rheinland-Pfalz: 51.527
  • Saarland: 11.870
  • Sachsen: 30.077
  • Sachsen-Anhalt: 14.020
  • Schleswig-Holstein: 37.854
  • Thüringen: 17.568
  • Sonstiges (Ausland): 175

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2022

Elaris kündigt Elektro-Transporter Caro mit 450 Kilometer Reichweite für 41.000 Euro netto an

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    04.02.2022 um 01:39

    Zoe: +1781
    e-Up: +1574
    ID.3: +1130
    Model 3: +1036
    Kona: +971
    Smart ForTwo: +931
    i3: +877
    Passat GTE: +594
    Outlander PHEV: +164
    e-Golf: +101

    ID.4: 11149 (+892)
    Enyaq: 11370 (+782)
    Zoe: +1781
    e-Up: +1574
    ID.3: +1130
    Model 3: +1036
    Kona: +971
    Smart ForTwo: +931
    i3: +877
    Passat GTE: +594
    Outlander PHEV: +164
    e-Golf: +101

    ID.4: 11149 (+892)
    Enyaq: 11370 (+782)
    MiniCooper SE: 22242 (+1072)

  2. TwizyundZoefahrer meint

    03.02.2022 um 23:17

    Wir haben Januar 2022 und der VW hat jetzt erst seine auf einen Schlag Auslieferungszahl für Deutschland erreicht. Gratulation für diesen Flop. Und der Zoe, der alte französische Haudegen steht trotz alles Mießmacher und Verläumdungsartikel immer noch ungeschlagen an Position 1, wer hätte das gedacht. Selbst das VW Vorkriegsmodell UP ohne NBA ist da ja noch vor dem ID Flop. Wie ich sehe kommen auch der Twingo und der Spring ganz stark. Tja VW, Ätschegäbele.

    • Daniel meint

      04.02.2022 um 09:48

      Hä?
      Die angekündigten 30000 ID.3 waren für ganz Europa gedacht. Die jetzt erreichten 35000 sind nur in Deutschland zugelassen. Bei aller, teilweise berechtigter Kritik am ID.3, Statistiken derart sinnlos zu kommentieren grenzt schon an Verblendung.

      • Mäx meint

        04.02.2022 um 13:20

        Jap Oktober 2020 hieß es 38.000 Bestellungen für den ID3.
        Das war aber ganz Europa und nicht Deutschland.
        Scheinen nur viele einfach nicht zu verstehen.

  3. Wasco meint

    03.02.2022 um 12:23

    Die Zulassungszahlen der Elektro-Pkw (BEV) stiegen mit 20.892 Einheiten um +28,1 Prozent, ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 11,3 Prozent. Mit 54.126 Hybridfahrzeugen lag das Zulassungsplus hier bei +19,1 Prozent, der Anteil betrug 29,4 Prozent. Unter den Hybridfahrzeugen waren 18.900 Plug-in-Hybride. Das waren -8,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, ihr Anteil betrug 10,3 Prozent.

    Tesla: 419
    Smart: 1192
    Polestar: 174
    MG Roewe: 179

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de