• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Mai 2022)

05.05.2022 in Autoindustrie, Politik | 2 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Mai 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.220.804 Förderanträge ein. Seit dem 01. April 2022 sind damit 40.308 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 686.909 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 533.626 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 269 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 686.909
  • Plug-in-Hybride: 533.626
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 269
  • Gesamt: 1.220.804

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 511.064
  • Freiberuflich tätige Person: 3
  • Unternehmen: 626.071
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 5.952
  • Privatunternehmen: 10
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 3.731
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 671
  • Körperschaft: 8.801
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 11

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (181.729)
  2. Mercedes-Benz (124.163)
  3. BMW (110.598)
  4. Renault (102.66)
  5. Tesla (76.394)
  6. Hyundai (71.716)
  7. Audi (70.065)
  8. Smart (56.564)
  9. Kia (46.045)
  10. Škoda (43.004)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (77.637)
  2. Tesla Model 3 (65.921)
  3. VW e-up! (43.385)
  4. Smart ForTwo EQ (40.118)
  5. Hyundai Kona Elektro (38.803)
  6. VW ID.3 (37.747)
  7. BMW i3 (37.498)
  8. VW e-Golf (27.536)
  9. Mitsubishi Outlander PHEV (25.430)
  10. VW Passat GTE (25.729)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 191.696
  • Bayern: 222.026
  • Berlin: 36.694
  • Brandenburg: 25.733
  • Bremen: 6.398
  • Hamburg: 26.061
  • Hessen: 104.606
  • Mecklenburg-Vorpommern: 10.173
  • Niedersachsen: 112.537
  • Nordrhein-Westfalen: 301.603
  • Rheinland-Pfalz: 58.215
  • Saarland: 13.584
  • Sachsen: 33.472
  • Sachsen-Anhalt: 15.719
  • Schleswig-Holstein: 42.430
  • Thüringen: 19.663
  • Sonstiges (Ausland): 194

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Bis Jahresende ausverkauft: VW meldet große Elektroauto-Nachfrage

Studie: Genug Rohmetalle für die Herstellung von 14 Millionen Elektroautos im Jahr 2023

Auch interessant

ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

VW-ID3

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

Northvolt-Drei

Verkehrsminister: Weder Abwrackprämie noch höhere Elektroauto-Kaufprämie geplant

Renault-Kangoo-ZE-laedt

Verkehrsminister Wissing will mehr statt weniger Elektroauto-Förderung

Renault-Twingo-Ladeanschluss

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

    Allianz-Studie: Mangel an Lithium und Ladestationen könnte E-Mobilität ausbremsen

    VW-Lithium

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    05.05.2022 um 23:28

    Model 3: +1412
    i3: +1277
    Kona: +1233
    Zoe: +1004
    Smart: +897
    e-Up: +697
    Passat GTE: +537
    ID.3: +507
    Outlander: +37
    e-Golf: +29

    Eigentlich sollte der Passat GTE auf Platz 9 sein – wenn die Zahlen stimmen

    Antworten
    • Stefan meint

      06.05.2022 um 00:29

      ID.4: 13911 (+696)
      Enyaq: 13930 (+898)
      MiniCooper: 24945 (+566)
      Opel Corsa e: 18295 (+685)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de