Als Reaktion auf den Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat Volkswagen bereits im letzten Jahr verkündet, in Zukunft verstärkt auf Hybrid- und Elektroautos zu setzen. Bis 2020 sollen dazu mindestens 20 elektrifizierte Modelle auf den Markt kommen und ein spezieller Elektroauto-Baukasten entwickelt werden. Die MEB getaufte Plattform ist exklusiv für rein elektrische Fahrzeuge vorgesehen, darunter auch die nächste Generation des e-Golf.
Darüber hinaus soll Volkswagen das „weltweit günstigste“ Elektroauto für den Massenmarkt planen, zu dem es nun neue Informationen gibt. Autocar zufolge soll der ehemalige BMW-Chefentwickler und neue VW-Markenvorstand Herbert Diess seine Ingenieure damit beauftragt haben, ein „radikales“ Elektroauto zu konzipieren, das für einen „Paukenschlag“ sorgen wird. Der Stromer ist als „Volkswagen für das digitale Zeitalter“ gedacht und soll maßgeblich dazu beitragen, das angeschlagene Image des Konzerns zu kitten.
Das neue Modell soll als erster VW auf der MEB-Plattform aufbauen, hochmoderne Technik bieten und etwas kleiner als der Golf ausfallen. Der Einstiegspreis des für 2019 vorgesehenen Elektroautos werde so gewählt sein, dass es bei der Markteinführung „für den durchschnittlichen Autofahrer erschwinglich ist“, berichtet Autocar in Berufung auf Unternehmensinsider. Bei dem neuen Elektrofahrzeug soll es sich ausdrücklich nicht um das auf der Consumer Electronics Show CES vorgestellte Konzept BUDD-e handeln.
VW hat kürzlich für die Neuauflage des e-Golf 300 „echte“ Kilometer Reichweite bestätigt, mit denen das Modell zum erwarteten Marktstart in etwa zwei Jahren in seinem Segment erstmals führend sein könnte. Bereits ein Jahr später könnte der aufgewertete Elektro-Golf von dem neuen Volumen-Elektroauto der Wolfsburger vom Reichweiten-Thron gestoßen werden: Mehr als 500 E-Kilometer sollen geplant sein. Auch vielversprechende kommende Kompakt-Stromer anderer Marken wie Chevrolets Bolt und Teslas Model 3 könnten hier mit um die 320 Kilometer Reichweite nicht mithalten.
Priusfahrer meint
Peter ist genau meiner Meinung. Da bringt VW endlich ein sparsames Fahrzeug mit 3 Litern
Real-Verbrauch heraus und lobt es dann auch noch als zukunftsweisende Technik. Unter dem Namen JL1 kam dann dieses „Wunderauto“ in den Verkauf.
A B E R : Es kostet 111.111,- Euro (der pure Hohn!)
Was sagt uns das? VW w i l l gar keine umweltfreundliche u. sparsame Fahrzeuge bauen.
Das gleiche Strickmuster wie die VW – Serie Blue Motion. Sehr sparame Motoren, stromlinien-
förmige Karosserie, aber der Preisunterschied zum Normalfahrzeug ist so hoch daß kaum
jemand diese Fahrzeuge kauft.
Laut „Manager-Magazin“ ist VW auch wieder aus der Hybrid- Motor – Produktion ausgestiegen, da es zu wenig Nachfrage gab.
Dabei hat der Staat BMW, Mercedes und VW/Audi Milliardenbeträge überwiesen, nachdem Frau Merkel versprochen hat, dass ab 2020 ein bestimmter Prozentsatz der deutschen Farhzeuge mit elektrischem Antrieb fahren wird.
Priusfahrer meint
Toyota bringt (möchte) jetzt ein Wasserstofffahrzeug auf den Markt.
Die meisten europäischen Auto-Hersteller setzen auf Akkustron. Wird das
sowas ähnliches wie damals mit Video? (Betamax, Video 2000 und VHS) ?
Der Kunde soll alle Varianten testen – in ca. 10-15 Jahren zeigt sich dann
ob eher in Ladesäulen oder Wasserstofftankstellen investiert wurde.
Was mach ich dann mit leerem Akku an der Wasserstofftankstelle?
Oder läuft alles parallel?
Wasserstofftankstellen kommen teurer, da eine
neue Infrastruktur aufgebaut werden muß. Strom gibts bei jedem Bäcker…
Marco Wohlfahrt Kfz Meister meint
Nach dem Golf 2 war VW nicht mehr das Maß der Dinge .Keine Ideen und gravierende Mängel an Qualität und Konstruktion haben dazu geführt. Es ist relativ einfach bessere Autos zu bauen und viele andere Herstellers können und machen das.
sonnenstrom meint
VW topt sich in 5 Jahren mit der Reichweite also selber? Da werden Tesla, BMW, Nissan und Renault aber Angst bekommen. 2020 werden E-Autos sowieso mit einer Batteriefüllung 500km weit fahren können? Die JETZT-Reichweiten aller Mit-u. Vorbewerber mit den eventuellen VW-Reichweiten von 2020 zu vergleich ist doch etwas treist. VW hat die E-Mobilität verschlafen bzw nicht ernst genommen. Aus der letzten Reihe wird es schwierig werden zum Marktleader aufzusteigen, sehe eher Potential das VW das Schicksal von Kodak (die Zeit verschlafen) ereilt.
