• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2022)

14.06.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Juni 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.269.049 Förderanträge ein. Seit dem 01. Mai 2022 sind damit 48.245 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 713.776 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 554.996 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 277 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 713.776
  • Plug-in-Hybride: 554.996
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 277
  • Gesamt: 1.269.049

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 532.063
  • Freiberuflich tätige Person: 4
  • Unternehmen: 650.044
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 6.209
  • Privatunternehmen: 10
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 3.880
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 696
  • Körperschaft: 9.086
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 11

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (186.987)
  2. Mercedes-Benz (127.846)
  3. BMW (114.859)
  4. Renault (104.781)
  5. Tesla (77.428)
  6. Hyundai (74.693)
  7. Audi (72.804)
  8. Smart (57.943)
  9. Kia (48.527)
  10. Škoda (44.816)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (78.488)
  2. Tesla Model 3 (66.673)
  3. VW e-up! (44.592)
  4. Smart ForTwo EQ (41.119)
  5. Hyundai Kona Elektro (40.088)
  6. BMW i3 (39.279)
  7. VW ID.3 (39.175)
  8. VW e-Golf (27.548)
  9. VW Passat GTE (26.185)
  10. Mitsubishi Outlander PHEV (25.447)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 198.504
  • Bayern: 230.915
  • Berlin: 39.314
  • Brandenburg: 26.648
  • Bremen: 6.628
  • Hamburg: 27.282
  • Hessen: 109.209
  • Mecklenburg-Vorpommern: 10.606
  • Niedersachsen: 116.820
  • Nordrhein-Westfalen: 312.539
  • Rheinland-Pfalz: 60.547
  • Saarland: 14.226
  • Sachsen: 34.755
  • Sachsen-Anhalt: 16.376
  • Schleswig-Holstein: 44.061
  • Thüringen: 20.417
  • Unbekannt: 202

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

US-Start-up ONE will Elektro-BMW iX mit neuer Batterie 966 Kilometer fahren lassen

Studie: Deutsche halten am stärksten an ihrem Verbrenner fest

Auch interessant

E-Mobilität für Geringverdiener: Frankreichs „Social Leasing“ als Vorbild für Deutschland?

Kia-Niro-EV-laedt

Northvolt-Insolvenz alarmiert Rechnungshof: Staatliche Fördergelder werden geprüft

Northvolt-drei

Umfrage: Mehrheit will neue Elektroauto-Kaufprämie

Renault-4-E-Tech-Electric

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    15.06.2022 um 00:28

    i3: +1781
    ID.3: +1428
    Kona: +1285
    e-Up: +1207
    Smart: +1001
    Zoe: +851
    Model 3: +752
    Passat GTE: +456
    Outlander: +17
    e-Golf: +12

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      15.06.2022 um 12:07

      Hallo Stefan, welche Zahlen sind das, bitte? Wasco schreibt das immer über seine Tabellen.

    • Stefan meint

      15.06.2022 um 17:25

      Das sind die Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top10, die im Mai dazugekommen sind.
      ich habe nur etwas umsortiert.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        16.06.2022 um 04:18

        Vielen Dank.

  2. Schlumpf7 meint

    14.06.2022 um 21:52

    An den ersten 4 Stellen der „Modell-Top-10“ und der von Wasco angegebenen
    Zulassungsliste sind die 4 meist begehrten E-Fahrz. keine SUVs.
    Oje, keine margenstarken Modelle.

    • S EDE meint

      15.06.2022 um 09:03

      Schlumpf7, was sind den ID4 und ID3, wenn Sie kein SUV sind? Autohöhe über 1,60m.

      • hu.ms meint

        15.06.2022 um 11:19

        ID.3 ist ein kompakter (Golf-nachfolger). ID.3 ein SUV (Tiguan-nachfolger).
        Macht dann die ersten 6 der liste.
        Erst der kona ist ein mini-SUV.

  3. Allstar meint

    14.06.2022 um 20:24

    Die einwohnerstärksten Bundesländer haben die meisten Anträge, das verwundert jetzt nicht.
    Alleine Bayern hat mehr Einwohner als alle neuen Bundesländer zusammen.

  4. McGybrush meint

    14.06.2022 um 12:43

    Hier kann man gut das Lohngefälle in Deutschland rauslesen. Der Osten gut abgeschlagen.

    • GE meint

      14.06.2022 um 14:00

      Vorsicht. Die dürften eine ganze Menge Faktoren zusammenkommen die sich auch gegenseitig beeinflussen. Ökonomische, Struckturelle (Einwohnerdichte, Altersverteilung, Ladestationen) und politische.

      • Peter meint

        14.06.2022 um 16:48

        Zustimmung, es ist die Kombination mehrerer Faktoren, wobei das Einkommensniveau einer dieser Faktoren ist. Dieser ist zu einem gewissen Anteil sowohl eine Folge der anderen Faktoren als auch zu einem großen Anteil seit 1990 schlicht „vorhanden“ als Nachwirkung von 40 Jahren SED sowie den Folgejahrzehnt(en) mit Treuhandanstalt und „Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben“.

