• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand April 2022)

06.04.2022 in Autoindustrie, Politik | 27 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. April 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.180.496 Förderanträge ein. Seit dem 01. März 2022 sind damit 54.620 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 665.028 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 515.224 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 244 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 665.028
  • Plug-in-Hybride: 515.224
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 244
  • Gesamt: 1.180.496

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 494.139
  • Freiberuflich tätige Person: 3
  • Unternehmen: 662.864
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 6.849
  • Privatunternehmen: 10
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 4.488
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 693
  • Körperschaft: 9.189
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 13

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (178.258)
  2. Mercedes-Benz (120.299)
  3. BMW (106.487)
  4. Renault (100.626)
  5. Tesla (74.251)
  6. Hyundai (69.112)
  7. Audi (67.735)
  8. Smart (55.048)
  9. Kia (43.915)
  10. Škoda (41.632)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (76.633)
  2. Tesla Model 3 (64.509)
  3. VW e-up! (42.688)
  4. Smart ForTwo EQ (39.221)
  5. Hyundai Kona Elektro (37.570)
  6. VW ID.3 (37.240)
  7. BMW i3 (36.221)
  8. VW e-Golf (27.507)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (25.393)
  10. VW Passat GTE (25.192)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 185.781
  • Bayern: 214.347
  • Berlin: 35.208
  • Brandenburg: 24.963
  • Bremen: 6.212
  • Hamburg: 25.247
  • Hessen: 100.650
  • Mecklenburg-Vorpommern: 9.849
  • Niedersachsen: 108.794
  • Nordrhein-Westfalen: 292.334
  • Rheinland-Pfalz: 56.217
  • Saarland: 13.075
  • Sachsen: 32.351
  • Sachsen-Anhalt: 15.191
  • Schleswig-Holstein: 41.122
  • Thüringen: 18.967
  • Sonstiges (Ausland): 188

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Volkswagen will in den nächsten 8 Jahren 60 Prozent seiner Verbrennermodelle streichen

Mercedes-Entwicklungschef: „Am Ende wird sich das Elektroauto durchsetzen“

Auch interessant

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

Tesla-Solar-Powerwall

Steuerzahlerbund: „Sinnlos-Subventionen für Wasserstoff-Autos sofort beenden“

bmw-ix5-hydrogen

„Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

Tesla-Solar-Powerwall

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    07.04.2022 um 15:12

    Nach Verkaufszahlen im März hat Großbritannien glaube ich erstmals Deutschland überholt, mit gut 39k BEV.

    • MichaelEV meint

      07.04.2022 um 16:30

      Und Platz 1 und 2 gehen overall an … und sonst keine BEVs unter den Top 10.

  2. TwizyundZoefahrer meint

    07.04.2022 um 10:40

    Tesla Model 3 hat eindeutig die falsche Form für Europa, wird hier niemals in großen Stückzahlen verkauft werden. ID 3 wird die Konkurenz pulverisieren und schon 2021 nach wenigen Monaten an der Spitze stehen. Renault Zoe ist ein veraltetes Auto und wird bald verschwinden. Usw. uns so fort.

  3. Stefan meint

    07.04.2022 um 01:23

    Model 3: +5142
    i3: +1564
    Kona: +1469
    Zoe: +1379
    ID.3: +1246
    Smart ForTwo: +991
    e-Up: +961
    Passat GTE: +550
    e-Golf: +60
    Outlander: +45

    MiniCooper: 24379 (+1186) (inkl. Countryman)
    Opel Corsa e: 16336

    • Stefan meint

      07.04.2022 um 23:43

      Fiat 500: 16365 (Top3 in der Zulassung BEVs)
      Twingo: 10643
      Seat/CUPRA Leon Hybrid: 12855
      Octavia Hybrid: 9728

  4. Dieter meint

    06.04.2022 um 14:39

    Warum werden in den neuen Bundesländern so wenige BEV gekauft?

    • duebi meint

      06.04.2022 um 16:00

      Geringeres Einkommen!

    • Randy meint

      06.04.2022 um 17:38

      Rechtsnationales Umfeld, Klimaleugner, Prekäre Beschäftigung, Niedriges Bildungsniveau

      • Peter meint

        06.04.2022 um 19:05

        Naja. Im Falle von SH und Saarland wohl auch Einwohnerzahl. Es sind ja absolute Zahlen. Und im Osten auch der Altersdurchschnitt. Die halbwegs aufgeschlossene Jugend arbeitet ja jetzt im Westen. Wirtschaftsflüchtlinge quasi.

      • Gunnar meint

        06.04.2022 um 19:16

        Schön, wie du alle über einen Kamm scherst. Dein Kommentar liest sich so, als wenn das überall in den neuen Bundesländern der Fall ist.
        Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich ko… könnte bei solchen Kommentaren.

