• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW: Elektroauto-Konkurrent für BMW i3 in Arbeit?

08.06.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

VW-NUVe-Elektroauto

Bild: VW (Symbolbild)

VW geht davon aus, dass reine Elektroautos ab 2025 auf den Schlüsselmärkten EU, China und USA einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen. In Zukunft soll daher verstärkt in Elektromobilität investiert werden, aktuell besteht das Elektro-Angebot der Wolfsburger noch vorrangig aus teilelektrischen Hybridautos. Zwar sind auch zwei vollelektrische Ausführungen von Golf und up! im Angebot, mit weniger als 200 Kilometer Norm-Reichweite und hohem Aufpreis verkaufen sich beide bisher aber nur schleppend. Der e-Golf soll daher in einem ersten Schritt demnächst auf 300 Elektro-Kilometer aufgerüstet werden, zudem könnte VW noch in diesem Jahr einen Ausblick auf ein komplett neues, reichweitenstarkes E-Modell geben.

Die intern „NUVe“ genannte Studie eines kompakten Elektroautos wird laut AutoBild im Oktober auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und ist als direkter Konkurrent zu BMWs seit 2013 erhältlichem Stadt-Stromer i3 konzipiert. Der „NUVe“ soll ungefähr so groß wie der Golf sein, dank des neuen, speziell für Elektro-Pkw ausgelegten „Modularen Elektrifizierungsbaukasten“ (MEB) im Inneren jedoch fast so viel Platz wie ein Passat bieten. Das Außendesign des Fünftürers soll komplett eigenständig ausfallen und unter anderem eine durchbrochene C-Säule aufweisen. Details zum Antrieb oder Leistungsdaten gibt es noch nicht, VW hat für die Zukunft jedoch Norm-Reichweiten von bis 500 Kilometer in Aussicht gestellt. „Getankt“ werden soll via Induktion, bislang ist die kabellose Technik allerdings noch nicht serienreif.

Volkswagens „NUVe“ ist AutoBild zufolge nicht als Nachfolger der Elektroauto-Version des Golf, sondern als eigenständiges Modell gedacht. Neben BMWs i3, der noch diesen Sommer erstmals mit bis zu 300 Kilometern Reichweite erhältlich sein wird, gehören die Modelle Nissan LEAF, Renault ZOE sowie Kia Soul EV zu den Elektrofahrzeugen, die es am Markt zu schlagen gilt. VW soll für den „NUVe“ mit sechsstelligen Stückzahlen planen – zum Vergleich: Das derzeit meistverkaufte Elektroauto der Welt, der Nissan LEAF, hat Ende 2015 die 200.000er-Marke geknackt. Für den in anderthalb Jahren kommenden Volumen-Stromer Model 3 von US-Branchenprimus Tesla Motors sollen bereits rund 370.000 Reservierungen vorliegen.

Auf Basis des MEB-„Elektroautobaukasten“ will Volkswagen bis 2018 insgesamt sechs Studien vorstellen, vier davon sollen „gute Chancen“ auf eine Serienfertigung haben. Die Wolfsburger prüfen derzeit, ob eine zweite Elektroauto-Plattform als Basis für Modelle oberhalb des Passat sinnvoll ist. So soll der 2015 ausgelaufene Phaeton in einigen Jahren als vollelektrische Langstrecken-Luxuslimousine neu aufgelegt werden. Darüber hinaus gibt es Überlegungen, eine Milliarden teure Batteriefabrik nach dem Vorbild von Teslas „Gigafactory“ zu bauen, um den steigenden Bedarf an leistungsfähigen und kos­ten­güns­tigen Akkus decken zu können.

Wie sich die Grafiker von AutoBild VWs neues Elektroauto „NUVe“ vorstellen, ist hier zu sehen

Newsletter

Via: AutoBild
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Tesla Model X: „Falcon Wing“-Türen bald „besser statt schlechter als normale Türen“

Elektroauto-Mietwagen auf Mallorca starten holprig

Auch interessant

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Mercedes plant MMA-Nachfolger für die A-Klasse

Mercedes-A-Klasse

Ford soll neuen Kompakt-Crossover für Europa planen, auch als Elektroauto

Ford-Emblem-Explorer

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    09.06.2016 um 17:47

    Die ganzen Ankündigungen, Weissagungen, Absichtserklärungen, Markthochlaufszenarien, Leitmarktwünsche werden sehr viele Arbeitsplätze in D kosten, so viel steht fest….

  2. Sebastian meint

    08.06.2016 um 20:10

    Ein E-Dolf als Konkurrent für den i dingsbums, von BehÄhmWeh. Die Überschrift sagt schon alles aus. Murmelspieler unter sich…

  3. Christoph meint

    08.06.2016 um 13:21

    Studie….Studie….Studie…..Serienauto wäre mal schön.

  4. GhostRiderLion meint

    08.06.2016 um 12:49

    „…VW geht davon aus, dass reine Elektroautos ab 2025…“

    VW geht davon aus …… wann schmeißt man endlich diese hochbezahlten und unnützen Mitarbeiter bei VW raus und beendet diese Vorhersagen, Ankündigungen, Prophezeiungen etc. und präsentiert einfach endlich wieder einen „richtigen“ Volkswagen fürs Volk der mit reinem Elektroantrieb zu den Zeichen der Zeit passt!!!

  5. Benzinpower meint

    08.06.2016 um 11:15

    Man kann nur hoffen dass es kein direkter Konkurrent zum I3 wird, dessen Erfolg ist ja bekanntlich sehr bescheiden. BMW hat Mut gezeigt und viel Geld in die Sparte I investiert – das muss man den Bayern lassen. Aber letztendlich wurden bei den I-Modellen viel zu viele Fehler gemacht (Ladeleistung, Preis, Design, Funktionalität (Thema Türen)…). Man kann also nur hoffen dass VW aus den Fehlern, die BMW gemacht hat, lernt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de