• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neue Elektroautos von Jaguar und Land Rover verzögern sich wegen Coronavirus-Pandemie

18.09.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 1 Kommentar

Range-Rover-Plug-in-Hybrid

Bild: JLR

Bei Jaguar Land Rover (JLR) stehen zwei wichtige Neueinführungen im Elektroauto-Segment an: Die nächste, erstmals elektrisch konzipierte Generation der Edel-Limousine XJ sowie eine komplett neue Strom-Baureihe von Land Rover. Aufgrund von Ausgabensenkungen während der Coronavirus-Pandemie verzögern sich die Modelle. Um Kosten zu sparen, plant JLR zudem insgesamt weniger Varianten seiner neuen Fahrzeuge.

Den elektrischen XJ hat Jaguar bereits angekündigt, er soll bald starten. Zum ersten Elektroauto von Land Rover gab es dagegen bisher nur Gerüchte, ein entsprechendes Modell wurde laut Autocar aber jetzt bestätigt. Das Autoportal beruft sich auf die Mitschrift einer Telefonkonferenz von JLR mit Investoren. Finanzchef Adrian Mardell hat demnach erklärt, dass die beiden neuen Voll-Stromer im Oktober und November enthüllt werden – ursprünglich waren August und September vorgesehen. Auch die Markteinführung erfolgt dem Bericht zufolge jeweils später – wann genau, ist offen.

Die Basis für die Elektroautos stellt JLRs neue MLA-Plattform (Modular Longitudinal Architecture), der Jaguar und Land Rover werden unter dem Blech also technisch eng verwandt sein. Beim neuen XJ sollen wie bisher Design, Leistung und Luxus im Mittelpunkt stehen. Genauere Informationen gibt es derzeit nicht, das gilt auch für den Range Rover mit Batterie-Antrieb. Für Letzteren wird erwartet, dass er niedriger als das zwischen dem Kompakt-SUV Evoque und dem größeren Range Rover Sport angesiedelte Modell Velar daherkommen wird, die Länge soll ähnlich wie beim Velar ausfallen.

Profitabilität soll steigen

Von den Investoren darauf angesprochen, dass Jaguar die geplanten Aufwendungen für neue Modelle kürzlich um umgerechnet rund eine Milliarde Euro gesenkt hat, erklärte Mardell, dass das Unternehmen zum Geld sparen die Zahl der Derivate von kommenden Fahrzeugen reduziert habe. Je nach Entwicklung der Märkte könnten weitere Varianten gestrichen werden. Konkretes zur künftigen Produktplanung verriet er nicht.

Mardell teilte weiter mit, dass JLR sich unter anderem mit der MLA neu aufstellt – zuletzt lief es für die Autogruppe nicht allzu gut. Der Wechsel zu einer geteilten Plattform erlaube es, auch mit weniger als 500.000 Fahrzeugen pro Jahr erfolgreich zu sein. Vor der Pandemie verkauften die Briten im letzten Jahr rund 558.000 Autos. Mardell könne sich vorstellen, dass der Absatz auf 600.000 Einheiten steigt und JLR damit hochprofitabel würde. Wesentlichen Anteil daran soll der neue Land Rover Defender haben, den es demnächst in weiteren Versionen – darunter mit Plug-in-Hybrid-Antrieb – gibt.

Laut früheren Berichten sollen auf der für herkömmliche Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektroautos geeigneten MLA-Plattform mindestens fünf neue JLR-Modelle entstehen. Zu den nur mit Batterie fahrenden Angeboten soll neben dem Jaguar XJ und dem ersten vollelektrischen Range Rover auch die nächste Generation von Jaguars seit 2018 verfügbarem E-Auto I-Pace gehören. Jaguar soll zudem die Einführung einer kompakten Elektro-Limousine und eines E-Kleinwagens prüfen.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Jaguar XJ, KostenUnternehmen: Jaguar, Land Rover
Antrieb: Elektroauto

Aiways startet Verkauf von Elektro-SUV U5 in Deutschland

Volkswagen könnte Bugatti an E-Auto-Startup Rimac verkaufen

Auch interessant

E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

michelin-e-primacy

BMW: Elektroautos auf neuer Plattform sollen beim Gewinn mit Verbrennern mithalten

bmw-concept-i4-emblem

ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

VW-ID3

Studie untersucht Kosten- und CO2-Einsparungen durch Batterie-Kreislaufwirtschaft

VW-ID3-Batterie-MEB

    Microlino wird 2022 mit der „Pioneer“-Edition starten

    Microlino Pioneer-2022-2

    E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

    michelin-e-primacy

    Kleines Solar-Elektroauto Squad soll 2023 starten

    Squad-Solarauto

    Aiways feiert zwei Jahre Exporte, nächstes Elektroauto kommt im Herbst

    Aiways-U5

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    Studie: Globale Autohersteller untergraben 1,5-Grad-Ziel

    Toyota-C-HR

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    18.09.2020 um 09:01

    Wäsche ich heraus lese, ist dass JLR zwar weniger Modelle (und ich vermute auch Varianten) anbieten wird. Nicht aber weniger in Elektro investieren wird. Ich eher im Gegenteil. JLR wird Verbrenner stark kürzen und Elektro stark erhöhen.

    Corona wird von JLR wie von alle anderen Konzernen auch, (fälschlicherweise) als entscheidenden Faktor genannt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de