TwizyundZoefahrer meint
Eeeecht, die planen was. Woow, ich bin begeistert.
Audi und Daimler sollen ja auch was planen, boa.
Schlaumeier meint
Interessante Wendung von Herrn Diess.
Aber was bleibt ihm nach #dieselgate anderes übrig als ein unbelastetes Thema in den Vordergrund zu spielen.
Amperist meint
Gut, das es es Tesla gibt, sonst kämen die deutschen Hersteller gar nicht in die Puschen! Tesla rules!
Stefan Krüger meint
Ja die Ankündigeritis ist bisweilen schon fast lächerlich. Aber sie findet eben auch hier ihre Resonanz, wird von den Portalen eifrig angenommen und kritiklos veröffentlicht. Wir sind ja dankbar um jede News, vor alem wenn es nicht nur um Hybride geht, sondern um echte Elektrische. Wir hängen da auch dran, wie die Junkies an der Nadel. Wir sollten vielleicht so etwas wie ein Ankündigeritis-Fasen machen: bis Ostern keine Nachrichten, außer ganz konkrete Hardfacts.
Der Golf-Fahrplan bei VW sieht übrigens so aus:
– bis Ende des Jahres 2016 kommt ein Facelift des aktuelle eGolf mit einer NEFZ-Reichweite von 300 km.
– die „echten“ 300 km sollen dann mit dem eGolf 8 irgendwann nach 2017 kommen.
Das sind alles wachsweiche Wolkenkuckucksheime, die nur den Sinn haben, den Markt der heutigen Fahrzeuge zu blockieren, nach dem Motto: wartet noch, die guten Autos kommen erst noch.
ecomento.de meint
Danke für die zusätzlichen Infos!
PS: Vielen Müll bringen wir gar nicht, gerade Autocar liegt aber oftmals ziemlich richtig mit Spekulationen bzw. Ankündigungen. Außerdem macht Spekulieren ja auch Spaß ;-)
VG
TL | ecomento.de
Bund Naturschutz Manfred Millmann meint
Fromme Sprüche und viel heiße Luft
Wenn die heiße Luft wenigstens bisschen methanhaltig wäre, dann könnte man wenigstens daraus etwas oekologisch sinnvolles machen.
Tom meint
Etwas kleiner als der Golf? Ich bräuchte es eigentlich etwas größer… Außerdem wird Opel mit seinem Bolt-Verschnitt wohl schneller sein.
Aber es ist trotzdem schön zu sehen, dass endlich Bewegung in die Geschichte kommt… Tesla sei dank! (31. März… $1000 sind schon in Lauerstellung)
Peter meint
Boah wie oft kommt denn jetzt noch diese dämliche VW-Ankündigung? Im Stundentakt? Ich kanns echt nicht mehr hören! Hätten sie den Diesel-Mist nicht verbrochen bliebe uns der Sch**** erspart! Ich lese VW-News ab jetzt nur noch, wenn es heißt: Auto XY ist fertig und kann gekauft werden.
Ben meint
Ach ja, was der VW Konzern alles so plant und vorstellt… bla bla bla.
Die könnten langsam aber sicher mal was handfestes brinnen.
Der nächste Teslsa wird für den Otto Normalo erschwinglich.
Ich glaub das haben die deutschen Hersteller immer noch nicht gerafft.
Einfach schade und mittlerweile nur noch traurig :(
Poltergeist meint
Ja, es ist richtig das Tesla da einiges geschafft hat. Das Unternehmen macht seit Jahren aber Verlust. Des Weiteren hat nicht nur VW und die Konzernmarken das Problem mit den Dieselfahrzeugen, sondern auch alle anderen, weltweit!!! Sachen aus dem Zusammenhang zu reisen und sich das über presse Mitteilungen negativ zu äußern ist auch nicht zielführend. es verwenden alle die gleichen Zellchemie nur gibt es unternehmen, denen ist es egal wie es mit der Sicherheit aussieht. Bitte einfach mal alle Fakten und nicht nur teile vergleichen. Beim Thema Reichweite gibt es viele Faktoren die diese bestimmen.
DaniEL meint
Gut gepoltert, Poltergeist. Aber gerade die Feststellung, dass Tesla Verlust mache, ist ordentlich neben den Fakten und aus dem Zusammenhang gerissen. Auf jedem Model S soll eine Marge über 20% sein, nur wird dieses Geld gleich in den Aufbau und damit in die Zukunft des Unternehmens reinvestiert, womit dann unter dem Strich pro verkauftem Fahrzeug ein Negativbetrag resultiert. Würde man bei VW oder bei anderen Etablierten die staatliche Forschungsförderung mit in die Betrachtung ziehen, sähe es da wohl auch nicht viel anders aus.
Duesendaniel meint
Es gibt wohl kaum einen Autohersteller, der so viel Wert auf Sicherheit legt wie Tesla und damit auch noch so erfolgreich ist: 5 Sterne im EuroNCAP und die amerikanische NHTSA hat das Model S neben ihren 5 Sternen in allen Kategorien auch noch zum sichersten Auto seiner Klasse gekürt. Mehr geht nicht!
Außerdem könnte die hiesige Autoindustrie aus der vorhandenen ‚Zellchemie‘ auch wesentlich mehr raus holen. Sie wollen nur nicht.