• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-Chef erwartet Absatz von mindestens 100.000 Elektroautos pro Jahr ab 2020

20.03.2014 in Autoindustrie, Wirtschaft

BMW-Elektroauto-Bilanzpressekonferenz-2014

Die Nachfrage nach dem kompakten Elektroauto BMW i3 ist bereits erfreulich hoch und bei BMW geht man davon aus, dass die Absatzzahlen über die kommenden Jahre stetig steigen werden. So erwartet der Vorstandsvorsitzende von BMW, Dr. Norbert Reithofer, ab dem Jahr 2020 jährlich mindestens 100.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu fertigen.

Das entspricht nicht ganz den Plänen von Tesla Motors von 500.000 Elektroautos ab 2020 und stellt trotz der Popularität des i3 ein ziemlich ehrgeiziges Ziel dar. Denn bislang können die Neuzulassungen von Elektroautos denen von regulär angetriebenen Fahrzeugen nicht einmal annähernd das Wasser reichen.

Zudem werden momentan aufgrund von Fertigungsproblemen gerade einmal um die 70 Einheiten des BMW i3 im Werk Leipzig produziert. Auch der kommende 126.000 Euro teure Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 wird nicht für plötzlich explodierende Verkäufe sorgen können können, zu überschaubar ist seine Zielgruppe. Möglicherweise werden daher in Kürze noch weitere, massentauglichere Modelle unter der Marke BMW i eingeführt werden.

Überraschend offen erklärte Reithofer, dass man die Zahl von 100.000 Elektroautos pro Jahr vorrangig aufgrund externen Drucks anstrebt, denn „wir werden gezwungen sein, diese (Elektroautos, Anm. d. Red.) im sechsstelligen Bereich herzustellen, um strengeren Emissionsrichtlinien gerecht zu werden.“

Elektrifizierte Pkw sind nur ein Bestandteil von BMWs Bemühungen, Emissionen zu reduzieren. Im Rahmen der kürzlich abgehaltenen Bilanzpressekonferenz 2014 sagte Reithofer: „Die Nachfrage der Kunden übertrifft unsere Erwartungen … Im Elektroantrieb sehen wir eine Zukunftstechnologie für emissionsfreies Fahren im urbanen Raum. Die Batterietechnologie wird weitere Fortschritte erzielen … Für emissionsfreies Fahren auf längeren Strecken sind elektrische Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie eine mögliche Lösung mit Zukunftspotenzial.“

Reithofer ging nicht näher auf den erwarteten Absatz von Wasserstoff-Fahrzeugen ein, durch eine Kooperation mit Daimler und Renault-Nissan soll jedoch ab 2017 das „weltweit erste erschwingliche Wasserstoff-Fahrzeug für den Massenmarkt“ auf den Markt gebracht werden.

Die vollständige Rede zur Bilanzpressekonferenz 2014 von BMW-Chef Dr. Norbert Reithofer finden Sie auf der nächsten Seite:

Seiten: Seite 1 Seite 2
Newsletter

Via: BMW Group & Automotive News Europe
Tags: BMW i3, BMW i8Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Paris hat Stress mit Smog – Elektroautofahrer nicht

Porsche-Chef denkt laut über Elektroauto-Sportwagen nach

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de