  5. banquo meint

    14.06.2022 um 12:14

    Was ist mit dem Opel Corsa-e in der Statistik?

    • Merkwürdigliebe meint

      14.06.2022 um 12:20

      Was soll sein? Er ist nicht aufgeführt.

    • eBiker meint

      14.06.2022 um 12:20

      Hat es nicht in die Top 10 geschafft – klick auf den Link – zusammen zählen must selber das Bafa unterscheided da echt nach jeder Ausführung.
      Grob überschlagen müsste er knapp hinter dem 10ten sein

    • Stefan meint

      14.06.2022 um 15:53

      Die Zahlen sind über mehrere Jahre zusammengezählt. Der Corsa-e ist einfach noch nicht lang genug am Markt / in den letzten Monaten nicht so kräftig produziert und verkauft worden wie aktuell.

      Der Corsa-e steht bei 19526 (+1231)
      Mini Cooper SE steht bei 25908 (inkl. 8295 Countryman) (+963)
      ID.4: 14909 (+995)
      Enyaq: 14946 (+1016)

    • Wasco meint

      14.06.2022 um 23:42

      TOP 10 der zugelassenen Elektro-PKW in Deutschland seit 2017

      1 Renault ZOE E-Tech 81647
      2 Tesla Model 3 70215
      3 VW e-up 48580
      4 Smart EQ fortwo 46697
      5 VW ID.3 45650
      6 BMW i3 42115
      7 Hyundai Kona Elektric 40372
      8 VW E-Golf 36002
      9 Audi e-tron 25483
      10 Opel Corsa-e 21915

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        15.06.2022 um 12:05

        Vielen Dank für die Zahlen; endlich mal jemand, der sich richtig mit Datenanalyse / Excel auskennt ;-).
        Vielleicht wären auch die TOP 30 der zugelassenen Elektro-PKW in Deutschland seit 2017 möglich.

        • Wasco meint

          15.06.2022 um 18:06

          Danke. Dies sind aber Zahlen von Elektro-Kraftfahrzeuge.com.

  6. Wasco meint

    14.06.2022 um 12:02

    Hier die Zulassungen im Mai in DE.

    Opel Corsa-e 1889
    Volkswagen ID.4 1849
    Fiat 500 1834
    Volkswagen ID.3 1356
    Dacia Spring 1326
    Hyundai Kona Elektro 1323
    Skoda ENYAQ 1173
    Audi e-tron quattro 1147
    smart fortwo electric drive 1135
    Volkswagen e-up! 1123
    Hyundai IONIQ 5 1043
    Renault Twingo Electric 989
    Mini Cooper SE Elektro 970
    Audi Q4 e-tron 914
    Renault ZOE 839
    Cupra Born 835
    Peugeot e-208 756
    Citroën ë-C4 555
    Mercedes EQB 472
    Mercedes EQE 470
    Mercedes EQA 461
    Polestar 2 454
    Kia Niro EV 452
    BMW i3 BEV 451
    Kia EV6 409
    Porsche Taycan 387
    Ford Mustang Mach-E 334
    BMW iX 311
    Nissan Leaf 307
    BMW iX3 304
    Peugeot e-2008 292
    Opel Mokka-e 288
    BMW i4 277
    Volvo XC40 Recharge Elektro 261
    Audi e-tron GT 227
    MG ZS 218
    Tesla Model 3 181
    Mercedes EQS 179
    smart forfour electric drive 140
    Mercedes EQC 131
    Mercedes EQV 125
    Tesla Model Y 112
    Kia Soul EV 101
    Honda E 93
    Hyundai IONIQ Elektro 85
    Mazda MX-30 82
    Citroën Berlingo 55
    MG MG5 Electric 54
    Mercedes eVito 43
    MG Marvel 38
    Opel Combo-e 35
    Opel Zafira-e 30
    Mercedes B-Klasse Electric Drive 30
    Peugeot e-Rifter 23
    Jaguar I-Pace 22
    Nissan e-NV200 22
    Volkswagen e-Transporter 19
    Volkswagen ID. Buzz 15
    Peugeot e-Expert 12
    Volvo C40 Recharge Elektro 11
    SsangYong Korando e-Motion 9
    Fiat E-Ulysse 8
    Volkswagen e-Crafter 6
    Toyota Proace Electric 5
    Renault Megane E-Tech 3
    Seat Mii electric 2
    Citroën ë-Jumpy 1
    DS Automobiles DS3 Crossback E-Tense 1

    • hu.ms meint

      15.06.2022 um 08:02

      So wenig M Y ?
      Wurden die nicht im mai schon in Grünheide gebaut ?

      • Mäx meint

        15.06.2022 um 09:20

        – Grünheide produziert nicht exklusiv für Deutschland.
        – Die Akkupakete kommen aus China > Lieferschwierigkeiten durch Lockdown etc.
        – Anscheinend immer noch recht hoher Ausschuss

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de