• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand September 2022)

12.09.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. September 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.419.651 Förderanträge ein. Seit dem 01. August 2022 sind damit 51.949 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 800.262 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 619.091 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 298 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 800.262
  • Plug-in-Hybride: 619.091
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 298
  • Gesamt: 1.419.651

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 600.607
  • Freiberuflich tätige Person: 5
  • Unternehmen: 719.500
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 7.049
  • Privatunternehmen: 11
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 4.355
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 745
  • Körperschaft: 10.198
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 14

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (206.208)
  2. Mercedes-Benz (138.928)
  3. BMW (127.173)
  4. Renault (111.730)
  5. Hyundai (85.089)
  6. Tesla (84.794)
  7. Audi (82.245)
  8. Smart (59.763)
  9. Kia (55.668)
  10. Seat (49.698)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (82.936)
  2. Tesla Model 3 (68.858)
  3. VW e-up! (48.858)
  4. VW ID.3 (43.762)
  5. Hyundai Kona Elektro (43.350)
  6. Smart ForTwo EQ (42.538)
  7. BMW i3 (41.229)
  8. VW Passat GTE (27.921)
  9. VW e-Golf (27.565)
  10. Audi A3 e-tron (27.025)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 219.305
  • Bayern: 43.841
  • Berlin: 42.592
  • Brandenburg: 29.394
  • Bremen: 7.315
  • Hamburg: 30.571
  • Hessen: 125.524
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11.879
  • Niedersachsen: 131.494
  • Nordrhein-Westfalen: 348.277
  • Rheinland-Pfalz: 67.922
  • Saarland: 16.124
  • Sachsen: 38.563
  • Sachsen-Anhalt: 18.349
  • Schleswig-Holstein: 49.039
  • Thüringen: 22.818
  • Unbekannt: 520

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Verkehrsminister Wissing bekräftigt: „Wir müssen technologieoffen bleiben“

The Mobility House: Politik bremst Nutzung von E-Autos als Energiespeicher aus

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    14.10.2022 um 16:21

    Die Zoe stand bei 80912, das wären 805 mehr als einen Monat davor.

  2. Stefan meint

    13.09.2022 um 01:17

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top10, die im August 2022 dazugekommen sind:
    Zoe: +2829
    ID.3: +1760
    i3: +1321
    e-up: +1115
    Model 3: +855
    Kona: +837
    Audi A3: +803
    Smart ForTwo: +220
    Passat: +656
    e-Golf: +6

    Fiat 500: 26701 (+1882)
    Corsa e: 23848 (+1150)
    MiniCooper: 29487 (+1269), davon Countryman: 8805
    Outlander: 25491 (+15)
    ID.4: 18254 (+1161)
    Enyaq: 17769 (+949)

    • hu.ms meint

      13.09.2022 um 08:26

      Keine tesla Y anträge im august ?
      Ist wohl zu teuer und wird nicht gefördert.

      • Stefan meint

        13.09.2022 um 09:01

        Tesla Y steht bei 13512

        • hu.ms meint

          13.09.2022 um 11:25

          Hier gehts aber um prämienanträge !

        • Stefan meint

          14.09.2022 um 07:21

          13512 ist die Summe der Prämienanträge seit Verkaufsstart in Deutschland.
          Ca. 2400 mehr als im Monat davor.

      • Stefan meint

        13.09.2022 um 09:47

        Zulassungszahlen August: Tesla Model Y 4216, Dacia Spring 1447, Cupra Born 1257, Hyundai IONIQ 5 989

        • Wasco meint

          13.09.2022 um 10:08

          Den ID 4/5 mit 1601 und 500e mit fast 1600 vergessen.

        • Stefan meint

          14.09.2022 um 07:29

          eine Auswahl der Zahlen zu Modellen, die im ersten Beitrag von mir noch nicht erwähnt wurden. die Plätze 1, 5, 8 und 12
          die sind alle noch unter 20.000

    • Torsten meint

      13.09.2022 um 08:27

      e-Golf?

      • eBiker meint

        13.09.2022 um 08:33

        Ja geht bei gebrauchten eAutos wenn die noch keine Förderung hatten.

  3. David meint

    12.09.2022 um 21:09

    Hahaha, wenn man die Kommentare der Tesla-Gläubigen sieht, glaubt man, es gibt nur Teslas auf der Welt. Wenn Zahlen gezeigt werden, ist Tesla dagegen nie vorne. Gut, außer bei Elektroautos, die den ersten TÜV nicht schaffen. Ansonsten führt VW. Und, nein, nicht wegen der Hybride. Alleine vom e-up und ID.3 gab es mehr als von allen Teslas zusammen. So sieht es aus!

    • AlBundy meint

      13.09.2022 um 11:18

      Weltweit sieht die Sache bei E-Autos sowieso anders aus.
      Besonders bei Jahreszahlen

      • Leo Lox meint

        13.09.2022 um 11:42

        Heißt das jetzt, der Deutsche ist schlauer als die Käufer in anderen Nationen?

        • alupo meint

          13.09.2022 um 17:07

          Lies mal die Ergebnisse der vergangenen PISA Studien. Dann würdest Du Deine Frage anders formulieren im Sinne von „ist Deutschland noch zu retten“. Das Resultat für Deutschland ist leider konstant niederschmetternd.

      • hu.ms meint

        15.09.2022 um 16:20

        Hier geht es aber um förderanträge in D.
        Was interessieren da weltweite verkaufszahlen ?
        Über die könnt ihr gerne schreiben, wenn es auch um weltweite vergleiche geht.
        In D und europa ist tesla einfach nicht die meistverkaufte marke.
        Die ansprüche der käufer auf den einzelenen erdteilen sind einfach zu unterschiedlich. Wenn man sich nicht daran ausrichtet und unterschiedlichen modelle für unterschiedliche märkte bringt, stößt man einfach an grenzen.

    • alupo meint

      13.09.2022 um 17:08

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de