• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2021)

07.06.2021 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Juni 2021 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 641.727 Förderanträge ein. Seit 01. Mai 2021 sind damit 47.749 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 359.446 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 282.083 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 198 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 359.446
  • Plug-in-Hybride: 282.083
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 198
  • Gesamt: 641.727

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 265.162
  • Freiberuflich tätige Person: 2
  • Unternehmen: 340.985
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 2.887
  • Privatunternehmen: 5
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 1.711
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 1
  • Stiftung: 330
  • Körperschaft: 4.521
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 2

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (102.405)
  2. Mercedes-Benz (68.639)
  3. Renault (64.830)
  4. BMW (64.821)
  5. Smart (38.146)
  6. Hyundai (35.857)
  7. Audi (35.498)
  8. Tesla (33.208)
  9. Kia (25.319)
  10. Mitsubishi (21.805)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (54.754)
  2. Tesla Model 3 (30.784)
  3. Smart ForTwo EQ (27.296)
  4. BMW i3 (25.958)
  5. VW e-Golf (25.436)
  6. Hyundai Kona Elektro (24.348)
  7. VW e-up! (22.865)
  8. Mitsubishi Outlander PHEV (20.971)
  9. VW ID.3 (17.453)
  10. VW Passat GTE (16.354)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 105.320
  • Bayern: 117.553
  • Berlin: 18.403
  • Brandenburg: 12.935
  • Bremen: 3.384
  • Hamburg: 13.385
  • Hessen: 51.654
  • Mecklenburg-Vorpommern: 5.264
  • Niedersachsen: 56.969
  • Nordrhein-Westfalen: 161.227
  • Rheinland-Pfalz: 29.850
  • Saarland: 6.766
  • Sachsen: 17.471
  • Sachsen-Anhalt: 8.086
  • Schleswig-Holstein: 22.446
  • Thüringen: 10.912
  • Sonstiges (Ausland): 102

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Audi-Entwicklungsvorstand: „Wir wollen die Elektromobilität“

VW investiert Millionen in Vertriebsoffensive, Elektroauto-Agenturmodell im Fokus

Auch interessant

ZDK zu SPD-Vorschlägen für E-Auto-Förderung: Gute Ansätze, viele Unklarheiten

VW-ID3

Verkehrsministerium legt Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Volvo-C40-Recharge-laedt

Neue Elektroauto-Kaufprämie: „Gutverdiener müssen nicht auf das Förderprogramm warten“

Audi-Q6-Sportback-e-tron

Union kritisiert SPD-Papier zu neuer E-Auto-Förderung

Opel-Grandland-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex meint

    08.06.2021 um 09:28

    Wow, Wasserstoff stehet kurz vor dem Durchbruch. Die Marke von 200 Fahrzeugen war doch sowas wie n Meilenstein, oder?
    Wieso hab ich Depp nur einen eUp und ID.3 gekauft?

    Wer ein hauch von Sarkasmus findet, darf ihn behalten

    • Sebastian meint

      08.06.2021 um 10:33

      Das oben im Artikel ist die Liste der „Umweltprämie“, nicht eine Zulassungsveröffentlichung. ;-)

  2. volsor meint

    08.06.2021 um 08:31

    Die Verkaufszahlen vom iD3 sind ja nicht so berauschend. Wenn es so weitergeht werden es am Ende des Jahres um die 30 Tsd. Waren da nicht mal 100 Tsd + geplant.?

    • hu.ms meint

      08.06.2021 um 09:05

      Verkaufszahlen gibts nicht – nur zulassungszahlen oder antragszahlen für die förderung.
      Der ID.3 ist das nachfolgemodel des e-golf, so wie es bei tesla M3 verschiedenen modelljahre gibt. Die zahlen sind ja alle chronologisch kumuliert seit beginn der förderung.

      • Yoshi84 meint

        08.06.2021 um 09:54

        Möchtest du uns damit sagen, dass wir doch bitte die Zahlen des EGolfs und des id3 addieren sollen, um den unfassbaren Erfolg der „Baureihe“ zu verstehen?

        LG

    • GE meint

      08.06.2021 um 10:01

      Ich meine mich zu erinnern das VW zunächst so ~300K MEB Autos in Zwickau produzieren will und noch ein paar in Dresden. Das Verteilt sich dann glaube ich auf ID3, Born, ID4, Q4 Etron und später ID5.
      Die ID3 werden dabei ja nicht nur in D verkauft sonder Europaweit. Theorethisch könnten sie also ganz gut auf 100 k ID3 in Eurpa kommen.