        • Randy meint

          07.04.2022 um 07:44

          So will ich das nicht verstanden haben. Die meisten Menschen haben zur Zeit einfach andere Sorgen, als sich Gedanken um ein neues BEV für 50k+ zu machen.

        • Gunnar meint

          07.04.2022 um 07:58

          Ok, das klingt schon anders. Danke für die Erklärung.

        • Peter meint

          07.04.2022 um 13:26

          Sorry für OffTopic:
          Also in mehreren Landkreisen meines Heimat-Bundeslands (kurz vor Polen) hat die NPD/AfD seit den 90ern Wahlergebnisse stabil über 20%. Es interessiert seit den 90ern in der etablierten Öffentlichkeit, der Landes- oder Bundespolitik niemanden, Strategien zu entwickeln, die dieses Problem mal ernsthaft angehen. Bei so viel Ignoranz kann man schon mal verallgemeinern.

    • Herbs meint

      07.04.2022 um 07:25

      Weniger Leute, weniger Flotten eventuell.

    • MAik Müller meint

      07.04.2022 um 08:37

      Weil 50000€ für ein Auto zu viel Geld ist.

    • Ge meint

      07.04.2022 um 09:53

      zu den oben Aufgezählten Punkten u.U. eine niedrige Verbreitung von Lademöglichkeiten in der Fläche ? Ist sicher auch das Ergebniss der anderen Punkte.

      Ist zumindest mein Eindruck.

      • MAik Müller meint

        07.04.2022 um 10:58

        Nöö hier gibt es überall Steckdosen. Das Laden ist überhaupt kein Problem.
        Die Sauteuren Eautos sind das Problem.

  5. LOL meint

    06.04.2022 um 13:28

    „Brennstoffzellenfahrzeuge: 244“ ~= 0,02 %
    Ganz klar, da geht die Reise hin, das ist die Zukunft!
    LOL

    • alupo meint

      06.04.2022 um 16:48

      Eine interessante Zahl, die 0,02%.

      Wenn also die Brennstoffzellenfahrzeuge ab jetzt jedes Jahr konstant um die von Dir ermittelten 0,02% ansteigen, dann haben sie in 5.000 Jahren einen Marktanteil von sagenhaften 100% erreicht. Zum Glück muss ich das nicht mehr erleben…

      Verbrennerautos wird es dann definitiv nicht mehr geben, dem Erdöl wegen. Und auch Biofuels nicht, denn dazu reicht die verfügbare Ackerfläche (Pflanzen haben wie fast alle biologischen Systeme einen abartig schlechten Wirkungsgrad (sind dafür aber zu 99,999% recyclebar), da ist sogar ein altertümlicher Verbrenner besser im Wirkungsgrad) auf unserem Planeten bei weitem nicht aus. Und die Lebewesen wollen ja auch noch etwas zum Essen haben…

  6. OMG meint

    06.04.2022 um 12:20

    Platz 1 und 2 gehen an ausländische Hersteller. Wo bleiben eigentlich die ganzen T..la Killer?

    • OMG meint

      06.04.2022 um 12:22

      -> bezogen auf „Modell-Top-10“

    • LOL meint

      06.04.2022 um 13:30

      pass auf jetzt kommt gleich wieder das Argument mit, du musst ALLE Fahrzeuge des KONZERNS zusammenrechnen ;-)
      Wenn das alles ist, der Witz ist doch, dass bestimmt nicht jeder Model 3 / Y Kunder unbedingt diese Fahrzeugklasse genommen hätte, aber wenn der Rest nur Sch.. ist, dann bleibt einem nichts Anderes.
      Für mich ist das Model 3 genau das was ich immer wollte. Vom alten 3er zum neuen M3 !

      • Lolli meint

        06.04.2022 um 13:40

        Dennoch liegt Tesla insgesamt halt nur auf Platz 5. Passt das Angebot halt nicht in der Ausdifferenzierung …

        • MichaelEV meint

          06.04.2022 um 14:17

          BEV + PHEV! Wen interessieren PHEV!

        • Powerwall Thorsten meint

          06.04.2022 um 14:18

          Abwarten – seit wann kann man das Model Y in Deutschland bekommen?
          Richtig, erst seit Oktober (aus China)
          – mal sehen wie das in 12 Monaten aussieht – ich freue mich schon 🤣😊🤣

        • LOL meint

          07.04.2022 um 15:57

          aber selbst VW setzt ja jetzt laut eigener Aussage nicht mehr nur auf Stückzahlen ;-)

    • Stefan meint

      06.04.2022 um 14:42

      ID.4 steht bei 13215 (+1264)
      ID.5 steht bei 4
      Enyaq: 13032 (+859)
      Das Model Y steht bei 7318 Anträgen,
      Es gibt auch noch viele andere Modelle im Bereich 10.000-20.000

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de