• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juli 2022)

12.07.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Juli 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.316.602 Förderanträge ein. Seit dem 01. Juni 2022 sind damit 47.553 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 740.681 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 575.636 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 285 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 740.681
  • Plug-in-Hybride: 575.636
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 285
  • Gesamt: 1.316.602

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 553.908
  • Freiberuflich tätige Person: 4
  • Unternehmen: 671.455
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 6.512
  • Privatunternehmen: 11
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 4.026
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 720
  • Körperschaft: 9.445
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 13

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (192.839)
  2. Mercedes-Benz (131.012)
  3. BMW (118.660)
  4. Renault (106.908)
  5. Tesla (79.516)
  6. Hyundai (78.004)
  7. Audi (75.505)
  8. Smart (58.886)
  9. Kia (50.703)
  10. Škoda (46.457)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (79.317)
  2. Tesla Model 3 (67.480)
  3. VW e-up! (46.192)
  4. Smart ForTwo EQ (41.882)
  5. Hyundai Kona Elektro (41.301)
  6. VW ID.3 (40.625)
  7. BMW i3 (39.279)
  8. VW e-Golf (27.555)
  9. VW Passat GTE (27.135)
  10. Mitsubishi Outlander PHEV (25.464)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 204.878
  • Bayern: 239.147
  • Berlin: 41.098
  • Brandenburg: 27.483
  • Bremen: 6.852
  • Hamburg: 28.143
  • Hessen: 114.235
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11.025
  • Niedersachsen: 121.652
  • Nordrhein-Westfalen: 323.879
  • Rheinland-Pfalz: 63.024
  • Saarland: 14.926
  • Sachsen: 35.991
  • Sachsen-Anhalt: 17.026
  • Schleswig-Holstein: 45.778
  • Thüringen: 21.261
  • Unbekannt: 204

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Schwedischer Holzverarbeiter setzt Elektro-Lkw von Scania ein

Volkswagen-Technologievorstand will möglichst schnell führende Akkuproduktion aufbauen

Auch interessant

SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne

BMW-Zentrale-Muenchen

Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Auto-Förderung im Jahr 2026

Skoda-Elroq

Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus

Toyota-C-HR+

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    15.07.2022 um 13:48

    Interessant wäre noch ein Ranking der Lieferzeiten nach Hersteller und Modell. Viele Fahrzeuge werden ja (auch ohne Lieferengpässe) nur in sehr begrenzten Stückzahlen geplant und gebaut. Es wäre schön, wenn ecomento Zahlen dafür findet, wie lange man auf das E-Auto einer Marke warten muss.
    Früher war das ein aktives Management des Flottenverbrauches aufgrund der Vorgaben aus Brüssel. Allmählich sollte sich aber ein normaler Markt entwickeln.

  2. Milan meint

    15.07.2022 um 06:29

    Das scheint mir auch etwas komisch, Mercedes – Benz zweiter Tophersteller aber keiner der Modelle ist unter den Top 10 Modellen?

  3. hu.ms meint

    12.07.2022 um 23:31

    Im Juni über 7.700 neuzulassungen von BEV aus dem VW-konzern.
    Tesla: 2.144 MY und 764 M3.
    Ich weiss, D ist nicht die welt. Aber es zeigt ganz einfach die präferenzen der kaufer in D.

  4. Schlumpf7 meint

    12.07.2022 um 17:30

    Mich wundert, daß immer noch kein Model Y auf der Statistik erscheint. Obwohl Tesla
    monatlich Verkaufsrekorde in Europa verkündet. Jetzt soll auch das Model Y LR
    in Rünheide gebaut werden. Mal abwarten ob Q3 was anderes zeigt.

    • Stefan meint

      13.07.2022 um 01:04

      Das Model Y steht bei 9612, davon 4006 aus dem Modelljahr 2022.

  5. Stefan meint

    12.07.2022 um 15:44

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top10, die im Juni dazugekommen sind:
    e-Up: +1600
    ID.3: +1450
    Kona: +1213
    Passat GTE: +950
    Zoe: +829
    Model 3: +807
    Smart: +763
    i3: 0 ? (Nach meiner Rechnung: 38823-38361=+462)
    Outlander: +17
    E-Golf: +7

    Corsa-e: 21183 (+1657)
    Mini Cooper SE: 27057 (+1149)
    ID.4: 15900 (+991)
    Enyaq: 15981 (+1035)
    Fiat 500: 1. Seite 16972 + 4863 = 21835

    Schon möglich, dass viele Freiberufler als Unternehmen gezählt werden.

  6. Wasco meint

    12.07.2022 um 12:16

    Bei den Zulassungen im Juni war der Fiat 500e erster mit 2973 Stück.
    Auch in H1 wurde er erster mit über 12k Stück.

    Mehr auf goingelectric unter Zulassungszahlen.

  7. Shodan1971 meint

    12.07.2022 um 10:07

    Die Tabelle kann nicht stimmen. Ich habe als Anwaltskanzlei (Freiberufler) in den letzten 2 Jahren 3 E-Autos gekauft für mich und anwaltliche Mitarbeiter und jeweils Förderung erhalten. Das wären 75% der genannten 4 Freiberufler! Diese ganzen Personen in Einheiten ab 2 Personen werden wohl „Unternehmen“ zugeschlagen. Gleiches gilt wohl für Arztpraxen, obwohl dort manchmal nur 1 Arzt und diverser Mitarbeiter arbeiten. Ich kenne > 20 Freiberufler dieser Gruppen, die E-Autos fahren mittlerweile. Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefäscht hast.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de