    • Stefan meint

      08.06.2021 um 10:15

      Man kann schlecht Produktionszahlen für den weltweiten Verkauf (wo teilweise ID.3 und ID.4 auf einer Linie gebaut werden) mit Förderungszahlen in Deutschland vergleichen.

  3. AK swiss meint

    08.06.2021 um 07:33

    Brennstoffzelle holt auf: weitere 6 (sechs) Fahrzeuge sind im Mai 21 gefördert worden.

  4. Andreas meint

    07.06.2021 um 21:59

    @ecomento: Tippfehler bei der Anzahl der Marke Smart

    • Redaktion meint

      08.06.2021 um 07:53

      Danke für den Hinweis – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  5. Wasco meint

    07.06.2021 um 19:48

    Hier die BEV Zulassungen im Mai 2021:

    Volkswagen e-up! 2819
    Tesla Model 3 2744
    Volkswagen ID.3 2252
    smart forfour electric drive 1671 (wahrscheinlich mit ForTwo verwechselt)
    Skoda ENYAQ 1646
    Renault ZOE 1521
    Volkswagen ID.4 1277
    Opel Corsa-e 1156
    BMW i3 BEV 979
    Fiat 500 941
    Hyundai Kona Elektro 897
    Audi e-tron quattro 657
    Mini Cooper SE Elektro 639
    Renault Twingo Electric 585
    Kia Niro EV 568
    Peugeot e-208 550
    smart fortwo electric drive 529
    Opel Mokka-e 517
    Seat Mii electric 445
    Nissan Leaf 396
    Porsche Taycan 387
    Skoda Citigo e 288
    Peugeot e-2008 277
    BMW iX3 261
    Mazda MX-30 252
    Mercedes EQA 231
    Mercedes EQC 221
    Audi e-tron GT 217
    Ford Mustang Mach-E 190
    Hyundai IONIQ Elektro 190
    Kia Soul EV 179
    Polestar 2 179
    Hyundai IONIQ 5 175
    Audi Q4 e-tron 135
    Mercedes EQV 118
    Volvo XC40 Recharge Elektro 99
    Citroën ë-C4 76
    Citroën ë-Jumpy 69
    Honda E 59
    Jaguar I-Pace 57
    Opel Zafira-e 21
    Mercedes eVito 20
    Nissan e-NV200 18
    Volkswagen e-Crafter 15
    Volkswagen e-Golf 15
    DS Automobiles DS3 Crossback E-Tense 10
    Peugeot e-Expert 9
    Toyota Proace Electric 9
    Lexus UX 300e 4

    • hu.ms meint

      08.06.2021 um 09:07

      Gibts auch kumulierte werte für 2021 von jan. bis einschl. mai ?

      • hu.ms meint

        08.06.2021 um 09:33

        Nachtrag:
        Habe hier welche gefunden: https://eu-evs.com/bestSellers/ALL/Groups/Year/2021

  6. Stefan meint

    07.06.2021 um 19:19

    In den letzten zwei Monaten haben Smart und i3 den e-Golf überholt.
    In den nächsten 1-2 Monaten werden dann auch e-Up und Kona den e-Golf überholen und der ID.3 den Outlander.
    Der Streetscooter ist nach langjähriger Teilnahme wohl endgültig aus den TopTen gefallen.
    Der e-Up wird noch eine Weile vor dem ID.3 stehen.

  7. Sebastian meint

    07.06.2021 um 19:13

    Einzelunternehmer haben also 2 Anträge gestellt für ein BEV…. komisch… so ein Typ bin ich und ich hab 8 BEVs.

    • aleman meint

      08.06.2021 um 13:03

      Dann läufst Du wahrscheinlich unter Unternehmen. Das sind 340 985 Anträge.
      Oder doch als Privatperson oder den sehr speziellen 2 Freiberuflern.

  8. EdgarW meint

    07.06.2021 um 18:49

    Somit lautet die Reihenfolge Mai-Juni, soweit Zahlen vorhanden:
    1. e-Up — 22.865 – 20.209 = 2.656
    2. ID.3 — 17.453 – 15.433 = 2.020
    3. Model 3 — 30.784 – 28.907 = 1.877
    4. Zoe — 54.754 – 53.092 = 1.662
    5. ForTwo — 27.296 – 25.784 = 1.512
    6. Kona — 23.079 – 24.348 = 1.269
    7. i3 — 25.958 – 25.193 = 765
    8. e-Golf — 25.436 – 25.211 = 225

    Die e-Golf scheinen im Wesentlichen alle bei ihren Käufern angekommen zu sein

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de